Wann wächst Bärlauch?
Die Saison für Bärlauch fällt hauptsächlich in die Monate April bis Mai, wenn junge Blätter erscheinen (je nach Wetterlage können sie bereits Ende März erscheinen). Dann sind sie am besten, denn wenn der Knoblauch zu blühen beginnt, verlieren die Blätter ihren Geschmack und werden faserig.
Zum Trost sei gesagt, dass man Bärlauchblüten auch essen kann – sie haben einen schärferen Geschmack als Blätter. Zwiebeln sind auch essbar und können „nach der Saison“ verwendet werden (genau wie normaler Knoblauch), aber Sie müssen bedenken, dass Sie danach weniger Pflanzen haben.
Schauen Sie sich die Galerie an. Sehen Sie Fotos von Bärlauch und seinen Köstlichkeiten
Wo man Bärlauch bekommt
Bärenknoblauchblätter sind zwischen einem Dutzend und knapp über 20 cm lang. Sie haben einen kurzen Stiel und eine eiförmige Form, sind aber am Ende spitz. In der Saison kann man sie auf dem Markt kaufen, manchmal auch in Supermärkten. Wenn wir einen Garten haben, lohnt es sich, Knoblauch anzupflanzen und einen eigenen zu haben.
Check out: Wie baut man Bärlauch an? Prüfen Sie, wann Sie es säen, pflanzen und unter welchen Bedingungen Sie es bereitstellen können
Bärenknoblauch wächst wild (besonders im Vorland), steht aber teilweise unter Naturschutz. Dies bedeutet, dass es nicht ohne Genehmigung gepflückt werden darf (diese muss bei der regionalen Direktion für Umweltschutz eingeholt werden). Darüber hinaus ist die Ernte nur in drei Woiwodschaften (Schlesien, Vorkarpaten, Kleinpolen) möglich und es können maximal 25 % der Pflanzen gepflückt werden. Außerdem können Menschen, die Knoblauch verkaufen, ihn aus eigenem Anbau oder aus legalem Anbau beziehen.

Bärlauch kann man immer häufiger in Supermärkten kaufen. Es lohnt sich, seit März danach zu suchen. Auch wenn wir keine frischen Blätter bekommen, gibt es Setzlinge in Töpfen. Von solchen Setzlingen ist es am einfachsten, mit dem eigenen Anbau zu beginnen.
Unterschätzen wir die Einschränkungen beim Wildpflanzenpflücken nicht, denn durch den Bärlauch-Trend ist diese Pflanze stärker vom Aussterben bedroht als je zuvor.
Vorsicht vor Maiglöckchen und Winterblumen
Wenn Sie Bärlauch in Ihrem eigenen Garten oder im Garten eines Freundes pflücken, achten Sie darauf, ihn nicht mit Maiglöckchen zu verwechseln, das giftig ist. Die Blätter des Maiglöckchens haben eine ähnliche Form, riechen aber nicht nach Knoblauch. Um sich nicht zu täuschen, riechen Sie einfach am gepflückten Blatt – Bärlauch hat nach dem Pflücken einen ganz besonderen Geruch. Obwohl Maiglöckchen meistens später austreiben als Knoblauch, wachsen Maiglöckchen nach einem warmen Winter und einem solchen Frühling oft schneller und bilden gleichzeitig Blätter.
Es gibt auch tragische Fälle, in denen Bärlauch mit Herbst-Zimowit verwechselt wird. Es handelt sich um eine Zwiebelpflanze, die im Frühherbst blüht, aber im Frühjahr Blätter austreibt. Sie scheinen Knoblauch nicht sehr ähnlich zu sein, aber solche Fehler passieren. Sie sind tödlich giftig. Zwar haben sowohl Zimowit als auch Maiglöckchen auch heilende Eigenschaften, allerdings in streng eingeh altenen Dosen. Dem Essen zugesetzt können sie sogar tödliche Vergiftungen verursachen.

Knoblauch so stark wie ein Bär. Eigenschaften von Knoblauch
Bärenknoblauch hat nicht nur einen ähnlichen Geschmack und Geruch wie Knoblauch. Es hat auch ähnliche gesundheitliche Eigenschaften. Es enthält viele Substanzen, die Sie regulieren den Blutdruck und reduzieren die Blutgerinnung, senken den „schlechten“ Cholesterinspiegel, wirken sich positiv auf die Verdauung aus und bekämpfen Pilze und Bakterien. Es bietet auch Vitamin C sowie Magnesium, Eisen und Mangan.Anscheinend waren es Knoblauchblätter, die Bären, die sie nach dem Aufwachen aus dem Winterschlaf fraßen, neue Kraft gaben. Daher der Name dieser Pflanze, und zwar in verschiedenen Sprachen.
Achtung – Bärlauch kann (wie alles) Allergien auslösen. Wenn Sie ihn also zum ersten Mal essen, beginnen Sie mit einer kleineren Portion (insbesondere, wenn Sie ein Problem mit normalem Knoblauch haben).Sie müssen auch wissen, dass Bärlauch für Hunde giftig ist, obwohl sie keine Fans von Knoblauchgeschmack und -geruch sind.
Ein paar einfache Rezepte für frischen Bärlauch
Wie verwendet man dann Bärlauch? Es gibt viele Wege. Frische Blätter sind am aromatischsten und schmackhaftesten. Sie sind eine tolle Ergänzung zu Hüttenkäse, Butter oder sogar Käse. Die Knoblauchblätter waschen, trocken tupfen und fein hacken. Mit Weißkäse vermischen, z.B. unter Zugabe von gehacktem Rettich, fertig. Fein gehackte Blätter können auch mit Butter vermischt werden (es lohnt sich auch, Basilikumblätter oder Petersilie hinzuzufügen) und schon haben wir einen weiteren leckeren „Aufstrich“ – fürs Brot, und noch besser – für Toasts.
Bärenknoblauchblätter schmecken auch in Kombination mit Eiern oder Käse hervorragend. Nur hartgekochte Eier und Käse reiben, gehackte Blätter und etwas Mayonnaise oder Sahne hinzufügen.
Natürlich können Knoblauchblätter auch mit fast allen Zutaten auf ein Sandwich gestreut oder zu Salaten hinzugefügt werden. Blumen wirken auch gut in Salaten und sorgen für einen zusätzlichen dekorativen Effekt (denken Sie daran, dass sie schärfer sind als die Blätter).

Pasta mit Bärlauch
Aber Bärlauch kann auch zur Zubereitung von Abendgerichten verwendet werden. Eine der einfachsten sind Bärlauchnudeln. Es gibt ihn in zwei Grundversionen. Im ersten Schritt werden Knoblauchblätter (nicht zu grob gehackt) eine Weile in Olivenöl angebraten und mit etwas Salz und Pfeffer gewürzt. Die gekochten Nudeln separat abgießen und kurz mit dem Knoblauch in die Pfanne geben.Auf einen Teller geben, mit Parmesankäse bestreuen und fertig. Die zweite Version ist Pesto „Bären“.
Bärenknoblauch-Pesto
Da roher Knoblauch am besten schmeckt, empfehlen wir das Rezept für Bärlauchpesto. Die Zubereitung erfordert zwar etwas mehr Arbeit, man kann aber auch mehr auf einmal zubereiten, denn Bärlauch lässt sich auch gut darin aufbewahren. Füllen Sie den Überschuss in kleine Gläser oder Schachteln und lagern Sie ihn im Kühlschrank (Sie können ihn auch einfrieren).
Die gewaschenen und getrockneten Blätter werden fein gehackt. In einer trockenen Bratpfanne rösten – zur Auswahl (oder eine beliebige Mischung): Pinienkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Walnüsse. Die gerösteten Stücke hacken, mit Knoblauch vermischen, etwas Olivenöl und geriebenen Parmesan dazugeben. Mahlen oder mixen Sie alles gründlich (mit einem Mixer müssen Sie die Blätter und Nüsse vorher nicht sehr stark mahlen). Sie können etwas Zitronensaft hinzufügen. Wir servieren es zu Ihren Lieblingsnudeln oder Ofenkartoffeln, Sie können es auch mit Brot essen.
Bärenknoblauchcremesuppe
Bärenknoblauch kann auch zur Zubereitung von Cremesuppe verwendet werden. Du brauchst: 1-2 Zwiebeln, 4-5 Kartoffeln, ¾ Liter Brühe (vorzugsweise Gemüsebrühe), ca. 150g Bärlauchblätter (etwa ein Bund).
Zwiebelwürfel in Butterschmalz oder gutem Öl anbraten, dick gewürfelte Kartoffeln dazugeben. Braten Sie sie einige Minuten lang und denken Sie daran, sie zu vermischen. Die Brühe hinzufügen und kochen, bis die Kartoffeln weich sind. Grob gehackte Knoblauchblätter hinzufügen und eine Weile kochen lassen (ca. 2 Minuten). Anschließend alles zu einer Creme verrühren. Mit Croutons servieren.
Andere Bärlauch-Rezepte
Wenn Sie ein Fan von Knoblauchgeschmack sind und viele Blätter zur Verfügung haben, können Sie diese wie Spinat zubereiten. Einfach leicht schmoren und essen, zum Beispiel mit Zitronensaft oder Vinaigrettesauce bestreut. Es kann als Beilage zum Hauptgericht oder als Vorspeise serviert werden.
Bärenknoblauch kann auch zum Würzen von Fleisch (besonders gedünstet) verwendet werden, und wenn Sie Geduld haben, können Knoblauchblätter anstelle von Kohl verwendet werden, um Minikohlrouladen einzuwickeln.
Siehe auch: Erstaunlicher Elefantenknoblauch – wie man ihn anbaut und verwendet
Wie ist Bärlauch aufzubewahren?
Da der Genuss von Bärlauch relativ kurz ist, lohnt es sich, über seine Lagerung nachzudenken. Am besten friert man die Blätter ein – ganz oder gehackt. Sie können auch das oben beschriebene Pesto zubereiten. Eine einfachere Möglichkeit besteht darin, Olivenöl über die gehackten Blätter zu gießen. Am besten füllt man sie in kleine Behälter und lagert sie im Kühlschrank.