Delphinium im Garten. Wie man sie anbaut und welche Rittersporn man wählen sollte

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Rittersporn sind sehr attraktive Blumen - die prächtigsten sind die mehrjährigen Hybriden Rittersporn, aber es gibt auch einjährige - mehrblumige Rittersporn. Wir beraten Sie bei der Unterscheidung und Kultivierung.

Ein prächtiger und langfristiger Garten Rittersporn

Die farbenfrohen und prachtvollen Blütenstände der Gartendelphinium fügen sich perfekt in viele andere Pflanzen ein und schmücken Sommerbeete im romantischen, ländlichen, englischen oder rustikalen Stil wunderbar. Ein Garten Rittersporn ist eine schöne Staude, die mit großen handförmigen grünen Blättern mit tief eingeschnittenen Rändern an den Rändern verziert ist und vom Frühjahr bis zum Spätherbst eine dichte Rosette bildet.

siehe Fotos

Garten Rittersporn haben viele Sorten in verschiedenen Farben und Größen.

Garten Ritterspornblüten können voll oder einzeln sein. Sie werden in gehäuften Blütenständen gesammelt.

Die Rittersporn haben beeindruckende Blütenstände. Vollblumige sehen am dekorativsten aus.

Gartendelphiniums sind mehrjährige Pflanzen, die jedoch nach einigen Jahren verjüngt werden müssen.

Delphiniums sehen in ländlichen, englischen oder romantischen Gärten wunderschön aus.

Der Rittersporn sollte einen sonnigen und geschützten Standort haben.

Bei der Kultivierung von Rittersporn ist darauf zu achten, dass das Substrat konstant feucht ist.

Der Rittersporn kann eine intensiv blaue Farbe haben - bei Sommerblumen relativ selten.

Der großblumige Rittersporn sieht bescheidener aus, ist aber die Quelle der prächtigen Garten-Ritterfelsen.

Der großblättrige Rittersporn wird einjährig angebaut. Wachsende Anforderungen für wie Garten Rittersporn.

Verwechseln wir die Rittersporn nicht mit dem Rittersporn - ihrem viel bescheideneren, aber hübschen Cousin.

Wir empfehlen Artikel

Im Frühsommer tritt jedoch der beeindruckendste, hoch aufragende Blütenstand hervor, der aus bunten Blüten besteht, die in dichten, gebündelten Blütenständen versammelt sind. Sie erscheinen im Juni-Juli, nach dem Beschneiden verwelkter Blüten kann das Rittersporn am Ende des Sommers die Blüte wiederholen.

Je nach Sorte können die Blüten unterschiedliche Farben (lila, blau, weiß, pink und sogar rot, z ), aber jeder von ihnen hat einen charakteristischen Sporn, der aus der oberen Parzelle des Kelches besteht.

Welche Rittersporn wählen und wie man sie im Garten verwendet

Aufgrund der außergewöhnlichen Schönheit und großen Beliebtheit gibt es bei den Rittersporn mittlerweile viele attraktive Sorten, die sich in Form, Höhe sowie Struktur und Blütenfarbe unterscheiden. Die prächtigsten, hohen Sorten können 1,6-2 m hoch werden (z. B. "Galahad", "Summer Skies", "Blue Bird", "Purple Passion"), daher sollten Sie ihnen genügend Platz einräumen und sie in die oberen pflanzen viele Rabatte.

Sie funktionieren auch gut gegen einen Zaun oder eine weiße Gebäudewand. Etwas universeller sind die niedrigeren Sorten mit einer Höhe von 0,6 bis 1,2 m ("Pure White", "Dark Blue Black Bee", "Lilac Rose White Bee"). Sie können in Gruppen gepflanzt oder zur Herstellung von Beetkompositionen mit anderen Pflanzen verwendet werden. Sie harmonieren wunderbar mit Schafgarbe, Phlox, Geranien, Fingerhut, Taglilien, Phlox, Rosen und Kornblumen. Sie eignen sich auch für den Anbau in Kübeln sowie als Schnittblumen.

Die Rittersporn sind eine echte Dekoration der Sommerrabatte.

Einjähriger Rittersporn - die Pramata des Gartens

Die Grundlage für viele Sorten des Garten-Rittersporns ist unter anderem ein viel kleinerer großblumiger Rittersporn (ca. 30-60 cm hoch) geworden, der eine kurzlebige mehrjährige Pflanze ist, die als einjährige Pflanze kultiviert wird. Im Gegensatz zu der beeindruckenden Hybride ist ihr Blütenstand locker und verstreut, und die Blüten sind klein, einzeln und meist blau (seltener weiß). Auch die Blätter der Pflanze sind feiner und geschnittener als bei der Gartenhybride.

Wie man ein Rittersporn im Garten anbaut

Obwohl sich beide Rittersporn im Aussehen unterscheiden, sind ihre Kultivierungsanforderungen ähnlich. Pflanzen bevorzugen ruhige, sonnige, warme Standorte und fruchtbaren, humosen, ständig leicht feuchten Boden. Unter guten Bedingungen wachsen sie gut und können mehrere Jahre in einer Position bleiben.

Später sollten sie jedoch verjüngt werden, auch wenn sich das Verfahren als recht mühsam erweisen kann. Junge Exemplare können durch Teilung eines großen Büschels (Frühling) gewonnen werden, was in der Praxis jedoch nicht immer gelingt, da die Rittersporn ein langes, schädigungsempfindliches Wurzelsystem besitzen.

Aus diesem Grund ziehen einige es vor, sie mit Samen zu vermehren, die im Februar-März in Kisten oder direkt nach der Ernte direkt in den Boden gesät werden. Denken Sie bei der Entscheidung für diese Art der Vermehrung jedoch daran, dass die Nachkommen aus selbst geernteten Samen möglicherweise nicht die Sortenmerkmale der Mutterpflanze wiederholen. Daher ist es am besten, die entsprechenden Samen von einem zuverlässigen Verkäufer zu beziehen.

Die Rittersporn werden mit ländlichen, englischen und romantischen Gärten in Verbindung gebracht. Aber sie werden jeden Rabatt schmücken.

Ein bescheidener Cousin eines Rittersporns - ein Rittersporn

Schöne und prächtige Rittersporn, sie haben auch ihren viel bescheideneren Cousin - den Garten Rittersporn. Die Pflanze ist zierlich und nicht sehr hoch (ca. 30-100 cm), produziert aber den ganzen Sommer (Juni-August) bunte Blüten (weiß, blau, lila oder rosa), die sich an den Trieben entwickeln.

Wir müssen das wilde Rittersporn nicht züchten, da es perfekt damit zurechtkommt und reichlich Selbstaussaat gibt. Wenn wir jedoch seine Ziersorten anbauen wollen, sollten wir uns Samen von einem zuverlässigen Verkäufer besorgen, denn nur dann können wir mit attraktiven Blüten rechnen (Aussaat direkt in den Boden im März-April).

Eine ähnliche Nomenklatur und die Zugehörigkeit zu einer botanischen Familie können darauf hindeuten, dass beide Pflanzen derselben Gattung angehören. Tatsächlich handelt es sich jedoch um zwei verschiedene Arten, die zu verschiedenen Gattungen gehören. Bevor wir also nach Informationen über sie suchen, sollten wir uns vergewissern, für welche Pflanze wir uns tatsächlich interessieren.