Monster heben sich durch ihre beeindruckenden Blätter und ihre Größe von anderen Topfpflanzen ab. Am beliebtesten ist das Schlaglochmonster, ein echter Riese, der unter günstigen Bedingungen sogar mehrere Meter erreicht (in der Natur erreicht er eine Höhe von 10 bis 20 m). Es entwickelt riesige, ovale oder runde, stark eingeschnittene Blätter.
Viel kürzer (sie wird etwa 1-2 m lang) ist das weniger bekannte, aber äußerst ursprüngliche Adanson-Monster (Monstera adansonii), auch bekannt als Affenmaske.Diese Pflanze wird auch als perforierte Monstera (Monstera obliqua) verkauft, diese Art ist jedoch viel seltener (und teurer) und unterscheidet sich unter anderem in dass die Löcher in den Blättern den größten Teil ihrer Oberfläche einnehmen.
Schauen Sie sich an: Wie man Monstera Pothole anbaut
Wie Adansons Monster aussieht (Affenmaske)
Das ganze Jahr über ist seine größte Dekoration grüne, perforierte Blätter, die sich an langen, steifen Blattstielen entwickeln. Die Blätter haben eine ovale Form, sind an der Spitze spitz und ihre Blattspreite ist mit zahlreichen, originellen, länglichen Löchern verziert (junge Blätter dürfen keine Löcher haben).
Wie Monstera ist auch die Lochpflanze eine Ranke, wächst aber recht langsam und eignet sich aufgrund ihrer geringeren Größe für den Anbau in kleinen Räumen.

Kümmere dich um die Stützen für das Monstera
Monstera Monkey Mask hat anfangs einen buschigen Wuchs, aber seine Triebe werden recht schnell länger und ähneln immer mehr einer Ranke.Aus diesem Grund sollte der Pflanze eine Stütze zur Verfügung gestellt werden, auf der sie klettern kann (z. B. in Form eines mit Moos umwickelten Pfahls oder einer Metallleiter).
Bis die Triebe zu lang sind, können sie an einem Topf hängen, der auf einem Regal steht oder von der Decke hängt. Wenn sie erwachsen sind, müssen Sie sie um Stützen wickeln oder an Seilen spannen.
Luftwurzeln – was man damit machen kann
Auch bei älteren Exemplaren beginnen sich Luftwurzeln an den Trieben auszubilden. In der Natur spielen sie eine sehr wichtige Rolle, denn sie unterstützen nicht nur das Wachstum der Pflanze und stabilisieren sie auf Stützen, sondern sind auch ein Speicher für Wasser und Nährstoffe. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Rebe, daher ist es besser, sie nicht zu entfernen. Wenn sie uns nicht besonders gefallen, können wir ihre Enden in die Erde stecken oder sie an einer Stütze befestigen, und mit der Zeit werden sie von wachsenden Blättern bedeckt.
Wie man Adansons Monstera anbaut
Monstera Monkey Mask scheint eine empfindlichere und anspruchsvollere Spezies zu sein als sein größerer Cousin, was nicht stimmt. Die Pflanze ist recht winterhart und stellt keine allzu hohen Ansprüche, so dass sie im Anbau keine größeren Probleme bereitet.
Damit sie wirklich schön aussieht, sollte ihr ein sehr heller Standort mit diffusem Licht (sie mag keine direkte Sonne) und ein warmer, geschützter Ort (sie mag keine Zugluft) geboten werden.
Die Pflanze verträgt trockene Luft, fühlt sich aber in einer feuchten Umgebung viel wohler, deshalb ist es gut, sie von Zeit zu Zeit mit lauwarmem Wasser zu besprühen oder einen Luftbefeuchter in der Nähe aufzustellen (besonders im Winter, wenn die Luft trocken ist). durch Erhitzen).
Monster Adanson kommt aus warmen Regionen der Welt, daher muss es das ganze Jahr über eine ziemlich hohe Temperatur haben. Im Sommer mag es die Wärme, daher wächst es gut bei Zimmertemperatur (22–24 °C), im Winter bevorzugt es etwas kühler (Temperatur 16–18 °C), obwohl keine besondere Ruhephase erforderlich ist.
Vorsicht vor Monstera-Bewässerung
Monstera Adanson stellt hingegen hohe Ansprüche an die Feuchtigkeit des Substrats. Sie verträgt Trockenheit schlecht, reagiert aber auch empfindlich auf Überschwemmungen, daher sollte sie regelmäßig, aber mäßig gegossen werden (erst wenn die oberste Erdschicht im Topf etwas austrocknet).

Monkey Mask Monstera umtopfen
Diese Monstera wächst nicht sehr schnell und muss daher nicht häufig umgetopft werden. Es reicht aus, wenn alle 2 Jahre in einen etwas größeren Topf mit fruchtbarem, durchlässigem Substrat umgetopft wird. Der Boden des Behälters sollte immer Abflusslöcher haben und mit einer Drainage ausgekleidet sein, um überschüssiges Wasser von den Wurzeln fernzuh alten.
Unter optimalen Bedingungen kann die Pflanze mit einer eher unscheinbaren Blüte blühen, deren Struktur typisch für die Blüten der Picaceae-Familie ist, zu der sie gehört (eine Ähre, die von einer ledrigen Hülle umgeben ist).
Wie man ein Monstera verjüngt
Monstera Adanson ist eine mehrjährige Pflanze und erfordert daher keine jährliche Verjüngung. Ältere Exemplare können jedoch mit der Zeit ihre Schönheit verlieren und in den unteren Teilen „kahl“ werden, daher ist es sinnvoll, sie alle paar Jahre zu verjüngen und sie durch ein neues Exemplar aus Sprossstecklingen zu ersetzen.Stecklinge werden aus dem oberen Teil des Triebs entnommen und in einem feuchten Substrat oder in klarem Wasser bewurzelt.