Auf jedem Grundstück ist ein Ort nützlich, an dem Sie sich vor dem Regen schützen und Gartengeräte aufbewahren können. Bevor wir jedoch mit dem Bau Ihres Traumpavillons beginnen, machen wir uns mit ein paar Vorschriften vertraut.
Wenn wir planen, einen Pavillon zu bauen, ist es notwendig, die Bestimmungen des Baugesetzes und des Gesetzes über Kleingärten für Familien zu kennen. Wenn der geplante Pavillon passt
im Rahmen des Baurechts benötigen Sie keine Baugenehmigung.
Zunächst lohnt es sich, die Vorschriften des Familien-Kleingartens zu lesen und zu prüfen, ob die Zustimmung zum Aufstellen des Pavillons gebührenfrei ist. Nach der Änderung des Baugesetzes
Im Jahr 2000 wurde die Baugenehmigungspflicht für den Bau von Kleingartenarchitekturen abgeschafft. Es ist lediglich erforderlich, diese Absicht dem DSGVO-Verwaltungsrat mitzuteilen. Um keine Baugenehmigung einholen zu müssen, darf der geplante Pavillon in Städten 25 m² und außerhalb der Stadt 35 m² nicht überschreiten. Die zulässige Gebäudehöhe beträgt 5 m für ein Steildach und 4 m für ein Flachdach. Soll der geplante Pavillon größer werden, ist eine Baugenehmigung im für den Standort des ROD zuständigen Kreisstarost (in Großstädten in der Regel auch das Rathaus) einzuholen. Das Verfahren und die Gebühren sind die gleichen wie bei der Erteilung einer Hausbaugenehmigung. Sie müssen über ein Design, technische und konstruktive Vorkehrungen verfügen, Stempelgebühren zahlen usw.
Installation
Als nächstes fragen wir uns, ob wir uns selbst bauen oder einen fertigen Pavillon kaufen wollen
mit Montage? Es hängt alles davon ab, wie viel Zeit wir für die Gestaltung des Gartens aufwenden können, denn die Kosten werden in beiden Fällen vergleichbar sein. Die Wahl einer vorgefertigten Lösung spart Zeit. Das Haus wird an einem Tag aus Elementen zusammengebaut (bei Bauwerken, bei denen das Fundament gegossen werden muss, wird die Zeit ab dem Moment der Trocknung gezählt - der Estrich selbst dauert nicht länger als zwei Tage). Auch wenn wir den Pavillon selbst zusammenbauen, werden wir höchstens ein paar Tage brauchen, da der Aufbau nicht besonders kompliziert ist. Wenn wir Produktionskosten sparen wollen, können wir ein kleines Holzhaus bauen, dessen Elemente wir in jedem großen Gartenladen kaufen können.
Der nächste Schritt besteht darin, zu entscheiden, wie der Pavillon aussehen soll. Die Auswahl an möglichen Stilen, Formen und Größen ist sehr reichhaltig. Überlegen wir uns daher zunächst, ob es nur ein Gartengeräte-Lagerraum oder ein Gartenhaus mit Stühlen, Tisch und Grillplatz sein soll. Unabhängig vom Zweck lohnt es sich, einen Pavillon zu wählen, der der Natur des Gartens entspricht. Sicherlich sollte es nicht dominieren, sondern den Stil des Gartens betonen.
Bevor wir mit dem Bau beginnen, müssen wir noch festlegen, wo wir den Pavillon bauen werden. Am besten planen Sie es an einem ruhigen Ort (z.B. im hinteren Teil des Grundstücks) - vor den Augen der Nachbarn verborgen, können wir uns entspannen und ausruhen.