Rattanmöbel haben in letzter Zeit den polnischen Einzelhandelsmarkt überschwemmt. Sie können sie praktisch in jedem Möbel-Showroom, Baumarkt und Gartencenter kaufen. Sie sind im Allgemeinen ästhetisch ansprechend, sehen ziemlich solide aus und kosten oft nicht viel. Sie harmonieren perfekt mit anderen Materialien wie Glas, Metall und eignen sich sowohl für den Innenbereich als auch für den Garten. Tatsächlich haben sie jedoch auch ihre Nachteile.
Der Entscheidung für den Kauf von Rattanmöbeln sollte zunächst eine Standortanalyse vorausgehen. Wer eine schön präsentierte Lounge-Suite in seinem Garten suchen möchte, sollte besonders wachsam sein. Rattanmöbel werden sicherlich eine elegante Ergänzung der Raumgestaltung rund ums Haus werden, aber leider werden wir sie nicht allzu lange genießen. Vor allem, wenn wir sie nicht richtig pflegen und nicht vor Sonne und Feuchtigkeit schützen.
Rattanmöbel sollten nicht mit feuchtem Boden, Regen und direkter UV-Strahlung in Berührung kommen.Rattan – was ist das?
Rattan ist eine Palmenpflanze mit langen, dornigen Stielen. Sie wächst hauptsächlich in den Tropen. Er kommt am häufigsten aus Ecuador und Indonesien nach Europa. Es ist ein dankbares Material in der Verarbeitung, denn es wird unter dem Einfluss von Wasserdampf plastisch. Daher ist es nicht schwer, aus langen, schlanken Trieben vorher geplante Formen zu formen. Man kann sagen, dass Rattan in Polen das zu einer bestimmten Zeit so beliebte Korbgeflecht ersetzt hat. In der Natur können Rattanfasern in der Farbe von Stroh bis Hellgrün reichen. Wenn wir im Laden Möbel in einer anderen Farbe finden, bedeutet dies, dass sie vom Hersteller mit einem Schutzmaterial geschützt wurden, was für dieses Material dringend empfohlen wird. An sich ist es nicht besonders langlebig und zeigt keine Beständigkeit gegen widrige Wetterbedingungen. Wenn wir uns daher für den Kauf unfertiger Möbel entscheiden, lohnt es sich, diese beispielsweise mit einer Lackschicht für exotisches Holz zu bedecken.
Oder vielleicht Technorattan-Möbel?
Technorattan ist ein Kunstharz, mit dem sich (insbesondere von Hand) Möbel herstellen lassen, die nicht weniger beeindruckend und originell aussehen als Rattanmöbel, aber auch viel haltbarer und widerstandsfähiger gegen viele schädliche Reize. Aus diesen Gründen wird Polyrattan in westeuropäischen Ländern immer häufiger für den Hausgarten empfohlen. In Polen werden die Vorteile dieses Materials jedoch nicht so deutlich, wie sie es verdienen. Einer der Gründe ist sicherlich die Ignoranz von Technorattan durch die polnische Gesellschaft und damit - mangelndes Vertrauen. Ein weiteres Problem ist die Verfügbarkeit von Gartenmöbeln aus Technorattan auf dem heimischen Markt. Sie sind hier immer noch eine Art Neuheit und wenn Sie es schaffen, ihnen zu begegnen, stellt sich oft heraus, dass der Kauf das dafür vorgesehene Budget deutlich überschreitet.
Interessante Lösung: Gartentöpfe aus Polyrattan
Rattan Gartenmöbel - Kosten
Rattanmöbel haben unterschiedliche Preise. Natürlich hängt viel von deren Design, Größe und Verwendungszweck ab. Aber nicht nur. Exklusive, gut imprägnierte und solide gefertigte Sets, die einen Couchtisch und drei oder fünf bequeme Sitze umfassen, können mehr als 4.000 PLN kosten. Auf der anderen Seite werden wir auch ein ziemlich gutes Set in ähnlicher Größe für ein paar hundert Zloty kaufen. Der billigste Einzelstuhl kostet durchschnittlich etwa 50 PLN pro Stück und ein gewöhnlicher Tisch mit Glasplatte - nicht mehr als 300 PLN. Viel hängt von den Kombinationen mit anderen Materialien der Möbel und der Sorgfalt ab, damit sie möglichst lange halten.
Beachtung! Einige Hersteller bieten Rattan-Gartenbänke für mehrere Personen an. Bei der Kaufentscheidung für ein solches Produkt sollte man sich bewusst sein, dass sich Palmfasern nicht durch eine besonders hohe Belastbarkeit auszeichnen. Dadurch verlieren die Bänke wiederum ihre Praktikabilität, da nicht so viele Menschen gleichzeitig darauf sitzen können, wie sie vorgesehen sind. Die maximale statische Belastung von Rattan sollte 100 kg nicht überschreiten.
Worauf sollten Sie beim Kauf noch achten?
Rattan-Gartenmöbel sind in der Regel wie bei anderen Möbeln auch: Der Preis beweist in der Regel seine Qualität. Manchmal können Sie jedoch ein Vermögen für ein defektes Produkt bezahlen. Daher müssen Sie die einzelnen Elemente der Sets vor dem Kauf sorgfältig prüfen. Es ist besonders wichtig, ihre Stabilität zu überprüfen. Instabile Strukturen können keine gleichmäßige Gewichtsverteilung gewährleisten und werden daher (auch bei zulässiger statischer Belastung) schneller beschädigt. Daher ist es notwendig, die Ebenheit aller Beine und die Stabilität der Befestigung der Sitze am Boden zu beurteilen. Wir sollten auch aus Produkten wählen, die vom Hersteller imprägniert wurden. Die Information, welche Sicherheitsmaßnahme verwendet wurde, sollte immer auf dem Etikett stehen.

Rattanmöbel - Pflege- und Pflegebehandlungen
Wenn wir Rattanmöbel im Garten verwenden möchten, ist es das Wichtigste, diese vor Feuchtigkeit und Sonne zu schützen. Die Möbel sollten nicht mit feuchtem Boden, Regen und direkter UV-Strahlung in Berührung kommen. Daher sollten sie nur auf einem trockenen Untergrund platziert werden, der gleichzeitig eine Isolierung gegen den Boden bietet, z.B. Terrassendielen. Außerdem sollte Rattan bei Regen gereinigt und im Winter drinnen gelagert werden. Im Sommer kann es keiner intensiven Sonne ausgesetzt werden. Am besten ist ein schattiger und geschützter Standort. Leider kann dies die Gestaltung des Gartens erheblich einschränken.
Weiter lesen: So richten Sie ein Esszimmer im Garten ein
Auch vom Hersteller konservierte Rattanprodukte sollten zusätzlich imprägniert werden. Am besten tun Sie dies systematisch, d. h. vor jeder Saison. Die ständige Pflege von Rattanmöbeln ist nicht allzu kompliziert. Es genügt, einzelne Elemente mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Unlackierte Möbel sind generell nicht für den Außenbereich geeignet. Auch wenn wir uns entscheiden, sie in einem aufgebauten Pavillon zu platzieren – sie werden nach einiger Zeit langweilig. Dann ist eine Lösung aus lauwarmem abgekochtem Wasser, Zitronensaft und 3% Wasserstoffperoxid ein guter Trick, um ihnen ihren alten Glanz zurückzugeben. Die Mischung wird in folgenden Anteilen zubereitet: 1 Liter Wasser, 4 Teelöffel Saft und 4 Teelöffel Wasserstoffperoxid. Wenn Sie die Möbel mit einer solchen Mischung abwischen, können Sie ihre natürliche Farbe und ihr Leuchten weiterhin genießen.