Dreirippige Wolfsmilch kann mit Kakteen verwechselt werden, ist es aber nicht. Dies sind außergewöhnlich beeindruckende und dekorative Sukkulenten. Schau dir an, wie man die Dreirippen-Wolfsmilch anbaut.
Dreirippige Wolfsmilch - dekorativ und anspruchslos
Dreirippige Wolfsmilch (Euphorbia trigona) ist eine der interessantesten Euphoriearten, die in unseren Häusern angebaut werden. Seine kantigen, hoch aufragenden Triebe und die Kandelaberform passen zu jedem Interieur, machen sich aber besonders gut in hellen, großzügigen Fluren oder modernen, großen Wohnzimmern.
Wegen ihrer fleischigen, dicken Triebe, die an den Rändern mit scharfen, kurzen Dornen bedeckt sind, wird die Dreirippen-Wolfsmilch oft mit Kakteen verwechselt. Er gehört zwar wie Kakteen zu den Sukkulenten (also Pflanzen, die in ihren verschiedenen Organen Wasser ansammeln), ist aber kein Kaktus.
Im Gegensatz zu Kakteen bildet sie zahlreiche, eiförmige, zartgrüne Blätter, die sich bei hoher Luftfeuchtigkeit an den Rändern an der Spitze der Triebe entwickeln (meist während der Vegetationsperiode). Die Blätter sind nicht sehr haltbar und fallen recht schnell ab, aber solange sie an der Pflanze bleiben, sehen sie sehr attraktiv aus. Besonders dekorativ sind sie in der Form "Rubra", denn sie haben eine einzigartige, rotbraune Farbe, ähnlich den roten Sprossen.
Beachten Sie die Größe der Wolfsmilch. Trimmen bevor es wächst
Bevor wir uns jedoch entscheiden, diese schöne Pflanze anzubauen, müssen wir bedenken, dass sie viel Platz braucht und nicht überall hinpasst. Versuchen Sie nicht, es auf eine kleine Kommode oder ein schmales Fensterbrett zu stellen, da sich herausstellen kann, dass es dort bald zu eng wird.
Obwohl sie in Einkaufszentren klein und unauffällig angeboten werden, wachsen sie von Natur aus sehr schnell und erreichen wirklich große Größen (bis zu 2,5 m Höhe), daher benötigen sie viel Platz für sich. Aus dem gleichen Grund sollten sie in großen, festen Töpfen angebaut werden, denn nur dann kippen sie beim Wachsen nicht unter ihrem eigenen Gewicht um (große Keramiktöpfe funktionieren).
Nach dem Kauf einer jungen Pflanze lohnt es sich, die Triebspitze in einer Höhe von etwa 10-15 cm über dem Boden abzuschneiden, wodurch sie sich besser verzweigt und eine schönere Form erhält. Dies ist wichtig, da bei ausgewachsenen Exemplaren eine Korrektur der Gewohnheit schwierig sein kann, da sie im Alter das Beschneiden nicht sehr gut vertragen.
Dreirippige Wolfsmilch anbauen - Vorsicht mit Wasser

Bei Überschwemmungen ist es schlimmer, da sein flaches Wurzelsystem in nassem Boden schnell zu faulen und abzusterben beginnt. Um ähnliche Probleme zu vermeiden, sollte die Pflanze in leichten, durchlässigen Boden unter Zugabe von Sand (vorzugsweise ein spezielles Substrat für Kakteen und Sukkulenten) gepflanzt werden, wobei eine dicke Drainageschicht auf den Boden des Topfes gelegt wird. Dadurch fließt überschüssiges Wasser schnell aus dem Topf und bleibt nicht um die Wurzeln herum.
Die Dreirippen-Wolfsmilch verträgt nicht nur trockenen Boden, sondern auch trockene Luft. Obwohl seine bezaubernden Blätter vor allem in Perioden erhöhter Luftfeuchtigkeit (Frühling und Sommer) an den Trieben erscheinen, schadet ihm die trockene Luft nicht, sodass er nicht zusätzlich befeuchtet oder besprüht werden muss.
Neben Sonne und mäßiger Luftfeuchtigkeit braucht die Wolfsmilch auch eine geeignete Temperatur für eine gute Entwicklung. Im Sommer erwartet er viel Sonne und Wärme (Temperatur 22-30 ° C), während er im Winter helle, aber relativ kühle Orte bevorzugt (Temperatur 12-15 ° C), wo er sich etwas ausruhen kann.
Hinweis: Der Saft des Wolfskrauts ist gif.webptig
Die Dreirippen-Wolfsmilch ist eine wirklich schöne und attraktive Pflanze, aber man muss bedenken, dass sie auch noch ein zweites, dunkleres Gesicht hat. Sein Gewebe enthält, wie das Gewebe aller anderen Lupinentiere, gif.webptigen Milchsaft. Nach dem Eindringen in Mund, Nase oder Augen kann es zu allergischen Reaktionen, Verbrennungen oder starken Reizungen kommen, daher darf die Pflanze nicht in Räumen angebaut werden, in denen Kinder spielen oder mit Haustieren zusammenleben.
Alle Wartungsarbeiten sollten zudem mit Handschuhen und sogar Schutzbrille durchgeführt werden, denn schwere, stachelige Triebe könnten uns nicht nur mit gif.webptigem Saft beschmutzen, sondern uns auch mit Dornen verletzen und unsere Sehkraft schädigen.