Im April wird viel im Garten gearbeitet. Wir beraten Sie bei der Planung entsprechend den Mondphasen.
Im April kann das Wetter bekanntlich wechselhaft sein und wir können uns noch abkühlen, abwechselnd mit Tagen mit fast sommerlichen Temperaturen. Daher muss neben der Mondphase natürlich auch das Wetter berücksichtigt werden. Außerdem kann es vor allem zu Beginn des Monats in verschiedenen Regionen Polens noch recht große Vegetationsunterschiede geben. Denn obwohl der Kalender- und der astronomische Frühling an festgelegten Daten begannen, kommen die Natur- und Thermalquelle zu unterschiedlichen Terminen. Berücksichtigen wir also immer die örtlichen Gegebenheiten.
Achten Sie unabhängig von der Mondphase auf Fröste. Besonders gefährlich sind sie nach warmen Tagen, wenn Pflanzen Knospen sprießen oder zu blühen beginnen. Lassen Sie uns ein Vlies bereithalten, um empfindlichere Arten wie Gartenhortensien oder kleinere Magnolien abzudecken.
Wir sollten auch daran denken, dass der erste Tag einer bestimmten Phase für alle Arbeiten als ungünstig gilt. Im April sind dies Tage: 4 (das ist sowieso Ostersonntag) und 12, 20 und 27. Zu wissen ist, dass das windstille Wetter am Karfreitag laut dem Sprichwort einen sonnigen Frühling verheißt.
So sieht der Mondgartenkalender für April aus.
Vollmond und Wurzelphase (bis 3. April)
Diese Phase begann im März. Wir können pflanzen und säen. In dieser Phase können wir hauptsächlich Wurzelgemüse wie Karotten, Petersilie, Zwiebeln oder Radieschen anbauen. Obwohl Tomaten und Paprika fruchttragende Pflanzen sind, keine Wurzelpflanzen, sind die ersten Apriltage der letzte Moment, um Setzlinge zu bilden. Verwenden wir also diesen Begriff.
Bei entsprechendem Wetter können Stauden (z.B. Phloxen, Rotbecks, Taglilien, Funkies) gepflanzt, verpflanzt und zerlegt werden. Wir sollten auch daran denken, dass Sie Echinacea, Cranberries und Astern alle paar Jahre verjüngen müssen - es ist eine gute Zeit, dies zu tun. Ende des Monats haben wir eine weitere Gelegenheit. Berücksichtigen wir das Stadium der Vegetation in unserer Region.
In dieser Mondphase ist es auch gut, Bäume und Sträucher zu pflanzen (wir erinnern daran, dass wir im April fast alles pflanzen können, es ist auch der letzte Moment, um wurzelnackte Pflanzen zu pflanzen; Pflanzen, die in Containern angebaut werden, können es fast die ganze Saison über gepflanzt werden).
3. Mondviertel und die Kultivierungsphase (4.-11. April)
Wenn der Mond die Form eines umgekehrten Buchstabens D hat und er abnimmt, unterbrechen wir das Pflanzen und Säen und erledigen andere Arbeiten. Wenn wir noch Sträucher zu trimmen haben (z.B. Straußhortensien, Sträucher, Lavendel), machen wir es jetzt. Wir können auch Hecken schneiden.
Darüber hinaus lohnt es sich, den Boden zu pflegen - graben, lockern, düngen. Erinnere dich daran im Frühjahr verwenden wir stickstoffhaltige Düngemittel und vor allem natürlich Kompost. Allerdings wird jetzt kein frischer Mist (kann getrocknet werden) verwendet! Und gerade jetzt sollten wir uns um die Versorgung fast aller Pflanzen kümmern, um ihnen einen "guten Start" zu ermöglichen. Wir sollten auch daran denken, dass einige Pflanzen spezielle Düngemittel benötigen, z.B. um den Boden anzusäuern oder bestimmte Elemente bereitzustellen (einschließlich Hortensien und Rhododendren).
Dies ist auch eine gute Zeit, um Unkräuter sowie Pflanzenschädlinge zu bekämpfen. Wenn wir Buchsbäume haben, fangen wir an, darauf zu achten, denn es können bereits Buchsbaumfalter auftreten, deren Raupen diese Sträucher zerstören. Wir werden uns auch mit der Vorbeugung von Schädlingen und Krankheiten von Obstbäumen und -sträuchern (u.a. Apfelblüte, große schwarze Johannisbeere, Schorf, Echter Mehltau, Braunfäule von Steinbäumen) befassen. Achten wir auf die Fichten, die so genannt werden können. Gallen, die eine Infektion mit Fichte-Lärche-Fichte zeugen.
Neumond und Blattphase (12.-19. April)
In dieser Phase (mit Ausnahme des ersten Tages) gehen wir zurück zum Säen und Pflanzen. Insbesondere sollten wir uns mit Blattpflanzen beschäftigen - zum Beispiel Sauen- und Pflanzensalat, Spinat, Blattpetersilie, Schnittlauch, Dill, Rucola und Blattrüben. Wir können auch andere Pflanzen aussäen, je mehr Ostern und das dritte Quartal etwas "gedauert" haben. Im April können beispielsweise Karotten, Kohlrabi und Pastinaken ausgesät werden.
Beachtung: es gibt Gemüse, das sich nach Mitte April nicht mehr lohnt. Dazu gehören unter anderem Erbsen, Saubohnen, Salat (außer Roman), Petersilie.
Wir beginnen auch mit der Aussaat von Blumen für immer (es kann auch in der nächsten Phase erfolgen). Sie können unter anderem säen Ringelblumen, Ringelblumen, Meerestiere, Zuckererbsen, Wölfe, Kosmos, Kornblumen, Mohn, Sonnenblumen. Für Setzlinge säen wir Zinnia, Löwenmaul (größerer Schnapper).
1. Mondviertel und Fruchtphase (20.-26. April)
Dies ist ein günstiger Zeitpunkt für die Aussaat und Anpflanzung von Pflanzen, insbesondere solchen, die Früchte tragen. Wir können unter anderem Setzlinge säen Gurken, Zucchini, Okra. Wir können die Zeit auch nutzen, um anderes Gemüse zu säen – ab Mitte April, z.B. Rote Bete und Mais (wenn es warm ist) und Lauch. Wir säen weiter Blumen.
Vollmond und Wurzelphase (27. April - 2. Mai)
Der April endet mit der gleichen Phase wie er begonnen hat, also der Fülle- und der Wurzelphase. Dies ist der optimale Zeitpunkt, um Wurzelgemüse zu säen. Mit der Aussaat des Rettichs muss man sich beeilen, denn im Mai sollte er nicht ausgesät werden. Die Wurzelphase eignet sich auch am besten zum Pflanzen von Ziergehölzen und -sträuchern. Wir wechseln zu Pflanzen, die in Containern angebaut und verkauft werden. Wir können auch Stecklinge nehmen und bewurzeln sowie Stauden umpflanzen, verpflanzen und verjüngen.