Clivia - Topfschönheit, die gegen Vernachlässigung resistent ist

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wenn Sie auf der Suche nach schön blühenden und pflegeleichten Topfpflanzen für Ihr Zuhause sind, sollten Sie sich auf jeden Fall für exotische und originelle Orangenkiwi interessieren.

Diese südafrikanische Schönheit sieht die meiste Zeit des Jahres bescheiden aus, aber im Frühjahr zeigt sie ihre größten Stärken in all ihrer Pracht (Februar-März, manchmal wiederholte Blüte im Herbst) und entwickelt einen großen, halbkreisförmigen Blütenstand auf der Spitze eines steifen grünen Triebs , gefüllt mit zahlreichen, leicht duftenden Kelchblüten von intensiver oranger, korallenroter oder orangeroter Farbe.

siehe Fotos

Clivia entwickelt einen großen Blütenstand an der Spitze eines einzelnen, starken Stängels.

Das Innere der Clivia-Blüten ist oft gelb verfärbt.

Die Büschel haben meist orangefarbene oder korallenrote Blüten, es gibt aber auch Sorten mit gelben und weißen Blüten.

Clivia ist nach Lady Charlotte Clive, Herzogin von Northumberland (und Gouvernante der zukünftigen Königin Victoria) benannt. In ihrem Garten soll zum ersten Mal eine Kiwi-Sorte geblüht haben, seit sie nach England gebracht wurde.

Clivia kann Früchte tragen, aber Vorsicht - ihre Früchte sind wie der Rest der Pflanze leicht gif.webptig. Nach der Blüte ist es besser, den Blütenstand zu entfernen.

Wir empfehlen Artikel

Die Pflanze ist nicht sehr anspruchsvoll und bereitet im Anbau meist keine Probleme. Er wird allgemein recht gut vernachlässigt und besser vergessen als im Rampenlicht.

BEACHTUNG: alle Teile der Kiwi sind leicht gif.webptig, seien Sie also vorsichtig mit Kindern und Haustieren.

Drehen Sie den Topf nicht, um die Clivia zum Blühen zu bringen

Wenn wir jedoch seine wundervollen Blüten genießen möchten, müssen wir ihn richtig pflegen und einige wichtige Bedingungen erfüllen. Dafür müssen wir zunächst einen geeigneten und relativ dauerhaften Platz finden, den wir nicht ab und zu wechseln werden.

Im Sommer kann es ein schattiger Balkon oder eine Terrasse sein, und im Winter ein kühler und heller Raum (von Oktober bis Februar, Temperatur ca. 10 ° C), in dem die Pflanze die erforderliche Zeit zum Einleiten durchlaufen kann Blüte. Bei Zimmertemperatur (am besten nicht zu hoch, also ca. 18-20 °C) sollte sie erst im zeitigen Frühjahr, wenn sie blüht, im Haus stehen.

Clivia wechselt nicht sehr gerne den Platz, muss aber aufgrund seines spezifischen Entwicklungszyklus 2-3 Mal im Jahr an andere Positionen versetzt werden. Damit eine solche Veränderung die Blüte jedoch nicht beeinträchtigt, markieren Sie die Seite des Topfes, auf die die Sonne scheint, und stellen Sie die Pflanze so auf, dass sie stand immer mit der gleichen seite dem licht gegenüber. Wenn wir uns nicht um dieses kleine, aber sehr wichtige Detail kümmern, kann es passieren, dass wir auch in den nächsten Saisons keine Blumen sehen.

Die Clivia wird wunderschön blühen, wenn sie eine Ruhephase übersteht. Denken Sie daran, ihren Topf immer mit derselben Seite zum Licht zu stellen.

Kiwi gießen – besser weniger als zu viel

Das Gießen ist ein weiterer wichtiger Faktor beim Anbau von Clivia. Die Pflanze mag kein überschüssiges Wasser und verträgt vorübergehende Trockenheit viel besser als Überschwemmungen (Wasser um die Wurzeln herum lässt sie faulen). Obwohl sie keine verdickte Zwiebel bildet, die Wasser speichert, hat sie fleischige Wurzeln, die sie in Dürreperioden vor Austrocknung schützen.

Während der Blüte und der neuen Blattbildung, also im Frühjahr und Sommer, benötigt sie die meiste Feuchtigkeit im Substrat, während sie im Winter, wenn sie ruht, viel mehr Trockenheit bevorzugt, daher sollte sie von Oktober bis Februar überhaupt nicht gegossen werden. Obwohl die Ruhebedingungen der Clivia recht spartanisch und hart erscheinen mögen, hat Clivia nur dank der richtigen Kühlung und Trocknung die Chance, Blütenknospen zu entwickeln.

Clivia verpflanzen – ein beengter Topf und neue Erde

Clivia mag beengte Platzverhältnisse, also wähle keine großen Töpfe, wenn du es übertreibst. Das Wichtigste ist, das Land zu ersetzen.Bei richtiger Pflege entwickelt die Pflanze zahlreiche, große, grüne, steife, linguale Blätter und blüht reichlich, daher muss sie von Zeit zu Zeit (im Frühjahr, nach der Blüte) umgepflanzt werden.

Da die Clivia jedoch gerne verkrampft ist, sollten Sie dafür keinen zu großen Behälter bereitstellen, da ein etwas kleinerer dafür möglicherweise die bessere Lösung ist.

Beim Umpflanzen ist es wichtig, das Substrat zu ersetzen, das frisch und reich an notwendigen Nährstoffen sein sollte. Am besten ist es eine leichte, durchlässige, qualitativ hochwertige Blumenerde mit Komposterde, Lockerungssand und wasserbindendem Lehm. Clivia mag neutralen Boden (pH 6,5-7).

Beim Umpflanzen von Clivia sollten Sie jedoch vorsichtig sein und auf die Wurzeln achten, da eine Beschädigung dieser zu einer Erkrankung der Pflanze führen kann.

Kiwi-Vermehrung - Wurzelsauger

Das Umpflanzen kann auch verwendet werden, um Pflanzen zu vermehren, indem junge Saugnäpfe mit Wurzeln vorsichtig von der Mutterpflanze getrennt werden. Die so gewonnenen Setzlinge sollten sofort in einen neuen Topf gesetzt und wie bei einer erwachsenen Pflanze behandelt werden (nur die Düngung sollte 1-2 Monate belassen werden).

Auch während der Vegetationsperiode sollte die systematische Fütterung der Kiwi nicht vergessen werden. Zur Düngung verwenden Sie am besten Flüssigdünger für Zimmerpflanzen oder Langzeitdünger, wodurch das Risiko einer Überdosierung geringer ist. Auch auf organische Düngemittel wie z.B. Biohumus reagiert Clivia gut.