Wachsender Grünkohl: eine schmackhafte und gesunde Pflanze mit geringen Anforderungen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Es lohnt sich, Grünkohl in jedem Garten zu haben. Die Grünkohlblätter schmecken gut und haben ernährungsphysiologische und heilende Eigenschaften. Als zusätzlicher Bonus ist Grünkohl einfach anzubauen.

Grünkohl - die Gesundheit selbst

Beliebte Gemüsesorten und ihre zahlreichen Sorten ließen viele wertvolle Nutzpflanzen in Vergessenheit geraten. Einer davon ist Grünkohl, der äußerst wertvoll und nährstoffreich ist. Obwohl es sich um eine botanische Variante des auf unseren Tischen beliebten Gemüsekohls handelt, findet man ihn heutzutage eher selten. Grünkohl enthält einen großen Reichtum an Vitaminen (u.a. Vitamin C und B, Vitamin K, E, PP, H) und Spurenelementen (Schwefel, Magnesium, Kalium, Natrium, Calcium, Phosphor, Fluor, Eisen) sowie Beta-Carotin, Sulforaphan, Folsäure, Zucker, Proteine und viele andere wertvolle Nährstoffe.

Der Reichtum an biologisch aktiven Inhaltsstoffen verleiht der Pflanze nährende und heilende Eigenschaften. Der systematische Verzehr von Grünkohl hilft, das schlechte Cholesterin im Blut zu senken, schützt vor Erkältungen, unterstützt das Immunsystem, verbessert das Verdauungssystem und wirkt sich positiv auf das Erscheinungsbild von Haut, Haaren und Nägeln aus. Grünkohl ist leicht verdaulich und kann daher auch von Kindern und älteren Menschen verzehrt werden. Der Reichtum an Vitaminen und Mikroelementen ermöglicht es auch, den Nährstoffmangel in der Ernährung von Menschen mit Anämie zu ergänzen.

Grünkohl in der Küche

Grünkohlblätter, die nach dem Einfrieren geerntet werden, können roh gegessen werden, indem sie Salaten, Salaten oder Obst- und Gemüsesäften hinzugefügt werden, sie können aber auch gekocht oder gebraten und gebacken werden. Sie eignen sich perfekt für die Gemüsezubereitung (ähnlich wie Spinat), können aber auch Suppen, Fleischpasteten, Omelettes, Aufläufen und Gemüsegerichten zugesetzt werden. Sie können auch nach kurzer Wärmebehandlung eingefroren werden.

Grünkohl ist ein sehr gesundes Gemüse, das in vielen verschiedenen Formen gegessen werden kann, und Grünkohl-Cocktails sind in Mode.

Wachsende Yamswurzeln - Anforderungen

Grünkohl ist eine Pflanze, die nicht nur wertvoll, sondern auch anspruchslos ist (viel einfacher zu züchten als Kopfkohl oder Blumenkohl), daher lohnt es sich, in jedem Garten einen Platz dafür zu finden. Sie gedeiht am besten in einem fruchtbaren, humus- und nährstoffreichen Substrat und an einem warmen und sonnigen Standort, wächst aber auch in schwächeren Böden und an einem leicht schattigen Standort.

Grünkohl verträgt vorübergehende Trockenheit besser als andere Kreuzblütler und ist im Gegensatz zu anderen Kreuzblütlern sowohl gegen hohe als auch gegen niedrige Temperaturen beständig. Aus diesem Grund kann es als eines der wenigen Gemüse den ganzen Winter im Boden bleiben und seine Blätter können sogar unter dem Schnee gepflückt werden, denn wenn sie leicht gefroren sind, gewinnen sie an Geschmack (sie werden weicher und süßer und verlieren an Bitterkeit).

Wussten Sie, dass Birkensaft sehr gesund und leicht zu bekommen ist? Erfahren Sie hier, wie Sie Birkensaft bekommen und warum Sie ihn trinken sollten

Wie man Grünkohl pflanzt und düngt

In Polen wird Grünkohl normalerweise aus Setzlingen für die Herbst- und Winterernte angebaut, wobei seine Samen im späten Frühjahr (Mai-Juni) auf einem Saatbeet ausgesät werden. Der Sämling ist etwa 1-1,5 Monate nach der Aussaat fertig. Sie wird in ziemlich großem Abstand (ca. 50 x 60 cm) auf das Beet gepflanzt, wobei zu beachten ist, dass eine erwachsene Pflanze ziemlich groß wird (sie kann bis zu ca. 1 m hoch werden und eine ähnliche Breite erreichen).

Etwa 2 Wochen nach dem Pflanzen sollten die Pflanzen mit einer kleinen Dosis Ammoniumnitrat gefüttert und anschließend gut bewässert werden. Nach etwa einem Monat erfolgt eine Nachdüngung mit Mehrkomponentendünger mit reduziertem Stickstoffgehalt.

Grünkohl hat einen geringen Wachstumsbedarf und seine Blätter können auch im Winter geerntet werden.

Wie und wann man Grünkohlblätter sammelt

Die erste Blatternte erfolgt Ende Oktober, und dann werden die nächsten Blätter den ganzen Winter über bis zum Frühjahr systematisch geschnitten. Durch die Mehrfachernte können Sie die Frische von Blättern erhalten, die nicht für eine lange Lagerung geeignet sind, da sie schnell welken, gelb werden und an Wert verlieren.

Beliebte Grünkohlsorten

In Polen werden verschiedene Grünkohlsorten angebaut, die sich in der Größe unterscheiden (niedrig, bis ca. 20 cm hoch, mittelhoch, ca. 20-80 cm hoch und hoch über 80 cm hoch) und die Länge der Vegetationsperiode (von ca. 90-100 Tagen bis ca. 120-130 Tage), Blattfarbe (grün, lila) und Beständigkeit gegen niedrige Temperaturen.

Zu den empfohlenen Grünkohlsorten gehören:

  • "Corporal" - niedrige, mittelfrühe Sorte,
  • "Kadet" - hohe, mittelfrühe Sorte),
  • „Reflex F1“ und „Arsis F1"- späte, mittelhohe Sorten, resistent gegen Blattvergilbung,
  • Winterbor F1"- hohe Sorte, resistent gegen Frost und Blattvergilbung,
  • "Redbor F1" - eine hohe Sorte mit lila-grünen Blättern,
  • "Scarlet" - eine hohe Sorte mit lila-violetten Blättern, die gegen niedrige Temperaturen resistent ist.