Aglaonema - eine schöne Zimmerpflanze, die einfach zu züchten ist

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Aglaonema hat einen Namen, der nicht leicht zu merken ist, aber seine Kultivierung ist nicht schwierig. Und es lohnt sich, sich dafür zu interessieren, denn Aglaonema ist eine Topfpflanze mit sehr attraktiven Blättern.

Unter den zahlreichen Topfpflanzen, die in Wohnungen angebaut werden, finden wir unter anderem eine interessante und attraktive variable Aglaonema. Obwohl sie nicht so beliebt ist wie die zur gleichen Familie gehörenden Zamiokulkas, Scheibenblumen oder Anthurien, verdient sie aufgrund ihrer nicht zu hohen Kultivierungsansprüche und schönen, großen, grünen Blättern, die mit hellen Mustern und Flecken verziert sind, unsere Aufmerksamkeit.

Aglaonems ähneln im Aussehen Diffenbachia, haben aber viel kleinere und schlankere Blätter. Pflanzen erreichen in der Regel eine Höhe von etwa 80-120 cm und haben einen buschigen, kompakten Wuchs. Einige von ihnen können mit zunehmendem Alter einen steifen Trieb bilden, der mit einer Blattfahne gekrönt ist.

Muster, Muster und Farben - verschiedene Sorten von Aglaonema

Je nach Sorte haben Aglaonems auch mehr oder weniger gemusterte Blätter, weshalb sie sehr unterschiedlich sein können. Einige, wie "Silver Queen", "Silver Bay" oder das in Polen seltene "Super White" haben große grüne Blätter, die fast vollständig mit einem weißen Muster bedeckt sind, andere, wie die Sorte "First Diamond" produzieren grüne Blätter, die mit einem schön, cremeweiß gemustert, während andere, wie "Red Cochin" und "Legacy", sehr originelle grün-weiß-rosa einfarbige oder grün-gelbliche Blätter mit rosa Rand wie "Crete" haben.

Anglaonems haben viele Sorten mit unterschiedlich gefärbten Blättern.

Aglaonema - von den Tropen in den Topf. Welche Bedingungen müssen Sie bereitstellen?

Aglaonema stammt aus tropischen Wäldern, gedeiht aber ganz gut in einer Wohnung, und solange ein paar Grundvoraussetzungen erfüllt sind, ist der Anbau nicht schwierig. Die Pflanze muss zunächst einen hellen, aber vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Standort haben, denn starke Sonneneinstrahlung wirkt sich negativ auf ihre Entwicklung aus. Allerdings ist zu bedenken, dass sie zwar Halbschatten gut verträgt, ihre bunten Sorten aber mehr Licht brauchen, damit sie eine wirklich schöne Färbung haben.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die richtige Temperatur. Aglaonema benötigt keine typische Ruhezeit und liebt die Hitze, daher muss es das ganze Jahr über Raumtemperatur (20-24 ° C) haben, die niemals unter 15 ° C fallen darf.

Mögen Sie Pflanzen mit schönen Blättern? Wir empfehlen die Kultivierung von Calathea

Gießen und Düngen mit Aglaonema

Für die Pflanze ist außerdem die richtige Boden- und Luftfeuchtigkeit wichtig, denn Trockenheit verträgt sie aufgrund ihrer Herkunft nicht. In der Sommersaison erfordert es intensiveres und recht häufiges Gießen (durchschnittlich zweimal pro Woche, die Erde im Topf sollte ständig leicht feucht sein) und regelmäßiges Besprühen der Blätter. Im Winter bevorzugt sie jedoch weniger häufige und weniger reichliche Bewässerung (einmal pro Woche oder weniger reicht aus).

Gleiches gilt für die Pflanzendüngung, die während der Vegetationsperiode systematisch und häufig durchgeführt werden sollte und im Winter vollständig eingeschränkt werden sollte.

Farbige Agloanems müssen viel Licht haben, aber diffus. Sie können nicht direkt in der Sonne stehen.

CC BY-SA 3.0-Lizenz

Aglaonema - Pflanzen, Umpflanzen und Reproduktion

Unter den richtigen Bedingungen wachsen Aglaonems gut und bilden viele junge Auswüchse, daher sollten sie jedes Jahr neu gepflanzt werden. Aufgrund des flachen und ausgedehnten Wurzelsystems sollten sie mit nicht zu hohen, aber recht breiten Gefäßen kultiviert werden, in denen sie frei wachsen und Wasser und Nährstoffe besser nutzen können.

Die Pflanzen sollten auch mit einem fruchtbaren, humosen und durchlässigen Substrat mit einem leicht sauren pH-Wert versorgt werden, obwohl sie auch ohne Erde erfolgreich wachsen können, da sie sich perfekt für die Hydrokultur eignen. Wenn wir uns für den traditionellen Anbau entscheiden, können wir die Pflanzen während der Frühjahrsverpflanzung leicht reproduzieren, indem wir Wurzelsauger von einem erwachsenen Exemplar sammeln. Solche Setzlinge haben meist bereits eigene Wurzeln, sodass Sie sie sofort in einen neuen Topf pflanzen und an der Zielposition platzieren können.

Achten Sie auf die dunkle Seite der Aglaonema

Wenn wir uns für den Anbau von Aglanomen entscheiden, müssen wir bedenken, dass Pflanzen bei aller Schönheit auch die dunkle Seite der Natur haben. Alle ihre Teile enthalten sehr gif.webptiger Saftdie nach dem Eindringen in den Mund oder in die Augen zu Schleimhautreizungen führen und beim Eindringen in den Körper das Herz ernsthaft stören und das Nervensystem schädigen können.

Aus diesem Grund sollten Pflegearbeiten an der Anlage immer mit Schutzhandschuhen durchgeführt werden, um das Berühren des Gesichtsbereichs mit einer schmutzigen Hand zu vermeiden. Es ist auch besser, den Anbau der Pflanze ganz aufzugeben, wenn wir kleine Kinder oder Haustiere (insbesondere Katzen, Hunde oder Nagetiere) haben.