Balkonpflanzen pflegen, düngen und gießen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ein bunter und blumiger Balkon ist eine wundervolle Sommeroase. Pflanzen während der gesamten Saison in gutem Zustand zu halten, erfordert jedoch viel Arbeit, da falsch ausgewählte und schlecht gepflegte ihre dekorativen Eigenschaften verlieren und nicht mehr attraktiv sind.

Aufgrund des Wassermangels welken die Blätter schnell, werden ohne ausreichende Versorgung schwach, bilden weniger Blüten und sind bei falscher Platzierung Krankheits- und Schädlingsbefall ausgesetzt.

Balkonpflanzen pflanzen

Bevor wir also mit dem Anbau von Balkonpflanzen beginnen, sollten wir lernen, wie man sie pflegt. Zuerst müssen wir die Bedingungen auf dem Balkon einschätzen und die passenden Pflanzen dafür auswählen, da andere Blumen an einem sonnigen Standort (z.B. Geranien, Petunien, Sanvitas oder Venusmuscheln) und andere an einem schattigen Standort (Knochenbegonien, Efeu, Impatiens, Fuchsia) wachsen können.
Sobald wir die Pflanzen ausgewählt haben, sollten wir sie einpflanzen die richtigen Behälter. Am besten eignen sich dafür Holzkisten oder Weidenkörbe, die mit Folie ausgekleidet sind, und große Töpfe in leuchtenden Farben, die mehr Erde aufnehmen und länger Feuchtigkeit speichern. Metall-, Zinn-, Zinn- und schwarze Gefäße sind weniger geeignet, da sich ihre Wände schnell erhitzen, das Substrat austrocknet und das Wurzelsystem der Pflanzen überhitzt.
Wenn wir die entsprechenden Töpfe bereit haben, bevor wir sie mit Erde füllen, müssen wir uns darum kümmern Drainage. Das Auskleiden des Bodens mit Blähtonkugeln oder zerbrochenen Keramiktöpfen hält überschüssiges Wasser von den Wurzeln fern und schützt die Pflanzen vor Überschwemmungen. Auf die Drainageschicht ein Substrat (vorzugsweise Blumenerde) legen, dann die Pflanzen einpflanzen und reichlich gießen. In den ersten 2-3 Wochen nach dem Pflanzen wurzeln die Pflanzen und müssen nur systematisch gegossen werden, aber dann müssen wir auch mit der Düngung beginnen. (sogar einmal pro Woche), da ihnen relativ wenig Medium zur Verfügung steht, in dem die Nährstoffe schnell aufgebraucht sind.

Ein bunter und blumiger Balkon erfordert viel Arbeit.

Lesen Sie auch: Geranien für den Balkon

Düngung von Balkonpflanzen

Auch Arten, die für den Balkonanbau bestimmt sind, wachsen meist schnell und blühen üppig, wodurch ihr Nährstoffbedarf besonders hoch ist. Im Gartenfachhandel finden Sie eine große Auswahl an Dünger für Balkonpflanzen. Für die meisten Arten, die auf Balkonen angebaut werden, sind sie geeignet flüssige Mehrkomponentendünger, einfach zu handhaben und mit dem optimalen Set an Mikro- und Makroelementen (zB Florowit, Universal Biopon oder Substrall Universalhaus / Balkon).
Wenn wir die Blumen nicht jede Woche füttern möchten, können wir auch Langzeitdünger wählen, die wir den Pflanzen ein- bis zweimal pro Saison geben (zB Substral Osmocote Haus und Balkon). Solche Düngemittel sind grundsätzlich für die meisten Pflanzen geeignet, aber wenn wir die Blüten auf besondere Weise pflegen wollen, Lassen Sie uns Düngemittel auswählen, die speziell für eine bestimmte Art bestimmt sind. Eine solche Lösung liefert besonders gute Ergebnisse bei üppig blühenden Pflanzen mit besonderen Bedürfnissen. Sie können für sie einen speziellen Dünger wählen, zum Beispiel für Petunien und Surfinien, die mehr Eisen enthalten, um Chlorose zu verhindern, und Kalium, um die Blüte zu fördern, oder einen Dünger für Pelargonien, der reich an Phosphor und Kalium ist.
Sie eignen sich jedoch gut zum Füttern von Pflanzen in Multispezies-Blumenzusammensetzungen Dünger für blühende Balkonpflanzen zB Substralbalkon oder Biopon für Blühpflanzen.

Balkonpflanzen gießen

Das Düngen von Balkonpflanzen kann einfach mit dem Gießen kombiniert werden, indem man einmal pro Woche eine entsprechende Menge des Präparats ins Wasser gibt (Konzentration auf der Packung angegeben). Für uns sollte es kein allzu großes Problem sein, denn Balkonblumen müssen wir sowieso haben systematisch gegossen, am besten täglich oder sogar zweimal täglichindem Sie morgens und abends Wasser direkt auf das Substrat abgeben. Die Bewässerungshäufigkeit sollte dem vorherrschenden Wetter und den individuellen Bedürfnissen der Art angepasst werdenwas sehr unterschiedlich sein kann. Auf die Austrocknung des Substrats durch Welke reagieren am schnellsten Anhaftungen, Lobelien, Savitalien, Helichrysum und Eisenkraut, während Beet- und Efeugeranien, Begonien und Lavendel einen geringeren Wasserbedarf haben.