Mülleimer am Haus

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ein Ort, an dem feste Abfälle gesammelt werden – also eine Mülltonne – unterliegt einer Reihe von Regeln, die sich aus bestimmten Nutzungsbedingungen und gesetzlichen Vorschriften ergeben. Darüber hinaus erwarten wir, dass sie die Ästhetik der Immobilie nicht beeinträchtigen.

Im Umfeld eines Einfamilienhauses gibt es mehrere Zonen, die einer besonderen Erschließung bedürfen. Dies liegt in der Regel an den spezifischen Nutzungsbedingungen und Erwartungen. Gesetzliche Bedingungen sind in der Regel zusätzliche Einschränkungen. Eine dieser Zonen ist definitiv der Ort, an dem feste Abfälle gesammelt werden, also die Mülltonne, genauer gesagt der Deckel der Mülltonne. Es ist eine Zone, die schwer zu entwickeln ist, weil die Anforderungen an sie (zumindest scheinbar) widersprüchlich sind. Aufgrund des Dienstes muss es sich an der Vorderseite des Grundstücks befinden, möglicherweise neben der Zufahrtsstraße. Aus ästhetischen Gesichtspunkten erwarten wir, dass es vor den Augen der Gäste verborgen und leicht sauber zu halten ist. Aufgrund der Benutzerfreundlichkeit kollidieren wiederum zwei Argumente. Zum einen erwarten wir eine möglichst nahe am Hauseingang gelegene Lage – damit Sie beim Verlassen des Hauses den Müll wegwerfen können. Die umgekehrte Möglichkeit besteht darin, es so weit wie möglich vom Haupteingang entfernt zu platzieren, wobei eine Art ästhetischer Überlegenheit gegenüber der Funktionalität vorausgesetzt wird.

Nah aber unsichtbar

Die Sammelstelle für feste Abfälle muss sich auf dem Grundstück befinden und eine Abfalltrennung ermöglichen. In der Minimalversion ist es einfach ein gepflasterter Platz, auf den die Container gestellt werden. In einem solchen Fall sieht die Verordnung über die technischen Voraussetzungen von Gebäuden und deren Lage vor, dass die verwendeten Behälter mit verschließbaren Öffnungsöffnungen ausgestattet sein müssen. In der etwas umfangreicheren Version gibt es auch eine vertikale Abdeckung, meist aus Ziegeln, und sogar ein Dach. Es kann (unter gewissen Einschränkungen) auch ein separater Raum im Gebäude sein. Entscheiden wir uns jedoch für eine Außenabdeckung, platzieren Sie diese am besten in der Zaunlinie, damit sie möglichst wenig Platz beansprucht und sich relativ leicht verstecken lässt – zum Beispiel bei Vegetation.

Die Frage des Aussehens und der Lage hängt von der Gestaltung der Grundstücksentwicklung und der Gestaltung des Müllcontainers selbst ab. Es lohnt sich, auch wenn es nicht obligatorisch ist. Für den Bau eines solchen Objekts (sofern es sich nicht nur um einen gepflasterten Platz handelt und es nicht beispielsweise in einer Baugenehmigung für ein Haus enthalten ist) ist eine Bauanzeige erforderlich. Auch der Standort selbst unterliegt gewissen rechtlichen Beschränkungen. Die Abfallsammelstelle muss mindestens 2 m von der Grenze des Nachbargrundstücks entfernt sein, es sei denn, sie berührt das gleiche Objekt auf der anderen Seite der Grenze. Es kann sich von der Straßenseite aus an der Grenzlinie befinden, aber es darf nicht näher als 3 m von den Türen und Fenstern von Zimmern entfernt sein, die für Personen bestimmt sind. Alle diese Entfernungen gelten nur für Einfamilienhäuser, Wirtschaftsgebäude und individuelle Erholung. Bei allen anderen Gebäuden sind sie viel größer. Nach den gleichen Vorschriften sollte zwischen der Mülltonne und der Stelle, an der der Müllwagen einfahren kann, ein gesicherter Zugang vorhanden sein. All dies sind Designfragen, die die Wahl des Ortes und der Form der Abdeckung bestimmen.

Auch die Oberfläche ist wichtig

Durch die Wahl des Bodens anstelle der Abfallsammlung kann jedoch vieles verbessert (oder verdorben) werden. Daher sollte überlegt werden, welche Parameter es erfüllen sollte.
Denken Sie daran, dass Abfallbehälter normalerweise mit Rädern ausgestattet sind, die normalerweise einen kleinen Durchmesser haben. Um sie optimal zu nutzen, sollte der Teil des Mülls, in dem sie platziert werden und der Weg, auf dem sie gewendet werden, mit einem möglichst glatten, gleichmäßigen Würfel mit kleinen Fugen bedeckt sein. Antiquierte Elemente oder Elemente mit der Struktur von Bruchsteinen werden nicht empfohlen. Breite, unebene Fugen sind ebenfalls keine sehr gute Lösung. Auf der anderen Seite sind Malta-Pflastersteine mit einer glatten Oberfläche und gleichmäßigen Fugen perfekt. Erwägenswert ist auch der Einsatz von Industrieprodukten wie Behaton cube oder Uni-dekor. In diesem Fall lohnt es sich jedoch, auf eine Anordnung in Rollrichtung der Behälter zu achten. Ein weiteres wichtiges Element ist die Imprägnierung des Knöchels. Die Oberfläche im Inneren der Mülltonne ist häufigem Kontakt mit verschiedenen Substanzen ausgesetzt, die sie dauerhaft kontaminieren können. Es kann auch eine Quelle unangenehmer Gerüche verursachen, die schwer zu entfernen sind. Durch die Imprägnierung wird die Widerstandsfähigkeit der Fahrbahn deutlich erhöht. All diese Maßnahmen reduzieren die Geräuschentwicklung beim Transport der Container zum Müllwagen und zurück und erleichtern die Reinigung. Die minimale Breite eines solchen Weges sollte ein bequemes Durchlaufen des Abfallbehälters ermöglichen. Die größten Container, die für Einfamilienhäuser verwendet werden, sind etwa 60 cm breit, es lohnt sich jedoch von mindestens einem Mindestbreitenspielraum und einer Mindestwegbreite von etwa 80 cm auszugehen.

An den Weg zur Mülltonne für Heimanwender werden unterschiedliche Anforderungen gestellt. Es sollte eine angenehme Breite (80 cm reichen auch) haben und ein bequemes Gehen ermöglichen, unabhängig von Jahreszeit und Wetter, aber es wird sicherlich nicht das Hauptelement der Komposition sein. Vielleicht lohnt es sich also, zum Aushärten durchbrochene Würfel zu verwenden, die nach dem Bedecken mit Gras auf dem Grundstück fast unsichtbar sind. Je nach zu erwartendem Offenheitsgrad eignen sich beispielsweise Ekostrada-Würfel oder Meba-Platten perfekt. Eine andere Lösung besteht darin, die Garagenzufahrt als „technischen“ Weg zu nutzen.

Standort des Mülleimers

Muldenabdeckung direkt am Haupteingang des Grundstücks. Die Rolle des Zugangs zum Müll kann nun vom gehärteten Hauptzugang zum Gebäude und dem öffentlichen Gehweg übernommen werden. Es gibt keine zusätzliche Pforte, die den Zugang vom Grundstück aus ermöglicht.

  1. Haupteingang zum Grundstück
  2. Einfahrt in die Garage
  3. Der Zaun des Grundstücks
  4. Mülleimerabdeckung
  5. Hohes Grün trennt den Mülleimer vom Eingangsbereich
  6. Die Oberfläche im Deckel ist mit glattem Malta-Pflasterstein belegt
  7. Zugang zu einer Mülltonne für Anwohner und Müllwagendienst

Müllcontainer befindet sich an der Grundstücksgrenze. In diesem Fall wird die Rolle der Zufahrtsstraße teilweise von der Auffahrt zur Garage gespielt. Zudem wird durch die Aneinanderreihung von zwei Mülleimern von Nachbargrundstücken die Arbeit des Müllwagendienstes deutlich verbessert, was wiederum die Unannehmlichkeiten bei der Müllentsorgung reduziert.

  1. Haupteingang zum Grundstück
  2. Einfahrt in die Garage
  3. Der Zaun des Grundstücks
  4. Mülleimerabdeckung
  5. Abdeckung der Mülltonne auf dem Nachbargrundstück (eine notwendige Bedingung für einen solchen Standort)
  6. Große grüne Abschirmung einer Mülltonne
  7. Die Oberfläche im Deckel ist mit glattem Malta-Pflasterstein belegt
  8. Ein Teil des Access Points ist mit einem Meba-Board abgedeckt
  9. Zusätzliches Wicket - Zugang zum Mülleimer für Bewohner
  10. Zugang zu einer Mülltonne für den Müllwagendienst

Die Mülltonnenabdeckung befindet sich an einem abgeschiedenen Platz des Gartens und zurückversetzt von der Grundstücksgrenze und der Straßengrenze. Diese Lösung ermöglicht das beste Verstecken der Mülltonne und ist perfekt für große Grundstücke.

  1. Haupteingang zum Grundstück
  2. Einfahrt in die Garage
  3. Der Zaun des Grundstücks
  4. Mülleimerabdeckung
  5. Große grüne Abschirmung einer Mülltonne
  6. Die Oberfläche im Deckel ist mit glattem Malta-Pflasterstein belegt
  7. Ein Teil des Access Points ist mit einem Meba-Board abgedeckt
  8. Zusätzliches Wicket - Zugang zum Mülleimer für Bewohner
  9. Zugang zur Mülltonne für den Müllwagendienst - im auf dem Grundstück liegenden Teil gibt es einen Weg, der mit glatten Malta-Pflastersteinen belegt ist.