Wie man Strelitzia anbaut - ein Paradiesvogel im Topf

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wer die Gelegenheit hatte, die Blüten der königlichen Strelitze zu bewundern, fand sie höchstwahrscheinlich äußerst exotisch.

Und tatsächlich die königliche Strelitzie (Strelitzia reginae) produziert überraschend originelle Blumen, die eher mit einem bunten Paradiesvogel als mit klassischen Blumen in Verbindung gebracht werden. Dies spiegelt sich auch im englischen Namen der Pflanze wieder, die als „Paradiesvogel“ bekannt ist – Bird of Paradise. Aus der grünen, ledrigen und länglichen Hülle treten intensiv orangefarbene Blütenblätter hervor, die so etwas wie einen bunten Kamm bilden. Die orange Farbe wird zusätzlich durch dünnere, stark blaue Blütenblätter betont, aus denen etwas längere Stempel herausragen.

Royal Strelitzia ist die kleinste von mehreren Arten der Familie Strelitz, aber wenn wir einen so extrem exotischen Gast bei uns zu Hause haben möchten, sollten wir uns zunächst mit seinen wachsenden Ansprüchen vertraut machen. Die Pflanze stammt aus Feucht- und Feuchtgebieten Südafrikas, was für uns eine Herausforderung darstellt, sie bei uns zu Hause zu halten.

Strelitzie zu Hause anbauen

Beginnen wir mit der Tatsache, dass die königliche Strelitzie nicht sehr groß ist, sie erreicht eine Höhe von etwa 1-1,2 m (je nach Sorte), wächst jedoch seitlich. Daher sollte der Topf für seine Kultivierung wirklich groß sein. Die Pflanze hat auch einen hohen Nährstoffbedarf, daher erwartet sie einen reichen Boden, eine ziemlich schwere und konstante Düngung während der Vegetationsperiode. Vermeiden Sie jedoch Düngemittel mit einem überwiegenden Stickstoffanteil, da sich dann anstelle von Blüten die Blätter perfekt entwickeln. Und obwohl sie dekorativ sind, meinen wir das wahrscheinlich nicht. Schließlich möchten wir auch ein paar fabelhafte Blumen sehen.

Vor dem Einsetzen der Pflanze in den Behälter muss der Topfboden entleert werden. In der Natur wachsen Strelitzien in Feuchtgebieten, aber dort atmen ihre Wurzeln. In einem Behälter können sie dies nicht tun, daher können sie, wenn sie Restwasser ausgesetzt sind, einfach verrotten.

Auch Pflanzen erwarten viel Licht, fühlen sich aber bei direkter Sonneneinstrahlung nicht wohl. Im Sommer kommen sie perfekt zurecht, platziert auf einer Terrasse oder einem Balkon. Wir können sie für diese Zeit sogar direkt in den Boden bohren. Wichtig ist nur, dass der Platz windgeschützt ist (sie können hohe und empfindliche Blätter leicht brechen) und hell, aber nicht der vollen Sonne ausgesetzt sein.

Strelitzia wächst seitwärts und braucht einen wirklich großen Topf.

Was tun, um Strelitzia zum Blühen zu bringen?

Wenn wir auf Frühlingsblüten (Februar-Mai) warten wollen, müssen wir die Pflanze in die erforderliche Ruhe gehen lassen. Also schränken wir ab Oktober das Gießen ein (der Wurzelballen sollte leicht trocken sein), stellen den Topf an einen kühleren (ca. 10-15°C) und hellen Ort und warten bis Mitte Januar. Dann nehmen wir das regelmäßige Gießen und Düngen wieder auf. Es ist eine gute Idee, einen Befeuchtungsbehälter in der Nähe der Pflanze zu platzieren, während sie ruht. Eine solche Behandlung wird auch während der Vegetationsperiode sehr wünschenswert sein.

Zögern Sie im Herbst nicht, Strelitzien mit ins Zimmer zu nehmen, denn die Pflanze ist thermophil und kalt, späte Herbstnächte können ihr schaden. Vor allem, wenn der Topf nicht bedeckt ist und das Substrat darin schnell abkühlt.

Strelitzia-Krankheiten und Schädlinge

Strelitzia ist eher resistent gegen Krankheiten und Schädlinge. Wenn wir jedoch Kultivierungsfehler machen, z.B. wenn wir die Pflanze zu viel gießen, können Pilzkrankheiten auftreten. Wir können auch einen Befall mit Wollläusen erleben, wenn wir versehentlich einen infizierten Pflanzensämling erwerben. Bei trockenem und warmem Wetter treten manchmal auch Schuppen auf. Wenn Sie Schädlinge bemerken, ist es eine gute Idee, sie manuell mit einem feuchten Wattestäbchen zu entfernen und Insektizidstäbchen, die im Gartenhandel erhältlich sind, in den Boden zu stecken.

Strelitzia lässt sich recht einfach durch Teilen von Pflanzen vermehren.

Strelitzia Fortpflanzung

Strelitzia vermehrt sich leicht. Die einfachste Methode besteht darin, die Kopien für Erwachsene aufzuteilen. Strelitzia-Wurzeln sind recht zerbrechlich, daher muss man sensibel vorgehen (sie regenerieren sich jedoch relativ leicht und wachsen schnell nach). Die Pflanze wird am besten während des Umpflanzens zu Beginn der Vegetationsperiode vermehrt.

Strelitzia kann auch aus Pflanzen durch Aussaat gewonnen werden. Nach 1-2 Tagen Einweichen in feuchte, desinfizierte Erde säen, am besten in der Zeit von Februar bis Oktober. Wir stechen die jungen Sämlinge und wenn sie älter werden, pflanzen wir sie in die Zielbehälter. Aus Samen gezogene Pflanzen blühen jedoch erst nach 3-4 Jahren.

Die Blüte bei richtig gepflegten Pflanzen ist keine Seltenheit. Und wenn wir unsere eigenen "himmlischen" Blumen haben, werden wir uns bestimmt darüber freuen.