Orchideen sind am schönsten, wenn sie blühen. Aber dann passiert es, dass ihre Blätter falten, gelb und trocken werden. Wir beraten Sie, wie Sie dem vorbeugen können.
Die Orchidee muss man das ganze Jahr pflegen
Es gibt wahrscheinlich keine schönere Zimmerpflanze als eine blühende Phalaenopsis-Orchidee. Nach der Blüte ist die Pflanze jedoch nicht mehr so attraktiv, sodass wir oft das Interesse daran verlieren. Stellen Sie den Topf mit den Blättern in die Ecke der Wohnung und vergessen Sie ihn für einige Zeit.
Dies ist jedoch ein großer Fehler, denn wenn wir mehr Blüten sehen wollen, müssen wir die Orchidee das ganze Jahr über pflegen, nicht nur während der Blütezeit. Obwohl Phalaenopsis eine der am einfachsten zu züchtenden Orchideen ist, kann sie sogar Probleme bereiten, wenn wir ihr nicht die richtigen Bedingungen bieten.
siehe Fotos

Orchideen reagieren empfindlich auf Kultivierungsfehler. Es sei daran erinnert, dass sie ganz spezifische Anforderungen haben, insbesondere an die Bewässerung und das Substrat.

Der Zustand ihrer Blätter informiert über Fehler bei der Pflege von Orchideen.

Wir müssen Orchideen ausreichend gießen und auch auf die Feuchtigkeit in der Luft achten.

Orchideen brauchen auch viel Licht, können aber bei direkter Sonneneinstrahlung nicht stehen.

Wir müssen uns von Anfang an um die Orchidee kümmern. Wenn wir ein blühendes Exemplar kaufen, es aber nicht mit den entsprechenden Bedingungen versehen, hält die Pflanze nicht lange.
Wir empfehlen ArtikelDie Geheimnisse des Gießens einer Orchidee - nicht zu viel Wasser …
Das erste Anzeichen, das uns Sorgen machen sollte, ist das Anlaufen und Verblassen der Blätter. Wenn wir nicht schnell genug reagieren, beginnen die Blätter zu falten, werden gelb und trocken, und die Wurzeln verrotten oder sterben ab, was schließlich zum Absterben der Orchidee führen kann.
Einer der Gründe für die Verschlechterung der Phalaenopsis kann Schuppen sein. Die Pflanze reagiert sehr empfindlich auf überschüssiges Wasser um die Wurzeln herum. Wenn Sie sie also zu oft gießen oder in einer mit Wasser gefüllten Hülle belassen, verliert die Pflanze schnell ihr schönes Aussehen und ihre Blätter beginnen zu falten, gelb zu werden und sterben ab .
Wenn wir die Wurzeln jedoch trocknen lassen und die Bewässerung der Pflanzen ändern, kann sich die Orchidee regenerieren, obwohl dies einige Zeit dauert. Zu viel Gießen kann auch das Auftreten von Pilzkrankheiten (z.B. Orchideenblatt- und Wurzelfusariose, Orchideenfäule) verursachen, die schwieriger zu heilen sind und die Verwendung chemischer Präparate erfordern.
… Aber nicht zu wenig
Natürlich ist auch langfristige Trockenheit für Pflanzen nicht ungefährlich, da sie durch den Wassermangel stumpf, faltig und vergilbt werden und die Wurzeln austrocknen. Wenn wir uns also an einer gesunden und schön blühenden Orchidee erfreuen wollen, müssen wir erst einmal lernen, sie richtig zu gießen.
Ein guter Indikator dafür, dass eine Orchidee Wasser braucht, sind ihre Wurzeln. Wenn sie eine satte grüne "Erbsen"-Farbe haben, müssen sie nicht gegossen werden, aber wenn sie graugrün werden und die Haut silbrig wird, bedeutet dies, dass die Orchidee Wasser braucht.
Denken Sie daran, die Orchidee zu bestreuen
Obwohl Orchideen kein ständig feuchtes Substrat mögen, schätzen sie feuchte Luft sehr. Deshalb lohnt es sich, Orchideen regelmäßig zu besprühen (nicht nur die Knospen und Blüten besprühen). Dies ist besonders in der Heizperiode wichtig, da die Heizkörper die Luft trocknen. Zum Bestreuen von Orchideen (und anderen Pflanzen) verwenden Sie am besten abgekochtes Wasser (natürlich gekühlt). Sonst bleiben vor allem bei hartem Wasser weiße, unschöne Ablagerungen auf den Blättern zurück. Sie können auch einen Luftbefeuchter in die Nähe der Orchidee stellen (oder… eine Schüssel mit Wasser).
Pass auf, dass die Orchidee nicht kalt wird
Niedrige Temperaturen können auch eine weitere Ursache für Faltenbildung und Gelbfärbung der Blätter sein. Obwohl Orchideen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht mögen und im Winter noch mehr Kühle als Wärme bevorzugen, vertragen sie keine Temperaturabfälle unter 15 °C. Wenn wir also im Winter eine Phalaenopsis in der Nähe eines unversiegelten oder gekippten Fensters lassen, kann sie einfach einfrieren.
Licht - ja, starke Sonne - nein
Unzureichende Beleuchtung kann auch für das Anlaufen und Vergilben von Orchideenblättern verantwortlich sein. Die Pflanze mag keine starke Sonne, die ihre Blätter verätzt, aber zu dunkel darf sie auch nicht sein. Der Mangel an natürlichem Licht führt dazu, dass die Orchidee nicht nur blass wird und die Blätter vergilbt, sondern auch die Blüte hemmt, daher sollte die Pflanze an einem sehr hellen Standort, aber geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung stehen.
Düngung in Maßen
Der Zustand der Phalaenopsis wird auch durch eine unzureichende Befruchtung beeinflusst. Pflanzen reagieren sehr empfindlich auf Überdüngung, reagieren aber auch schlecht auf einen völligen Nährstoffmangel, daher sollten sie mäßig gefüttert werden, vorzugsweise mit Präparaten, die speziell für die Düngung von Orchideen (in Flüssigkeit, Nebel oder Stäbchen) bestimmt sind.
Erste Hilfe für eine Orchidee
Wenn unsere Orchidee jedoch bereits unter den von uns gemachten Pflegefehlern gelitten hat, heißt das nicht, dass wir uns endgültig von ihr verabschieden müssen. Wenn unzureichende Wachstumsbedingungen die Ursache der Probleme sind, ändern Sie sie so schnell wie möglich und warten Sie, bis sich die Orchidee regeneriert und neue Blätter sprießen.
Lesen Sie unbedingt: Wie man Orchideen verpflanzt und worauf Sie achten müssen. Schritt für Schritt Anleitung
Manchmal kann es auch notwendig sein, die Pflanze umzupflanzen (insbesondere nach Trocknung oder Flutung). Entfernen Sie sie dann vom vorhandenen Substrat, inspizieren Sie die Wurzeln sorgfältig, entfernen Sie alles Trockene, Verfaulte oder Abgestorbene und pflanzen Sie die Phalaenopsis dann in ein neues Substrat, das speziell für Orchideen entwickelt wurde. Wenn eine Orchidee jedoch an einer ansteckenden Krankheit (z. B. Pilzkrankheit) leidet, können geeignete Pflanzenschutzmaßnahmen erforderlich sein.