Viele Pflanzen halten sogar starken Frösten stand. Im polnischen Klima benötigen die meisten jedoch Winterschutz, um auf den Frühling in gutem Zustand zu warten.
Was tun, um Pflanzen für den Winter zu schützen
Die Sicherung von Pflanzungen im Winter ist weder kompliziert noch teuer. Sie können Agrotextilien kaufen, aber Sie können auch Stroh, alte Zeitungen oder einen unbenutzten Plastikeimer verwenden, um Pflanzen zu schützen. Es sei auch daran erinnert, dass es gut ist, empfindliche, junge und zerbrechliche Exemplare nicht nur vor Frost, sondern auch vor Wind zu schützen. Denken Sie beim Abdecken von Pflanzen daran, dass sie Zugang zu Luft haben müssen und es gut wäre, ihren Lichteinfall nicht zu blockieren. Das Abdecken von Pflanzen mit Folie ist nur in begründeten Fällen erlaubt - wir müssen jedoch für Belüftung sorgen. Die Folie sollte jeden Tag umgelenkt und gelüftet werden. Da die Folie luftundurchlässig ist, bildet sich darunter oft Kondenswasser und Wasserdampf. Das Einfrieren einer solchen Umgebung führt zum Absterben der Triebe und zum Reißen der Rinde. Darüber hinaus begünstigt eine erhöhte Luftfeuchtigkeit die Entwicklung von Pilzkrankheiten.
Pflanzen mit Agrotextil abdecken
Ein tolles Material für winterdeckende Pflanzen ist Agrotextil - leicht, luftig, feuchtigkeits-, wasserdampf- und lichtdurchlässig. Je nach Frostbeständigkeit der Pflanze können Vliesstoffe unterschiedlicher Stärke gewählt werden. Am häufigsten wird zum Schutz vor Frost ein weißes Agrotextil mit einer Dicke von 50 g / m² verwendet. Der Markt bietet auch fertige Hauben in verschiedenen Größen aus Agrotextil an – sehr praktisch zum Abdecken einzelner, freistehender Exemplare, z.B. Zierkoniferen. Pflanzen mit Agrotextil zu bedecken besteht darin, sie nicht zu fest von oben nach unten mit Material zu umwickeln und mit einer Schnur zu binden, der untere Teil wird am Boden befestigt (Stifte einstecken oder mit Erde bedecken). Das Material kann für mehrere Jahreszeiten verwendet werden. Im Frühjahr reicht es, es zu trocknen und nach dem Falten in einem trockenen Raum zu lagern.
Andere Möglichkeiten, Pflanzen vor Frost zu schützen
Eine ebenso einfache Möglichkeit zum Schutz kleiner Pflanzen sind die sogenannten Lampenschirme, also die Behälter, mit denen sie abgedeckt werden. Sie können speziell entworfene, transparente Eimer in Gartengeschäften kaufen, aber ein unbenutzter Eimer oder eine große Schüssel funktionieren genauso gut. Solche Gefäße sollten jedoch Belüftungsöffnungen aufweisen. Sie können auch einen umgedrehten Topf verwenden, der zusätzlich mit Stroh gefüllt ist.
Um die Methode der Pflanzentrauben (Beete) zu schützen, können Sie über Drahtbögen ausgebreitete Folie verwenden, d.h. Folientunnel - jedoch ist eine tägliche Belüftung erforderlich. Eine gute Möglichkeit, junge, empfindliche Triebe von Pflanzen, die nicht als Ganzes geschützt werden müssen, vor Frost zu schützen, ist das Einwickeln der Triebe in Zeitungspapier. Mit Papier Sie können auch kleine frostempfindliche Stauden abdecken - denken Sie nur daran, die Ufer mit Erde zu bedecken, damit der Wind das Blatt nicht abreißt. Der einfachste Weg, Pflanzen zu schützen, ist jedoch mit Materialien, die in jedem Garten erhältlich sind. Stauden, die ihre oberirdischen Teile für den Winter löschen, reichen aus mit Mulch, abgestorbenem Laub oder Stroh abdecken. Ziersträucher zakopczyk - Bedecken Sie den unteren Teil der Triebe mit Erde. Die Hügel sollten zusätzlich mit Stroh bedeckt werden. Sie können die Bäume auch mit Stroh umwickeln und dann in Leinensäcke oder Stoff wickeln und zusammenbinden. Bambus- und Strohbaummatten sind auch im Gartenfachhandel erhältlich.
Schutz von immergrünen Gartenpflanzen
Zu wissen ist, dass es bei Grünpflanzen nicht ausreicht, die Exemplare das ganze Jahr über zu schützen. Der Boden um Arten wie Zypressen, Wacholder, Tannen, Kiefern, Buchsbäume, Mahagoni und Rhododendren muss zusätzlich vor Frost und übermäßiger Wasserverdunstung geschützt werden. Andernfalls kann sich herausstellen, dass die Pflanzen… im Winter verwelkt sind. Diese Arten brauchen das ganze Jahr über Wasser. Wenn der Boden gefriert oder austrocknet, kann er kein Wasser aufnehmen und bei Frost ist es nicht möglich, die Pflanzen zu gießen. Eine ausreichend dicke Mulchschicht um immergrüne Sträucher verhindert eine übermäßige Wasserverdunstung und verzögert das Einfrieren des Bodens. Bei diesen Arten lohnt es sich auch über Windschutz nachzudenken, der den Wasserverlust weiter reduziert.
Hecke oder Vorräume
Obwohl die Winterdecke der Pflanzen sie nicht nur vor Frost, sondern auch vor Wind schützt, lohnt es sich bei immergrünen oder besonders empfindlichen Exemplaren über zusätzliche Vorräume nachzudenken, die die Pflanze vor allem von Osten und Nordosten (in Polen, im Winter wehen meist starke Winde aus diesen Richtungen). Der effektivste Weg, den Garten vor Wind zu schützen – der auch Äste vor dem Brechen schützt – ist, ihn mit einer hohen Hecke zu umgeben. Wenn Sie keine Hecke haben, können Sie die Pflanzen mit Apsiden aus flexiblem Gewebe oder Netz zwischen zwei Stangen oder mit geflochtenen Kunststoffzäunen abdecken, die im Gartenfachhandel erhältlich sind.