Wald in einem Glas. Sehen Sie, wie man es macht, was man hineinpflanzt und wie man es pflegt

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ein Wald im Glas ist eine sehr modische und schöne Dekoration. Wir beraten, wie man einen Wald in einem Glas (und nicht nur) anlegt, wie man ihn pflegt und gießt und welche Pflanzen man darin pflanzt.

Wenn wir Experimente mögen und Wert auf Originalität legen, sollten wir über die Einrichtung eines Glasgartens nachdenken. Es ist keine leichte Aufgabe, aber wenn wir es schaffen, unseren eigenen Glasgarten anzulegen, wird uns seine Pflege und Beobachtung viel Freude bereiten.

siehe Fotos

In letzter Zeit ist "Wald im Glas" beliebt, aber viele verschiedene Pflanzen eignen sich für den Anbau in Glas, und es können Gärten verschiedener Art angelegt werden.

Beim Anlegen eines Waldes in einem Glas müssen wir die Auswahl der Pflanzen sorgfältig abwägen und ihre Vorlieben berücksichtigen. Da die Pflanzen in die gleiche Umgebung gestellt werden, müssen sie die gleichen Anforderungen haben.

Bei der Einrichtung eines Gartens in Glas ist es sehr wichtig, einen geeigneten Untergrund bereitzustellen (am besten sollte dieser dekontaminiert werden, z.B. in einem Ofen).

Leicht wachsende Pflanzen werden in Glasgefäße gepflanzt. Zum Beispiel sehen Pflanzen mit bunten Blättern (Hypno, Phytonia, Kletterficus) wunderschön aus.

Viele Pflanzen mögen die Bedingungen in Glasgefäßen sehr - es herrscht so eine erhöhte Luftfeuchtigkeit und Hitze.

Wir können selbst einen Wald im Glas vorbereiten. Wir denken daran, Pflanzen zu pflanzen, die den gleichen Wasser- und Lichtbedarf haben.

Sie können Sukkulenten auch in Glasgefäßen anbauen. Aber die Gefäße für sie sollten offen und das Substrat sehr durchlässig sein.

Bei der Einrichtung eines Gartens in einem Glas lohnt es sich, nicht nur auf Pflanzen, sondern auch auf Dekorationen zu achten - Steine, Kiesschichten und sogar Muscheln usw.

Die Vorbereitung des Gartens in einem geschlossenen Gefäß muss besonders sorgfältig sein. Wir sollten auch daran denken, dass es nicht sofort geschlossen werden kann - es geschieht schrittweise.

Um ein Miniglas aufzusetzen, reichen buchstäblich ein paar Pflanzen und ein Glas.

Wir empfehlen Artikel

Was wird benötigt, um einen Wald im Glas zu machen?

Bevor wir den Wald im Glas genießen können, müssen wir jedoch wissen, wie man ihn aufsetzt, damit er uns später nicht mehr Sorgen als Freude bereitet. Um Ihren eigenen Wald zu erstellen, benötigen Sie:

  • geeignete Pflanzen,
  • Gericht,
  • Untergrund,
  • Utensilien wie: lange Pinzette, ein Schwamm am Stiel, ein breiter Trichter oder eine Pappröhre und ein an einem Stock gebundener Löffel oder ein Bambusstab (z.B. für Spieße).

In welchem Gefäß soll man einen Wald in einem Glas machen?

Ein Wald kann nicht nur buchstäblich in einem Glas, sondern auch in einem anderen Gefäß aufgebaut werden. Wichtig ist, dass es unten breiter und oben schmaler ist und transparente Seiten hat. Dies können zum Beispiel Glaskugeln, breite Gläser, große, sperrige Kelche sein.

Das Gefäß kann auch verschlossen werden (z.B. mit einem Glasdeckel oder einem Stopfen), was eine durchaus interessante Lösung ist. Zu seinen Vorteilen zählen ein geschlossener Wasserkreislauf, der uns von der häufigen Bewässerung der Pflanzen befreit (wir gießen erst, wenn sich das Wasser nicht mehr an den Gefäßwänden sammelt) und die einfache Schaffung eines spezifischen, feuchten Mikroklimas, in dem viele Pflanzen fühle mich sehr wohl.

Ein solches Ökosystem im Glas erleichtert die Pflege, hat aber auch einige Nachteile. In einem geschlossenen Glas oder einem anderen Behälter kondensiert Wasser an den Innenwänden, es kommt zu einem intensiveren Algenwachstum und einem höheren Risiko für Pilzkrankheiten. Nicht alle Pflanzen mögen die Bedingungen erhöhter Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Gefäß.

Pflanzen in einem Glasbecher können Blumen in einer Vase ersetzen.

Pflanzen für den Wald im geschlossenen Glas

Sobald wir das geeignete Gefäß ausgewählt haben, können wir mit der Auswahl der Pflanzen fortfahren. Für den Anbau im Glas eignen sich am besten langsam wachsende, flachwurzelnde und kleinwüchsige Arten.

Wenn wir haben wollen Wald im Lockdown Ringe müssen wir Pflanzen auswählen, die eine feuchte Umgebung mögen. Zur Auswahl stehen unter anderem:

  • niedrige Farne (z.B. Adiantum, gefleckter Adler),
  • Miniatur Orchideen,
  • Peperomien,
  • Phytonium,
  • schläfrig,
  • Eigenheiten,
  • Pfeile,
  • geheime Blumen,
  • solejrolie
  • Kletterficus.

MIT blühende Plfanzen sie funktionieren auch gut Miniaturflügelblumen.

Pflanzen in ein offenes Glas

Wir sollten jedoch etwas andere Arten wählen, wenn wir einen Garten in anlegen möchten Glas, aber flach, weit und offen Gericht. Wir werden darin nicht so hohe Luftfeuchtigkeit bekommen wie in einem geschlossenen Glas, daher können wir versuchen, Arten zu züchten, die eine trockenere Umgebung bevorzugen, wie z Kakteen und Sukkulenten (z.B. Kalanchoe, Lithops, Esevéries, diverse crassos).

Wenn wir uns jedoch dazu entscheiden offenes Gefäß, aber mit recht hohen Wänden, können wir verschiedene Pflanzen darin pflanzen, einschließlich der oben genannten, die Feuchtigkeit mögen. Wir müssen jedoch sicherstellen, dass sie regelmäßig gewässert und besprüht werden.

Beachtung: Auf keinen Fall sollten feuchtigkeitsliebende Pflanzen mit Arten kombiniert werden, die Trockenheit bevorzugen.

Wir bereiten das Substrat für Wälder im Glas vor

Nachdem wir die Pflanzen und Gefäße ausgewählt haben, sollten wir nach einem geeigneten Substrat suchen. Der ideale Boden für das Glas sollte fruchtbar, leicht, durchlässig und frei von pathogenen Keimen sein (z.B. im Backofen desinfiziert) und angepasst an die Bedürfnisse einer bestimmten Pflanzenart.

Von Drainage ist auch wichtig für den Anbau von Pflanzen in einem Glas (Blähtonkugeln, Kies), da die Glasbehälter keine Ablauflöcher haben, so dass sich überschüssiges Wasser am Boden sammelt und die Wurzeln verfaulen lassen. Zur Dekoration benötigen Sie außerdem etwas Moos, weißen Kies oder interessante Kieselsteine, mit denen Sie die oberste Schicht des Substrats abdecken können.

Da die Gläser und andere Glasgefäße nicht abfließen, ist es wichtig, sich an die Drainageschicht zu erinnern.

Wir richten einen Wald in einem DIY-Glas ein

So machen Sie Ihren eigenen Wald im Glas:

  1. Wir beginnen, einen Wald in einem Glas zu pflanzen, indem wir den Boden des Gefäßes mit einer Drainageschicht auskleiden und mit einer Schicht Holzkohlepulver bedecken (dies verhindert die Versauerung des Bodens und hilft, Schadstoffe aus dem Substrat zu entfernen).
  2. Auf den vorbereiteten Boden verwenden Sie einen breiten Trichter oder eine Pappröhre, um den entsprechenden Boden zu gießen.
  3. Das Substrat leicht durchkneten und mit einem Stäbchen ein paar Löcher darin bohren
  4. Legen Sie die Wurzeln der Pflanzen in die Vertiefungen und stecken Sie sie mit einer Pinzette in das Gefäß.
  5. Den Boden leicht kneten, leicht wässern und mit Kieselsteinen, Moos oder Kies dekorieren.

Wohin mit dem Wald in ein Glas

Ein Wald im Glas sieht sehr schön aus und wir behandeln ihn oft als Dekoration - wir stellen ihn auf ein Regal oder eine Kommode. Aber wir müssen uns auch an die Bedürfnisse von Pflanzen erinnern, und sie brauchen Licht zum Leben. Daher muss für das Gefäß mit Pflanzen ein heller Platz gefunden werden. Es darf jedoch nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Dies ist besonders wichtig für Wälder in geschlossenen Gläsern. Pflanzen, die beispielsweise auf der südlichen Fensterbank platziert werden, überhitzen schnell. Außerdem bevorzugen die meisten Pflanzenarten diffuses Licht, und das sollten sie auch haben. Nur Sukkulenten, die in offenen Töpfen angebaut werden, können mehr Sonne vertragen.

Wenn wir eine Komposition in einem offenen Glas erstellen, überlegen wir uns, wie sie von allen Seiten aussehen wird - auch von oben.

Wald im Glas - Gießen

Eines der wichtigsten Dinge ist das Gießen. Es sollte immer dafür verwendet werden weiches Wasser - das heißt nach dem Kochen (und natürlich abgekühlt) oder Regenwasser, wenn wir Zugang dazu haben. Wie oft Sie Ihre Pflanzen in einem Glas gießen, hängt von mehreren Faktoren ab: Pflanzenpräferenzen und ob das Gefäß offen oder geschlossen ist.

Ein Wald in einem geschlossenen Glas, bestehend aus feuchtigkeitsliebenden Pflanzen, muss theoretisch erst nach der Etablierung gegossen werden. In der Praxis sieht es etwas anders aus, denn der Verschluss ist nicht immer dicht und wechselnde Bedingungen zu Hause wirken sich auch auf das Ökosystem im Glas aus. Solange sich an den Gefäßwänden Kondenswasser bildet, gießen Sie die Pflanzen nicht. Wenn viel davon vorhanden ist (er bedeckt die Wände dicht oder läuft von ihnen ab), muss der Deckel einige Zeit geöffnet werden, damit das überschüssige Wasser verdunstet. Gießen Sie die Pflanzen, wenn das Substrat leicht trocken ist. Am besten mit dem Finger prüfen.

Ein Wald in einem offenen Gefäß wir gießen es wie Pflanzen in einem Topf - wenn die Erde leicht trocken ist. Übertreiben Sie es nicht mit der Wassermenge, denn denken Sie daran, dass sich kein Abfluss im Gefäß befindet. Überfluten wir die Pflanzen also nicht, denn ihre Wurzeln verfaulen.

Trockenliebende Pflanzen im offenen Gefäß Wasser (Sukkulenten) alle 10-14 Tage (im Winter seltener). Warten wir, bis das Substrat getrocknet ist.

Sie können zum Gießen eine langhalsige Gießkanne verwenden, es lohnt sich jedoch, eine große Spritze (genannt żaneta) auszustatten, mit der wir das Substrat bequem gießen und die Wassermenge kontrollieren können. Der Wald im Glas wird praktischerweise auch über den Küchentrichter bewässert.

Wie pflegt man einen Wald im Glas

Die Pflege des Glasgartens besteht hauptsächlich darin, die Pflanzen bei Bedarf zu gießen und Algen zu entfernen, die die Innenwände des Gefäßes bedecken (z.B. mit einem am Stiel befestigten Schwamm).

Richtig gepflegte Pflanzen bleiben lange eine attraktive Innendekoration, daher lohnt es sich auf jeden Fall, sie sorgfältig zu pflegen. Manche sogar über viele Jahre, wie der Garten in einem David Latimer-Glas, der über 40 Jahre nicht geöffnet und bewässert wurde – im Gefäß hat sich ein Mikroklima entwickelt, das den Pflanzen das Überleben ermöglicht.

Ein selbstgemachter Wald im Glas ist eine Dekoration für eine Wohnung und eine gute Geschenkidee.