Pflastersteine ​​im Winter - Pflegebehandlungen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Betonpflaster ist ein strapazierfähiges und pflegeleichtes Material, das jedoch auch im Winter nicht vollständig gegen äußere Einflüsse beständig ist. Wenn wir uns nicht an ein paar Regeln halten, können sich unsere Wege und Auffahrt im Frühjahr bis zur Unkenntlichkeit ändern.

Das Befolgen der Empfehlungen des Herstellers hilft nicht nur, die Betonoberfläche vor Beschädigungen und ästhetischen Mängeln zu schützen, sondern garantiert auch im Winter Sicherheit und Komfort beim Gehen auf den Wegen rund um das Haus.

Schritt 1 - Reinigung

Eine der grundlegenden und unbedingt notwendigen Pflegemaßnahmen für Pflastersteine ist das regelmäßige Kehren und Reinigen von Sand und Schmutz. Diese Aktivitäten sollten das ganze Jahr über durchgeführt werden, unabhängig vom Wetter außerhalb des Fensters. Im Winter wird jedoch – je nach den vorherrschenden Bedingungen – ein Besen zum Entfernen von Sand und anderen Verunreinigungen häufiger durch eine Schneeschaufel ersetzt. Und dann beginnt der wahre Spaß!

Schritt 2 - Schneeräumung

- Beim Entfernen von Schnee von Betonflächen ist zunächst zu beachten, dass der Knöchel nicht mit Metallwerkzeugen in Berührung kommt. Deren Verwendung kann zu Kratzern und Absplitterungen führen. Daher ist es besser, alle Metallgeräte durch nicht schädliche aus Kunststoff zu ersetzen - rät Karol Umiński, Cheftechnologe der Marke Polbruk.

Zur Schneeräumung können wir auch auf dem Markt erhältliche Präparate zum Auflösen von Schnee einsetzen, die auch knöchelsicher sind und zusätzlich die Schneematschbildung beseitigen. Auch die Verlegung von automatisch gesteuerten Spezialmatten oder Heizkabeln unter der Oberfläche lohnt sich. Die Anwendung des thermischen Verfahrens entbindet uns von der Schneeräumungspflicht und den Knöchel - genau wie wir - garantiert Sicherheit, auch wenn das ganze Gebiet mit einer dicken Schneeschicht bedeckt ist - erklärt Karol Umiński. Systeme dieser Art sollten besonders in der Nähe der Eingangstreppe installiert werden, um ein Abrutschen zu verhindern.

Wissen Sie, wer für die Schneeräumung auf der Fahrbahn zuständig ist? Prüfen

Schritt 3 - Enteisung

Hochwertiger Würfel, der die Anforderungen der höchsten in der Norm angegebenen Wetterbeständigkeitsklasse - Klasse D - erfüllt, ist frost- und taubeständig in Gegenwart von Enteisungsmitteln. Aber auch der regelmäßige und intensive Gebrauch von Steinsalz (NaCl) hilft nicht einmal.

Unter dem Einfluss dieser Komponente kann sich der Würfel auf Dauer verfärben und das gesamte Arrangement an Attraktivität verlieren. Daher empfehlen die Hersteller die Verwendung von Salz nur in der dafür notwendigen Menge und raten in den ersten Wintertagen und in der ersten Winterperiode nach dem Auflegen der Würfel vollständig davon ab.

Andere Zutaten wie zum Beispiel eignen sich hervorragend zum Auftauen Magnesiumchloriddas ist sicher für den Knöchel und die Umwelt. Dieses Mittel kann in den meisten Chemiegeschäften leicht gekauft werden.

Ohne fachgerechte Reinigung, Schneeräumung und Enteisung kann die Oberfläche der Pflastersteine im Winter unnötig beschädigt werden. Die unter Berücksichtigung der oben genannten Hinweise vorbereitete Oberfläche dient andererseits den Haushaltsmitgliedern - ihrer Sicherheit und ihrem Komfort. Und der Würfel sieht nach dem Winter auch gut aus wie vor dem Einsetzen des Frosts.