Goldenes Epipremnum oder Scindapsus - eine einfach zu züchtende Topfkletterpflanze

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Goldenes Epipremnum ist eine jener Pflanzen, die nach Jahren des Vergessens wieder und in großem Stil zu Gunsten zurückkehren. Wir erinnern Sie daran, wie Sie diesen Topfkletterer pflegen müssen.

Epipremnum oder Scindapsus. Ein Kletterer mit vielen Namen

In der Vergangenheit wurde Epipremnum in fast jeder Wohnung, Büro oder Schule kultiviert, wich für einige Jahre jedoch modischen, pflanzlichen Neuheiten, um mit seinem unbestreitbaren Charme und geringen Ansprüchen unsere Herzen wieder zu erobern.

Wenn wir uns jedoch dazu entschließen, mehr Informationen darüber zu suchen, könnten wir damit etwas Schwierigkeiten haben, da die Pflanze in kurzer Zeit mehrmals ihren Namen geändert hat. Anfangs war die Schlingpflanze hauptsächlich als goldener Scindapsus bekannt, aber dann wurde sie in goldene Raffidophore und später in Epipremnum pinnatum "Aureum" umbenannt und wurde schließlich in goldene Epipremnum umbenannt. Aus diesem Grund sind die meisten aktuell Daten dazu sind unter den letzten beiden Namen zu finden, d.h. epipremnum pinnatum 'Aureum' oder goldenes Epipremnum.

Verwechseln wir die Pflanze jedoch nicht mit einer ähnlichen, aber viel kapriziöseren und filigraneren Scindapsus pictus, denn obwohl beide Pflanzen zur selben Bilderfamilie gehören, haben sie völlig unterschiedliche Ansprüche.

Dekorativer Kletterer für den Topf

Diese Unstimmigkeiten in der Nomenklatur und Klassifizierung der Pflanze sollten uns jedoch nicht davon abhalten, sie anzubauen, da sie sehr dekorativ und anspruchslos ist. Unter guten Bedingungen kann sie bis zu 5-6 m lang werden, aber da ihre Triebe flexibel sind, können Sie sie leicht um Stangen und Pfähle wickeln oder an Leinen lösen. Die Kletterpflanze kann auch in Hängetöpfen gezüchtet werden, an denen ihre Blatttriebe schön hängen können.

Wenn wir nach einiger Zeit feststellen, dass die Epipremnum-Sprossen zu lang geworden sind, können wir sie sicher kürzen, indem wir das abgeschnittene Stück als Sämling verwenden (er wurzelt perfekt im Wasser).

Epipremnum im Halbschatten und heller Sonne

Am besten fühlt sich die Pflanze an einem sehr hellen Standort, jedoch geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung, kann aber auch im Halbschatten angebaut werden. Nur Sorten mit farbigen Blättern benötigen mehr Licht, denn im Schatten verlieren sie ihre intensiven Farben und werden grün. Goldenes Epipremnum benötigt keine Ruhezeit, daher sollte es das ganze Jahr über bei Raumtemperatur (22-24 ° C) in Innenräumen angebaut werden.

Epipremnum-Sorten mit bunten Blättern brauchen mehr Licht. Sonst färben sie nicht gut.

Vorsicht vor Epipremnum-Bewässerung

Die schwierigste Tätigkeit beim Züchten einer Pflanze ist das richtige Gießen, da die Schlingpflanze weder trockenen noch zu nassen Boden mag (sie hasst "nasse Beine" und Wasser, das um die Wurzeln herum liegt). Aus diesem Grund ist es am besten, sie häufig, aber mäßig zu gießen und jedes Mal zu überprüfen, ob die oberste Schicht des Substrats bereits etwas getrocknet ist.

Im Winter sollte er jedoch mit feuchterer Luft versorgt werden (z. B. durch Besprühen mit Wasser oder Aufstellen eines Luftbefeuchters in der Nähe des Topfes), denn bei Übertrocknung mit Zentralheizung rollen sich die Blätter auf und die Tipps zum Austrocknen.

Magst du Topfkletterer? Wir empfehlen schön blühende Hoje

Kletterpflanze mit bunten Blättern - Sorten epipremnum

Goldenes Epipremnum verträgt viele Kulturfehler, ist dann aber nicht mehr so dekorativ wie die unter optimalen Bedingungen gewachsenen Exemplare (es bildet kleine, blasse und spärliche Blätter und schwache, schlanke Triebe). Bei der Entscheidung, eine Pflanze anzubauen, müssen wir uns nicht nur für die beliebtesten Sorten mit grünen Blättern entscheiden, denn es gibt immer mehr interessante Ziersorten auf dem Markt, die viel dekorativer sind. Zu den attraktivsten zählen:

  • "Aureum" - eine beliebte Sorte mit großen, grünen Blättern, die mit cremig-gelben Streifen bedeckt sind,
  • "Marble Queen" - eine Sorte mit grünen, stark gesprenkelten weißen und gelben Blättern,
  • "N'Joy" - eine Sorte mit kleineren, leicht faltigen, grünen Blättern bedeckt mit weißen, großen Flecken und
  • "Neon" - eine Vielzahl von großen, hellgrünen Blättern.

Achten Sie auf Epipremnum-Saft

Sobald wir die richtige Pflanze für uns ausgewählt haben, müssen wir daran denken, dass das goldene Epipremnum, obwohl es überhaupt nicht so aussieht, ist gif.webptigda sein Gewebe Calciumoxalatkristalle enthält, die bei Hautkontakt Allergien und Reizungen verursachen können. Versuchen wir daher in der Wohnung, einen sicheren und für Kinder und Haustiere unzugänglichen Platz für die Pflanze zu finden, und führen Sie alle Pflegeverfahren an der Pflanze mit Handschuhen durch, um Mund oder Augen nicht mit einer schmutzigen Hand zu berühren.