Fuchsia auf dem Balkon. Wie man Fuchsia pflegt und überwintert

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Fuchsia begeistert mit bunten Blüten. Sie ist perfekt für den Anbau in Kübeln geeignet, so dass sie unseren Balkon oder unsere Terrasse zusätzlich für mehr als eine Saison schmücken kann.

Fuchsia auf dem Balkon - in Steh- und Hängetöpfen

Originelle, mehrfarbige Fuchsienblüten sind einer der schönsten dekorativen Akzente auf Balkon oder Terrasse. Pflanzen eignen sich perfekt für den Anbau in Töpfen und blühen unter den richtigen Bedingungen den ganzen Sommer über wunderbar. Je nach Sorte haben sie erhabene, steife, verzweigte Triebe und kleine, aber sehr zahlreiche Blüten oder lange, schlanke, überhängende Triebe, gekrönt von zahlreichen großen, wuchtigen Blüten.

Erstere können in stehenden Töpfen auf Fensterbänken, Ständern oder Tischen angebaut werden, während letztere in Hängetöpfe gepflanzt werden können, aus denen ihre blühenden Triebe in bunten Kaskaden herabfließen können. Unter den zahlreichen Arten der Gattung Fuchsia werden vor allem Hybriden kultiviert, die als Hybrid- oder Gartenfuchsie bezeichnet werden.

siehe Fotos

Fuchsia hat viele Sorten, die sich in Form, Struktur und Blütenfarbe unterscheiden.

Fuchsia mit überhängenden Trieben schmückt einen hängenden Topf oder Korb.

Fuchsia mit aufrechten Trieben ist perfekt für Terrassen und Balkone.

Die Fuchsie sollte an einem halbschattigen Ort, aber warm und windgeschützt stehen.

Fuchsie mag Feuchtigkeit, verträgt aber kein überschüssiges Wasser, daher muss sie regelmäßig, aber nicht zu reichlich gegossen werden.

Fuchsia hat oft zweifarbige Blüten - die Kelchblätter haben eine andere Farbe als die Kronblätter.

Fuchsia blüht reichlich und benötigt daher eine regelmäßige Düngung.

Fuchsia ist eine der schönsten Blütenpflanzen, die wir auf einem Balkon oder einer Terrasse haben können.

Wir empfehlen Artikel

Fuchsia hat seine Anforderungen. Wie man sich darum kümmert

Wenn wir jedoch die außergewöhnliche Schönheit der Fuchsie genießen wollen, müssen wir der Pflanze entsprechende Kulturbedingungen bieten, sonst blüht sie schlecht und wird oft krank.

Bei zu hoher Bodenfeuchtigkeit kann Fuchsia mit Pilzkrankheiten (z.B. Echtem Mehltau) infiziert werden und bei trockener Witterung Spinnmilben zum Opfer fallen. Um ähnliche Probleme zu vermeiden, müssen Sie die Bedürfnisse der Pflanze kennen und ihr die bestmöglichen Bedingungen für Wachstum und Entwicklung bieten.

Für den Balkon empfehlen wir außerdem: Calibrachoa - Millionen Glocken. Wie man diese Pflanze anbaut

Fuchsia liebt Wärme, mag aber keine grelle Sonne, daher ist es am besten, sie an einem warmen Ort im Halbschatten zu platzieren, der vor starkem Wind geschützt ist (Wind kann Blumen abschlagen).

Auch Fuchsien bevorzugen ein durchlässiges, fruchtbares, humoses und konstant leicht feuchtes Substrat mit einem neutralen oder leicht sauren pH-Wert (6,0-6,5). Es sollte auch daran erinnert werden, dass es keine Trockenheit oder Wasseransammlungen um die Wurzeln verträgt, daher sollte es oft, aber mäßig gegossen werden.

Aufgrund der üppigen Blüte und des intensiven Wachstums sollten Fuchsien auch während der Vegetationsperiode systematisch mit kaliumreichen Blühpflanzendüngern (zB FLOWER STORM Substral, Planton K) gefüttert werden.

Fuchsia hat viele Namen - attraktive Fuchsiensorten

Fuchsia hat viele schöne und originelle Sorten, die sich in Höhe, Wuchs, Blattfarbe und Farbe, Form und Größe der Blüten unterscheiden.

Die schönsten sind die großen, wuchtigen, zweifarbigen Blüten, die wie bunte Pompons an den Trieben hängen:

  • "Dollar Princess" - große, rosa-violette Blüten,
  • "Flamenco Dancer" - volle Blüten, dunkelrosa Blütenblätter, cremefarbene Blütenhülle,
  • "Schneekap" - große, volle Blüten, phantasievoll gewellte Blütenblätter, rote Blütenhülle, weiße Blütenblätter,
  • "Hanna" - große Blüten, dunkelrosa Blütenhülle, weiße Blütenblätter,
  • "Deep Purple" - große, volle Blüten, weiße Blütenhülle, violette Blütenblätter.
Wir empfehlen: Wie man englische Geranien anbaut (nicht nur im Sommer)

Es gibt auch weniger beeindruckende Arten, die aber mit vielen kleinen, charmanten, bunten Blüten und einem schönen, aufgezogenen, dichten Wuchs begeistern, zum Beispiel:

  • "Lambada" - eine stehende Sorte, lila-rosa Blüten,
  • "Kirsche" - eine stehende Sorte, rot-rosa Blüten,
  • 'Jollies Avignon' - weiße, halbgefüllte Blüten, aufrechter Wuchs.

Einige Sorten sind auch in Form attraktiver Bäume zu finden, da sie sich perfekt zum Veredeln und zur Haltung in Stängelform eignen.

Fuchsia kann auch auf einen Stamm gepfropft werden - dann sehen sie aus wie kleine Bäume.

Fuchsia von Saison zu Saison. So überwintern

In Töpfen gezüchtete Fuchsienpflanzen sind mehrjährige Pflanzen, aber in unserem Klima können sie nicht das ganze Jahr draußen sein, da sie keine Kälte vertragen und sogar bei mehreren Grad Frost sterben.

Wenn wir also in der nächsten Saison ihre wundervollen Blüten genießen wollen, müssen wir im Herbst ihre Triebe kürzen (sogar auf wenige Zentimeter) und sie zusammen mit dem Topf in einen kühlen Raum (ca. 8-10 °C) stellen. , wo sie sich ausruhen können. .

Während dieser Zeit dürfen sie nicht übermäßig gedüngt oder gegossen werden, nur darauf achten, dass die Erde im Topf nicht vollständig austrocknet. Im Frühjahr, nach dem Frost, können die Pflanzen wieder auf den Balkon oder die Terrasse gestellt werden.

Fuchsia allein und in Kompositionen

Große, ausladende Fuchsiensorten mit hängenden Trieben sollten dann als Solitär behandelt und in Hängetöpfe gelegt werden, wo sie am besten aussehen, während die niedrigeren, mit aufrechtem Wuchs für Kompositionen mit anderen Pflanzen verwendet werden können, weil sie in Kombination gut aussehen mit Efeu, Wollhelmen. , Plektrantus (komarzyca), Knollenbegonie, Impatiens, Bacopa oder "Diamond Frost".