Der Mondkalender des Gärtners für Mai 2022. Was und wann im Mai im Garten zu tun ist

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wir schlagen vor, die Gartenarbeit im Mai entsprechend der Mondphasen zu planen.

Der Mai ist die Blütezeit der Gärten. Meist können wir uns schon an den ersten Ergebnissen der bisherigen Arbeit erfreuen, blühende Bäume, Blumen, Gemüse schälen und sogar die ersten Ernten. Dies ist die perfekte Zeit, um thermophile Pflanzen zu säen und zu pflanzen. In diesem Jahr war der April jedoch außergewöhnlich kalt, und in vielen Regionen verschwanden Frost und Schnee fast bis zum Monatsende. Dies verzögerte die Vegetation der Pflanzen (um ca. 2 Wochen) und machte einige Arbeiten im April unmöglich. Im Mai werden es also mehr sein. Leider kann dies nicht das Ende der kalten Tage sein.

Achten Sie auf "kalte Gärtner"

Im Mai müssen Sie besonders wachsam sein, denn sehr oft kommt es auch bei Frost und Schnee zu einer starken Abkühlung. Sie sind besonders zerstörerisch, weil die Pflanzen bereits mit der Vegetation begonnen haben, Blätter freigesetzt haben und häufig blühen. Traditionell wird diese Zeit im Mai "kalte Gärtner" genannt und es wird angenommen, dass sie auf die Tage fällt, an denen die persönlichen Feierlichkeiten Pancracy, Serwacy, Bonifacy und Sophia (12.-15. Mai) feiern. In dieser Tradition steckt außergewöhnlich viel Weisheit, denn tatsächlich strömt zu dieser Zeit die arktische, frostige Luft zyklisch über Polen. Besonders wahrscheinlich wird sie zwischen dem 10. und 17. Mai stattfinden, also in der Zeit, die mit den „kalten Gärtnern“ zusammenfällt.

Aus diesem Grund finden wir bei der Beschreibung des Pflanzenanbaus Hinweise, dass eine bestimmte Art nach dem 15. Mai gepflanzt werden sollte. Diese Möglichkeit eines Wetter- und Frosteinbruchs muss bei der Planung der Arbeiten im Mai berücksichtigt werden, da sie den Mondphasen überlegen ist. Es ist jedoch schwer vorherzusagen, wie sich der Klimawandel, mit dem wir es zu tun haben, auf die Abkühlung im Mai auswirken wird. Die Abkühlung findet zwar seit mehreren Jahren statt, ist aber nicht drastisch und es gibt keinen Frost. Die Prognosen für dieses Jahr sind recht optimistisch. Allerdings muss man wachsam bleiben.

Mondfinsternis

Als ob diese Mai-Anomalien nicht genug wären, findet die 26. Mondfinsternis statt. Es wird in Europa nicht sichtbar sein, aber es sollte berücksichtigt und die Tage vom 25. bis 27. Mai aus dem Werkkalender gestrichen werden.

Beachtung: der erste Tag eines jeden Quartals gilt als ungünstig für die Gartenarbeit.

Vollmond (Quadratwurzel) 27. April - 2. Mai

Anfang Mai wird dieses Quartal extrem kurz sein, aber es lohnt sich, es zu 100% zu nutzen, denn obwohl es sich am Ende des Monats (26. Mai - 01.06.) wiederholt, wird es eine Mondfinsternis geben und drei Tage ungünstig zu arbeiten.

Das Wurzelquadrat ist der perfekte Zeitpunkt, um Wurzelgemüse zu säen. Dies ist der letzte Moment, um den Rettich zu säen, den wir im Juni ernten werden (Sie müssen bis August warten, bevor Sie den nächsten Rettich säen). Sie können auch Karotten, Petersilie und Rote Beete säen.

Es lohnt sich auch, sich um das Pflanzen von Stauden zu kümmern - insbesondere wie Echinacea oder Herbstastern.

Wenn das Wetter es zulässt, lohnt es sich in dieser Woche auch, Knollen und Zwiebeln von Sommerblumen wie Gladiolen, Anemonen, Knollenbegonien, Eukomisy, Gallton zu pflanzen.

Bei fehlender Kühlung (prüfen wir auch die Prognose für die nächsten Tage) können wir auch Bäume und Sträucher pflanzen, die in Töpfen angebaut und verkauft werden. Wenn es warm ist und es warm sein soll, dann eignet sich die Mondphase zum Pflanzen von Blumen wie Geranien, Eisenkraut, Petunien, Celosia, Ringelblumen, Begonien, Gazan, Nemesen, Heliotropen und anderen thermophilen, gekauften oder aus Stecklingen gezogenen Pflanzen . Allerdings ist es sicherer, damit bis mindestens Mitte Mai zu warten (Quadrate von Blättern und Früchten).

In dieser Woche können Pflanzen auch durch Schichtung und krautige Stecklinge vermehrt werden.

3. Mondviertel (Anbauviertel) 3.-10. Mai

Diese Phase, in der der Halbmond sichtbar ist und noch schwindet, ist leider nicht gut für das Pflanzen und Säen von Feldfrüchten. Nun gilt es jedoch, sich unter anderem mit Bekämpfung von Schädlingen, z.B. Blattläusen. Um Schädlinge abzutöten, lohnt es sich, natürliche Präparate (z.

Auch Buchsbäumen, die von schwer zu bekämpfenden Buchsbaumfaltern befallen werden, sollten wir besondere Aufmerksamkeit schenken. Kontrollieren Sie deshalb regelmäßig die Büsche, insbesondere die Äste, um Raupen so früh wie möglich zu erkennen.

Bei bereits verblühten Obstbäumen kann das Spritzen gegen Fruchtwurmbefall angewendet werden.

In dieser Mondphase können auch zu dicht wachsende Pflanzen unterbrochen werden, ebenso wie Häckseln (dies muss jedoch regelmäßig erfolgen). Wir denken auch daran, verwelkte Blumen zu entfernen - dies sollte auch kontinuierlich erfolgen, nicht nur in diesem Mondviertel. Es lohnt sich insbesondere, die Zwiebelblüten zu toppen, damit sie keine Samen setzen (lassen Sie die Blätter, bis sie auf natürliche Weise trocknen).

Beschneiden Sie im Frühjahr blühende Ziersträucher (z. B. graue Tavulas, Forsythien, Mandeln, rote Johannisbeeren). In diesem Jahr könnte sich ihre Blüte jedoch verzögern, sodass Sie in einigen Regionen auf diese Behandlung warten müssen. Sie können auch düngen.

Neumond (quadratisches Blatt) 11.-18. Mai

Ab dem 12. Mai (der erste Tag des Quartals ist frei von Gartenarbeit) kehren wir zum Säen und Pflanzen von Pflanzen zurück. Aus Gemüse können wir Blattpetersilie (bis 15.05), Dill, Basilikum und Rucola säen. Wir pflanzen auch Setzlinge von Blattgemüse, die im Voraus zubereitet werden.

Wir können auch Spinat, Schnittlauch, Bärlauch (nur aus dem Garten!) ernten - alles Blattgemüse. Die Ernte in dieser Phase gilt als die wertvollste.

In dieser und der nächsten Phase können wir auch thermophile Blüten pflanzen (oben beschrieben, in der „Wurzelphase“). Wir können auch mit der Aussaat von zweijährigen Blumen auf dem Saatbett beginnen (wie Bartnelken, Duftwiese, Malve, Stiefmütterchen, Gänseblümchen). Wir können sie auch in der nächsten Phase weiter säen.

1. Mondviertel (Früchtequadrat) am 19.-25. Mai

Dies ist eine gute Zeit für viele Gartenarbeiten, insbesondere für das Pflanzen und Aussäen von Pflanzen. Dies ist eine sehr gute Zeit, um Fruchtgemüse wie Tomaten, Bohnen, Gurken, Kürbis, Kürbis, Zucchini, Patison, Mais zu pflanzen.

Theoretisch ist es auch der optimale Zeitpunkt für die Aussaat von Blumen, aber es ist ziemlich spät. Es lohnt sich also nutze dafür die vorherige Phase. Wir können einjährige Blumen wie Kapuzinerkresse, Ringelblumen, Kosmos, Sonnenblumen, Matzen, Zuckererbsen und Löwenmäulchen (größerer Schnapp) säen. In diesem und im Vorquartal können wir auch sommer- und herbstblühende Stauden (z.B. Rudbecks, Tawułki, Zungen, Schleierkraut, Karolingische Yucca, Tritomes, Yaki, Rittersporn, Split) pflanzen.

Vollmond (Quadratwurzel) 26. Mai - 1. Juni

Diese Phase ist förderlich für die Aussaat und Anpflanzung von Wurzelgemüse wie Rüben, Karotten (späte Sorten). Sie können auch weiterhin Blumen und thermophiles Gemüse säen und pflanzen. Am 25.-27. Mai ist es jedoch besser, die Arbeit aufgrund der erwähnten Mondfinsternis aufzugeben.

Wann das Gras nach Mondphasen gemäht werden sollte

Wenn wir den Rasen stärken wollen und das Gras schnell nachwächst - der richtige Zeitpunkt zum Mähen sind die Mondphasen, also Neumond und das erste Viertel. Wenn uns das schnelle Wachstum des Grases jedoch egal ist, mähen wir es während des gesamten und dritten Quartals.