Skalnice - bezaubernde Pflanzen nicht nur für Steingärten. Arten und Anbau

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Sachsen werden hauptsächlich mit Steingärten und Alpengärten in Verbindung gebracht, aber wissenswert, dass diese bezaubernden Pflanzen auch andere Anwendungen haben können.

Verschiedene Sorten von Saxifiern

Die Gattung Steinbrech ist eine große Pflanzengruppe mit über 440 Arten. Viele sind wild in den Bergen, an Waldrändern und auf Wiesen anzutreffen, einige werden aber auch in Gärten als attraktive Zierpflanzen angebaut. Zu den beliebtesten Gartenarten zählen: Arends-Steinbrech, Schatten-Steinbrech, Rundblättriger Steinbrech, Ausreißer-Steinbrech, Trikuspidal-Steinbrech, Staph-Steinbrech, Glücks-Steinbrech, Laub-Steinbrech und Keimblatt-Steinbrech.

siehe Fotos

Arends Rocker sehen im Frühling aus wie ein Blumenteppich. Aber sie sehen das ganze Jahr über dekorativ aus (ihre Blätter sind auch im Winter grün).

Arends Steingärten können auch in Containern angebaut werden.

Die Blätter des Steinbrechs bilden schöne Rosetten, die im Winter nicht verblassen. Es blüht im Sommer.

Dieser Steinbrech bildet außergewöhnlich prächtige Blütenstände. Es wird die "Königskrone" genannt.

Der Steinbrech kommt natürlich in den Pyrenäen und im Atlasgebirge vor. Es ist frostbeständig.

Der Fels des Glücks blüht sehr spät, im Oktober oder sogar im November.

Staphylokokken-Steinbrech wächst unter anderem in In der Tatra. Er steht unter teilweisem Schutz. Es lohnt sich, es auf Gartensteingärten anzubauen.

Der rundblättrige Feldspat blüht im Sommer. Sie wächst gut in steinigen, kargen Böden.

Diese Art ähnelt Arends Steinbrech. Es hat auch ähnliche wachsende Anforderungen.

Wir empfehlen Artikel

Lizenzen: CC BY-SA 2.0, CC BY-SA 3.0, CC BY-SA 4.0

Wenn Steinbrech blühen

Die meisten von ihnen sind klein und bilden kleine, aber sehr dekorative Blüten, die sich an der Spitze eines langen, kahlen Blattstiels entwickeln. Je nach Art erscheinen die Blüten an den Trieben im Frühjahr (Arends-Steinbrech), Sommer (Staphylokokken, Rundblättriger Steinbrech, Schattensteinbrech) oder Herbst (Glückssteinbrech).

Bevor wir uns jedoch entscheiden, Steinbrech im Garten oder auf dem Balkon anzubauen, sollten wir sie etwas näher kennenlernen, denn einzelne Arten können sich nicht nur im Aussehen, sondern auch in den Ansprüchen unterscheiden. Zu den grundlegenden gehören jedoch:

  • durchlässiger Untergrund,
  • manche Steinbrechpflanzen können sogar auf felsigen oder kiesigen Böden wachsen, andere brauchen mehr Humus;
  • alkalische oder neutrale Reaktion des Substrats (in der Natur wachsen sie auf Kalksteinfelsen); Ausnahme ist der Zweitplatzierte Steinbrech, der neutral oder leicht sauer sein kann;
  • mäßige Substratfeuchte (sie mögen weder Überschwemmung / stehendes Wasser, noch Übertrocknung);
  • Platz im Halbschatten (einige Arten bevorzugen sonnige Plätze, andere schattige Plätze, aber Halbschatten ist eine sichere Wahl).

Wie man Arends Steinbrech anbaut und anbaut

Der beliebteste und am häufigsten in Gärten angebaute Steinbrech ist der mehrjährige Steinbrech von Arends, der eine interspezifische Hybride ist. Die Pflanze entwickelt kleine, dichte, immergrüne Blätter, die in kleinen Rosetten versammelt sind und eine Art kompaktes, grünes Kissen bilden.

Der Steinbrech ist das ganze Jahr dekorativ, am schönsten sieht er aber im Frühjahr aus, wenn er mit zahlreichen bunten Blüten bedeckt ist, die je nach Sorte weiß ("Schneeteppich", "Pixi White"), weiß und grün ( "Weisszwerg"), rosa ("Blutenteppich") oder rot ("Purpurteppich", "Highlander Red", "Peter Pan", "Triumph").

Arends Steingärten sind perfekt für Steingärten, Mauern und Blumenbeete mit niedrigen Stauden.

Damit eine Pflanze blühen und gedeihen kann, benötigt sie einen halbschattigen Standort und einen gut durchlässigen, mäßig feuchten Boden. Sie mag weder trockene noch übermäßige Feuchtigkeit, verträgt aber niedrige Temperaturen gut. Nach einigen Jahren bedarf es auch der Verjüngung, da sich der aus Rosetten gebildete Büschel in der Mitte allmählich ablöst.

Arends Steinbrech ist eine ziemlich universelle Pflanze. Es eignet sich am besten für die Bepflanzung von Steingärten und Kletterpflanzen, kann aber auch für Beetkompositionen mit niedrigen Stauden und für den Anbau in Kübeln verwendet werden. Es ist auch eine ausgezeichnete Pflanze zum Pflanzen auf niedrigen Mauern, in Spalten zwischen Steinen und an Hängen.

Die Lauframpe - für Töpfe und Gärten

Der laufende Steinbrech hingegen sieht ganz anders aus. Die Pflanze wird auch klein, aber ihre Hauptdekoration sind keine Blumen, sondern runde Blätter, die in Rosetten gesammelt sind und auf langen Blattstielen wachsen. Die Blätter haben einen leicht gezackten Rand und eine interessante Farbe, da sie oben dunkelgrün und mit einem Netz aus silbrigen Adern bedeckt sind, während sie unten rotbraun gefärbt sind. Ihre Blattstiele sind ebenfalls rot, was den dekorativen Wert der ganzen Pflanze zusätzlich erhöht.

Der Läufersteinbrech hat schöne Blätter. Sie kann in Gärten angebaut werden, ist aber nicht vollständig frostsicher. Auch für den Eigenanbau geeignet.

CC BY-SA 4.0-Lizenz

Charakteristisch für den Zweitplatzierten Steinbrech sind auch Langtriebe (Ausläufer), manchmal auch Schnurrhaare genannt, an deren Enden kleine Tochterrosetten gebildet werden. Sie können sie zur Vermehrung verwenden oder als zusätzliches Dekorationselement an der Pflanze belassen. Der gesamte Steinbrech ist bis auf die Wurzeltriebe mit kurzen Haaren besetzt, was ihn auch von anderen beliebten Arten unterscheidet. Die Pflanze hat ähnliche Ansprüche wie die vorherige Art, daher fühlt sie sich am besten in halbschattigen Lagen und in fruchtbaren, humosen, gut durchlässigen und leicht feuchten Böden.

Der Nachteil des laufenden Steinbrechs ist die geringe Frostbeständigkeit, daher kann er ohne Abdeckung über den Winter im Garten frieren (er verträgt Temperaturabfälle bis ca. -10 ° C).

Der Zweitplatzierte Steinbrech sieht am besten als Topfpflanze aus, die in hängenden Behältern angebaut wird. Dank seiner langen, baumelnden Kufen, die in Blattrosetten enden, sieht er sehr attraktiv aus und kann eine außergewöhnliche Dekoration auf Terrasse oder Balkon sein. Die Pflanze kann auch im Garten angebaut werden, denn sie sieht an Mauern, Hängen und in Steingärten wunderschön aus. Wenn wir jedoch die nächsten Jahre seine Schönheit genießen wollen, müssen wir für ihn einen warmen und geschützten Standort wählen und ihn für den Winter mit Blättern, Tunika oder Fleece bedecken.

Eingelegtes Skalpell

Der eingelegte Steinbrech (Saxifraga-Kruste). Seine Blätter bilden hübsche Rosetten mit einem Durchmesser von bis zu 5 cm. Sie wachsen dicht nebeneinander und bilden einen einheitlichen Pflanzenteppich. Es wächst schön seitwärts, ist aber nicht expansiv. Seine Blätter sind (besonders in jungen Jahren) mit einem zarten silbrigen Ausstecher bedeckt und an ihren Rändern sind regelmäßig weiße, kleine Einsätze angeordnet. Im Mai wächst aus der Rosette ein nackter, erhabener Blütenstiel (ca. 15 cm hoch), gekrönt von kleinen, weißen Blüten, die in einem größeren Blütenstand gesammelt sind. Diese Heilmittel mögen die Sonne und einen gut durchlässigen Boden und erfordern kein Gießen oder Düngen. Sie sind frostbeständig und sterben nicht für den Winter. Sie eignen sich sehr gut für Steingärten, aber auch für Falzkantenkanten und zum Auskleiden von Wänden.

Der eingelegte Steinbrech ist einfach zu kultivieren und sehr dekorativ. Auch im Winter ist es grün.