Wie pflegt man den Rasen? Rasenpflege und Düngung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ein gepflegter, schöner Rasen ist eine Gartendekoration, aber es kommt oft vor, dass der Rasen trotz unserer Bemühungen nicht von seiner besten Seite aussieht. Was fehlt unserem Rasen? Wie pflegt man den Rasen?

Ein Rasen ist ein komplexes Ökosystem – um gut auszusehen, muss er richtig funktionieren. Das Gras muss mit mineralischen und organischen Inhaltsstoffen versorgt werden, d.h. es muss richtig gedüngt werden.

Mineralien, die der Rasen benötigt

Gras ernährt sich wie andere grüne Pflanzen dank der Photosynthese. Dabei nimmt die Pflanze Kohlendioxid und Wasser auf und wandelt sie mithilfe des Sonnenlichts in Nährstoffe um und produziert und gibt dabei Sauerstoff ab. Mineralien werden jedoch auch zur Ernährung von Pflanzen benötigt. Wieso den? Der Photosyntheseprozess findet dank Chlorophyll statt und für seine richtige Entwicklung werden Mineralien benötigt. Mineraldünger, die Pflanzen unter anderem mit Stickstoff, Kalium und Phosphor lassen die Pflanze "sich selbst versorgen".

Mikronährstoffe erfüllen verschiedene Funktionen - Stickstoff- verbessert das Pflanzenwachstum (ist für die Bildung grüner Masse verantwortlich), Phosphor beeinflusst die Entwicklung des Wurzelsystems, wodurch die Pflanze die notwendigen Stoffe effizienter aus dem Boden aufnehmen kann, a Kalium verbessert den Wasserhaushalt der Pflanzen - erhöht ihre Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit und niedrige Temperaturen.
Es ist wichtig, diese Nährstoffe rechtzeitig bereitzustellen – wir geben Stickstoffdünger, die das Pflanzenwachstum bis Juli anregen. Im Herbst sollten jedoch Dünger mit Kalium und Phosphor verwendet werden, um dem Gras zu helfen, sich auf den Winter vorzubereiten und ihn zu überstehen.

Der Mineralstoffmangel verursacht unter anderem Chlorose, d. h. das Verschwinden von Chlorophyll. Die betroffene Pflanze wird gelb und stirbt ab, weil sie keine Nährstoffe produzieren kann. Chlorophyll verleiht Pflanzen eine grüne Farbe, weshalb gesundes, kräftiges Gras eine intensive grüne Farbe hat.

Die Qualität des Bodens und die Qualität des Rasens

Mineralstoffe reichen jedoch nicht aus. Ebenso wichtig sind Qualität und Struktur des Bodens, die deren Aufnahme und Nutzung ermöglichen. Die Bodenqualität wird durch Humus verbessert, d.h. organische Pflanzenreste werden durch verschiedene im Boden lebende Bakterien, Pilze, Nematoden etc. zersetzt. Daher ist es wichtig, den Rasen mit organischem Dünger, z.B. Kompost, zu versorgen.
Der pH-Wert des Bodens beeinflusst auch die Fähigkeit, Nährstoffe aus dem Boden aufzunehmen. Ein geeigneter pH-Wert für Gras ist 6-7. Der pH-Wert kann mit dem sogenannten Säure Meter. Ist der Boden zu sauer (niedriger pH-Wert) - sollte er mit Calciumverbindungen angereichert werden, ist er zu alkalisch (hoher pH-Wert) - können Sie Ammoniumsulfat verwenden.

Rasen richtig mähen und wässern

Der Rasen sollte regelmäßig gemäht werden – in der Saison von April bis August alle 8-10 Tage. Wenn es heiß ist, sollte das Gras weniger oft gemäht werden, aber die Bewässerung sollte erhöht werden. Ein gut durchwurzelter Rasen sollte ein- bis zweimal pro Woche gegossen werden, während das wachsende Gras täglich gegossen werden sollte. Das Gras sollte nicht zu tief geschnitten werden - optimal ist es, 1/3 der Grashöhe zu schneiden. Wir haben eine große Auswahl an Rasenmähern aller Art für das Rasenmähen. Ihre Auswahl hängt unter anderem von die Größe des Rasens, aber denken Sie in jedem Fall daran, dass die Messer richtig scharf sein sollten, denn nur solche Messer schneiden die Klingen gut, ohne sie auszufransen.