Sträucher und Stauden wollen nicht blühen? Wir erklären die Gründe und schlagen vor, was zu tun ist

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Es kommt vor, dass die Pflanze theoretisch gute Bedingungen hat, aber nicht blühen möchte. Wir erklären, was die Ursachen sein können und was zu tun ist, damit die Blüten erscheinen.

Schön blühende Sträucher und Stauden sind eine tolle Dekoration für jeden Garten. Das Problem beginnt, wenn die Pflanzen trotz sorgfältiger Pflege nicht mehr blühen, obwohl sie gut wachsen, gesund aussehen und eine Blattmasse bilden. Dies kann mehrere Gründe haben, daher lohnt es sich zu wissen, wie Sie Ihre Pflanzen wieder zum Blühen bringen.

Manchmal wächst eine Pflanze… zu gut

Paradoxerweise kann einer der Gründe für den Mangel an Blüten zu gute Wachstumsbedingungen und eine reichliche Düngung sein, insbesondere bei Mischungen mit viel Stickstoff. Wenn die Pflanze gut ernährt und in einer idealen Position ist, beginnt sie kräftig und intensiv zu wachsen und bildet viele Triebe und Blätter.

So reagieren Sträucher wie Jasmin, Flieder, Budleja, Straußhortensie, Wasserschlauch und einige Kletterpflanzen wie Glyzinien so oft.

Viele Pflanzen, die gut wachsen, entwickeln Triebe und Blätter, aber keine Blüten. Meistens müssen ihre Kronen ausgedünnt und mit mehr Stickstoff und Phosphor als mit Stickstoff gedüngt werden.

Mit der Zeit werden die Pflanzen dichter und die Bedingungen für die Entwicklung von Blütenknospen verschlechtern sich in ihrer dichten Krone, für die es zu eng und zu dunkel wird. Dieser Situation kann auf zwei Arten abgeholfen werden:

  • Beschneiden von Trieben
    Zuallererst sollten die verdickten Sträucher gut beschnitten und beleuchtet werden, damit mehr Luft und Licht in sie gelangen. Die Behandlung regt die Pflanze an, junge Triebe und Blütenknospen zu bilden, die bessere Entwicklungsbedingungen erhalten. Natürlich Beschneiden hilft nur, wenn es richtig gemacht wird, also zur richtigen Zeit und an den richtigen Pflanzen (Wenn wir frühlingsblühende Arten im Frühjahr beschneiden, verlieren sie Blütenknospen und blühen nicht).
    Denken Sie daher daran, die Büsche nach der Blüte immer zu beschneiden und keine Pflanzen zu schneiden, die es nicht mögen. Dazu gehören zum Beispiel Gartenhortensien, Rhododendren und Azaleen.
  • Beschneiden der Wurzeln von Sträuchern und Schlingpflanzen
    Die zweite Möglichkeit, die Blüte von Sträuchern und Weinreben anzuregen, besteht darin, ihr überwachsenes Wurzelsystem zu beschneiden (dies geschieht beispielsweise bei Jasmin, Glyzinien).
    Schneiden Sie dazu im Umkreis von 1-1,5 m um den Wurzelhals die Wurzeln mit einem scharfen Spaten senkrecht in den Boden. Eine solche Behandlung sollte die resistente Pflanze bis April stimulieren, obwohl dies normalerweise erst in der nächsten Saison geschieht.
Das Trimmen des Wurzelsystems scheint ein drastischer Eingriff zu sein, hat aber unter anderem eine positive Wirkung. für Jasmin und Glyzinie (Glyzinien).

Wichtige Zusammensetzung des Düngers

Um auf die Blüte zu warten, lohnt es sich auch, im Garten eine geeignete Düngung zu verwenden, die je nach Bodenqualität und Nährstoffbedarf der Pflanzen ausgewählt wird. Es sei daran erinnert, dass die Blüte durch Phosphor und Kalium positiv beeinflusst wird, während Stickstoff für die üppige Entwicklung der Blätter verantwortlich ist. Daher ist es am besten, Blütenpflanzen mit speziell für sie entwickelten Mehrkomponentendünger zu füttern (sie enthalten mehr Kalium und Phosphor und weniger Stickstoff).

Achten Sie auf Frühlingsfröste

Niedrige Temperaturen können auch für den Mangel an Blüten bei Pflanzen verantwortlich sein. Manchmal übersteht eine Pflanze den Winter gut, aber im Frühjahr leidet sie unter plötzlichen Frühlingsfrösten, die ihre Blütenknospen vollständig zerstören. Besonders empfindlich reagieren Rhododendren, Azaleen, Gartenhortensien und Pfingstrosen.

Wenn wir uns also um ihre Blüte kümmern, sollten wir im Frühjahr die Wettervorhersagen beachten und bei Frostgefahr die Pflanzen sofort z. B. mit Vlies abdecken. Die Abdeckung muss jedoch entfernt werden, sobald sich das Wetter stabilisiert und die Temperatur steigt. Während eines außergewöhnlich launischen Frühlings muss ein solcher Vorgang möglicherweise sogar mehrmals wiederholt werden.

Einige Sträucher produzieren in der Vorsaison Blütenknospen. Sie fallen oft Frost zum Opfer, vor allem Frühlingsfröste. Einige Stauden, wie Pfingstrosen, reagieren ebenfalls empfindlich auf sie.

Essentielles Licht

Einige Pflanzen (hauptsächlich lichthungrige Arten) blühen auch nicht, wenn sie im Schatten gepflanzt werden, wie z. B. Pfingstrose, karolingische Yucca.

Pflanzen die nur einmal blühen

Es gibt auch Pflanzen, die nur einmal im Leben blühen. Dazu gehören unter anderem Karolingische Yucca, die aus jeder Blattrosette nur einen Blütenstiel entwickelt und dann zusammen mit der Rosette austrocknet. Frühere Yucca produzieren jedoch Kinderrosetten, sodass sie an einem Ort viele Jahre lang existieren können. Wenn jedoch zu viele junge Rosetten vorhanden sind, blühen sie möglicherweise nicht. Daher ist es besser, 2-3 der stärksten in der Büschel zu belassen und die restlichen zusammen mit den Wurzeln zu entfernen (Sie können sie an einem neuen Ort pflanzen).

Achten Sie auf die Pflanztiefe

Bei einigen Arten kann der Mangel an Blüten auch durch eine falsche Bepflanzung verursacht werden. Pfingstrosen und Schwertlilien sind hervorragende Beispiele dafür. Diese Pflanzen benötigen eine sehr flache Bepflanzung (die Bodenschicht über den Wurzeln sollte nur wenige Zentimeter betragen) und bei zu tiefer Pflanzung können sie viele Jahre nicht oder gar nicht blühen (z.B. Pfingstrosen). In einer solchen Situation müssen sie ausgegraben und neu gepflanzt werden, aber auf die richtige Weise.

Manche Pflanzen können nicht zu tief gepflanzt werden. Pfingstrosen und Schwertlilien reagieren besonders empfindlich auf diesen Fehler.

Wir erklären auch: Warum Gladiolen nicht blühen – die häufigsten Probleme und Lösungen