Wasser hat im pflanzlichen Organismus eine ähnliche Funktion wie Blut im menschlichen Organismus. Es ist eine Art Transportmittel, das die Nährstoffe, die die Wurzeln aus dem Boden aufnehmen, verteilt und an jeden Teil der Pflanze liefert. Es ist auch für die Photosynthese notwendig.
Wasser ist eine Art Hydroskelett für eine Pflanze. Auch vorübergehende Trockenheit führt zum Verwelken von Blättern und Stängeln, zum Fallen unentwickelter Blütenknospen oder zur Bräunung der Blattspitzen und -ränder und die Pflanze verliert ihr attraktives Aussehen.
Wann gießenEs gibt keine allgemeingültige Regel, die für alle Pflanzenarten gilt. Die Aussage, dass Pflanzen gegossen werden sollen, wenn sie es brauchen, ist eine weitreichende Vereinfachung. Es ist bekannt, dass leicht welke Blätter der Pflanze Wassermangel bedeuten. Aber was tun, um nicht zu einer solchen Extremsituation zu führen. Pflanzen sollten sorgfältig überwacht werden. Bei einigen Exemplaren sind die Blätter ein Zeichen von Wassermangel, bei anderen werden die Blätter durchscheinend. Sie sollten Ihre Pflanzen nicht routinemäßig alle paar Tage gießen. Der Wasserbedarf hängt von der Größe der Pflanze und den Bedingungen im Raum ab. Wenn es draußen heiß ist oder die Zentralheizung eingeschaltet ist, ist die Luft trocken und die Pflanze braucht mehr Wasser oder häufigeres Gießen. Am besten überprüfen Sie die Bodenfeuchtigkeit im Topf. Die Austrocknung der Erde zeigt sich daran, dass der Topf leichter ist und die Erde über den Topfrand hinausragt. Die richtige Bewässerung für den Hobbyzüchter kann schwierig sein. Es wird daher empfohlen, Feuchtigkeitssensoren - Hygrometer zu verwenden, die in guten Gartengeschäften erhältlich sind. Nach dem Eintreiben des Hygrometers in den Boden erscheint das Wort „nass-nass-trocken“.
Wie wässert man?
Die meisten Pflanzen vertragen seltenes und häufiges Gießen nicht. Pflanzen trinken lieber satt und warten, bis die Erde das nächste Mal trocken ist. Das Gießen mit wenig Wasser verhindert, dass es die unteren Erdschichten im Topf erreicht. Das Fluten des Topfes mit Wasser drückt wiederum die Luft aus dem Boden, was zur Fäulnis der Pflanze oder zur Bildung von Pilzen führen kann.
Wasser aus kommunalen Quellen eignet sich zum Gießen der meisten Topfpflanzen, solange nicht zu viel Kalzium vorhanden ist. Es ist besser, die Pflanzen mit Wasser von Raumtemperatur zu gießen, das nach dem Ausgießen aus dem Wasserhahn mindestens einige Stunden in der Gießkanne blieb. Wenn möglich, empfiehlt es sich, die Pflanzen mit Regenwasser zu gießen oder die Pflanzen zumindest gelegentlich im Regen baden zu lassen. Einige Pflanzen, wie Azaleen, können kein Kalzium vertragen, daher solltest du sie mit abgekochtem Wasser gießen. Chemisch enthärtetes Wasser sollte nicht zum Gießen von Pflanzen verwendet werden.