Stammförmige Koniferen, d.h. Standardkoniferen. Wie man auf sie aufpasst

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Stammförmige Koniferen, also Standardkoniferen, sehen sehr dekorativ aus und locken uns in Baumschulen und Gartencenter. Wenn wir uns entscheiden, solche Nadelbäume zu kaufen, müssen wir sie richtig pflegen. Wir beraten Sie, wie es geht.

Nadelbäume am Stamm - klein ist schön

Schöne und attraktive Nadelbäume sind aus unseren Gärten nicht mehr wegzudenken. Ihre Popularität hat uns dazu bewogen, sie nicht nur in Gärten, sondern auch auf Balkonen und Terrassen anzubauen. Da viele Koniferen jedoch recht groß werden und sich für den Anbau auf kleinem Raum nicht sehr eignen, haben Züchter für uns Miniatur-Koniferen geschaffen, die sich ideal für den Anbau in Containern eignen.

Wir empfehlen Artikel

Die Rundholzkoniferen wurden schnell zum Hit und kamen auf unsere Terrassen, Balkone und Gärten. Sie sehen in Töpfen schön aus, sehen aber auch auf Wippen, in Alpengärten und in Gärten im japanischen Stil attraktiv aus. Ihre Popularität verdanken sie vor allem ihrem dekorativen Wuchs und ihrer kompakten Größe, aber wenn wir die Schönheit der Pflanzen genießen wollen, müssen wir fertige Bäume beim Produzenten oder in einem Gartencenter kaufen, denn sie selbst herzustellen erfordert viel Wissen und Erfahrung.

Stammkoniferen - für Garten und Balkon

Schöne und attraktive Nadelbäume sind aus unseren Gärten nicht mehr wegzudenken. Ihre Popularität hat uns dazu bewogen, sie nicht nur in Gärten, sondern auch auf Balkonen und Terrassen anzubauen. Da viele Koniferen jedoch recht groß werden und sich für den Anbau auf kleinem Raum nicht sehr eignen, haben Züchter für uns Miniatur-Koniferen geschaffen, die sich ideal für den Anbau in Containern eignen. Auf einem Stamm gebildete Nadelbäume wurden schnell zum Hit und trafen unsere Terrassen, Balkone und Gärten.

Am besten kaufen Sie Nadelsträucher, die in dieser Form auf einem Stamm geformt sind. Sie werden immer beliebter. Es ist jedoch schwierig, sie selbst zu erstellen.

Hohe Koniferen sehen in Töpfen schön aus, sehen aber auch auf Wippen, in Alpengärten und in japanischen Gärten attraktiv aus. Ihre Popularität verdanken sie vor allem ihrem dekorativen Wuchs und ihrer kompakten Größe, aber wenn wir die Schönheit der Pflanzen genießen wollen, müssen wir fertige Bäume beim Produzenten oder in einem Gartencenter kaufen, denn sie selbst herzustellen erfordert viel Wissen und Erfahrung.

Wo man stammförmige Koniferen pflanzt und pflegt

Beim Kauf von Nadelbäumen am Stamm müssen wir auch daran denken, dass sie (insbesondere in den ersten Jahren nach dem Pflanzen) viel Aufmerksamkeit erfordern, da sie sonst ihre dekorativen Eigenschaften unwiederbringlich verlieren können.

Unmittelbar nach dem Kauf ist es wichtig, einen geeigneten Anbauort für sie zu wählen. Wenn Sie im Garten Bäume pflanzen möchten, sollte der Standort warm und windgeschützt sein und das Substrat den Bedürfnissen der jeweiligen Art angepasst sein.

Ähnliche Bedingungen sollten für Koniferen auf einem für den Topfanbau vorgesehenen Stamm geschaffen werden, aber in diesem Fall sollten Sie zusätzlich auf die Wahl des richtigen Behälters achten. Pflanzen müssen lange darin wachsen und Sommerhitze und Winterkälte aushalten, daher sollte der Topf groß sein (an die Größe des Baumes angepasst) und seine Wände sollten dick sein.

Die beste Wahl sind Kisten aus imprägniertem Holz oder spezielle Töpfe aus dickem, kältebeständigem Kunststoff. Metalleimer oder -töpfe aus dünnem Kunststoff funktionieren jedoch nicht, denn erstere heizen sich im Sommer stark auf und kühlen im Winter ab, während letztere Pflanzen nicht vor Kälte schützen und bei Frost schnell knacken.

Die Standardformen von Nadelgehölzen werden in Baumschulen in einer großen Artenauswahl angeboten.

Eine andere Sache, die wir nach dem Pflanzen der Bäume tun müssen, ist, die Pflanzen zu unterstützen. Junge Bäume sind noch nicht sehr stark und können leicht brechen oder sich verformen, daher sollten sie in den ersten Jahren der Kultivierung stabilisiert werden, indem sie an einem starken Pfahl befestigt werden, der in den Boden getrieben wird.

Weitere Pflegemaßnahmen in der Saison bestehen hauptsächlich in der richtigen Düngung und Bewässerung der Pflanzen, insbesondere der Pflanzen, die in Töpfen gezogen werden (das Substrat in den Behältern trocknet leicht aus und verliert schnell Nährstoffe).

Denken Sie daran, die Büsche für den Winter zu schützen

Der Winter ist für Nadelhölzer am Stamm die wahre Härteprobe. Bäume, die in Töpfen gezogen werden, sind in dieser Zeit Trockenheit und dem Einfrieren der Wurzeln ausgesetzt, während Pflanzen, die im Garten gepflanzt werden, zusätzlich kalten Winden ausgesetzt sind. Die Pfropfstelle (Kombination der Edelsorte mit Unterlagen) ist am frostempfindlichsten und sollte daher besonders sorgfältig gepflegt werden.

Damit unsere Bäume bis ins nächste Frühjahr sicher überleben können, müssen wir sie vor dem Winter mit Strohmatten oder Vlies abdecken und bei Topfpflanzen zusätzlich die Wurzeln durch Aufstellen des Topfes auf ein isolierendes Material (z Styropor) und mit einer Vlies- oder Strohmatte umwickeln. Während des Auftauens sollten Pflanzen in Kübeln auch leicht bewässert werden, damit die Erde nicht vollständig austrocknet. Wenn unsere Bäume den Frühling sicher erreichen, benötigen sie weitere Pflege.

Wann man Stängelkoniferen trimmen sollte

Eine der wichtigsten Pflegemaßnahmen ist der Rückschnitt, mit dem Sie einen schönen Pflanzenwuchs beibehalten können (außer bei Sorten, die sehr langsam wachsen und keinen Rückschnitt benötigen). Die Behandlung sollte sehr früh im Frühjahr, vor Beginn des Pflanzenwachstums, durchgeführt und ggf. im Sommer zusätzlich wiederholt werden.

Die Pflanzen dürfen jedoch nicht später als Mitte August geschnitten werden, da sie vor dem Winter und dem Einfrieren keine Zeit haben, sich zu regenerieren.

Bei allen Baumstämmen müssen wir auch den Wurzelstock systematisch kontrollieren, der gerne eigene Auswüchse bildet. Bemerken wir, dass unter der Pfropfstelle Triebe wachsen, müssen wir diese sofort entfernen, damit sie die edle Sorte nicht ersticken und die Form des Baumes beeinträchtigen.

Die Nadelhölzer am Stamm müssen vor Frost und kalten Winden geschützt werden - ohne sie überleben sie den Winter nicht.