Kaffee in einer Kanne. Wie man Kaffee anbaut und pflegt

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Jeder Kaffeeliebhaber möchte seinen eigenen Kaffeebaum zu Hause haben. Einem solchen Traum steht nichts mehr im Wege, denn fast alle großen Gartensupermärkte bieten solche Kaffeewunder im Topf an.

Kaffee in der Kanne – eine exotische Wohndekoration

Kaffee kann in der Wohnung erfolgreich angebaut werden, obwohl man nicht mit einer reichlichen Samenernte rechnen muss. Zugegeben, wenn wir Glück haben und eine Pflanze finden, die aus Stecklingen gewonnen oder durch Veredelung vermehrt wurde, können wir ziemlich schnell (manchmal nach 2-3 Jahren) auf Blumen und sogar rote Früchte warten, aber Pflanzen, die aus Samen gewonnen werden, werden nicht so schnell blühen Früchte tragen (auch nach 10 Jahren oder gar nicht).

siehe Fotos

In der Natur ist Kaffee ein kleiner Baum, aber in Töpfen ist er kleiner, und es gibt auch Zwergsorten.

Kaffee beginnt nach einigen Jahren Früchte zu tragen – je nachdem ob er aus Setzlingen oder Samen gezogen wurde – dauert es 2-3 bis sogar 10 Jahre.

Wenn die Kaffeefrüchte reifen, nehmen sie eine rote Farbe an.

Die Kaffeeblüten sehen sehr schön aus und duften schön.

Im Laufe der Zeit wird der untere Teil des Kaffeebaums seine Blätter abstreifen. Aber in den Topf können Sie Bodendecker pflanzen, die den Stamm bedecken.

Denken Sie daran, dass Kaffee ein leicht saures Substrat benötigt. Daher müssen Sie ihm einen geeigneten Boden geben und Sie können keine Düngemittel mit Kalziumzusatz verwenden.

Wir empfehlen Artikel

Dies ändert jedoch nichts daran, dass es sich lohnt, Kaffee zu Hause zu trinken, schon allein, weil er ein interessanter, exotischer Deko-Akzent für unsere Wohnung sein wird.

Wir beraten auch: Wie man Ingwer anbaut und welche Eigenschaften er hat

Wir kaufen einen Kaffeesetzling … und wie geht es weiter?

Die in Supermärkten verkauften Kaffees sind in der Regel arabische Kaffees, die eine von mehreren Dutzend Kaffeesorten der Kaffeebaumgattung sind. Pflanzen in Töpfen haben normalerweise die Form eines grünen, dicht belaubten, erhabenen Triebes, aber es muss daran erinnert werden, dass dies nicht ihre natürliche Form ist, sodass sie nicht lange so bleiben werden.

In der Natur bilden Kaffeebäume einzelne, große, stark verzweigte Sträucher, die sogar mehr als 5-6 m hoch werden, daher ist es unwahrscheinlich, dass sich ein dichtes Büschel von etwa einem Dutzend Sämlingen, die in einem kleinen Topf stecken, gut entwickelt. Wenn die Pflanzen also ein bisschen gewachsen sind, lohnt es sich übertreibe es, mit dem Humusboden von Fr. leicht sauer pH-Wert.

Mittlere und kleine Kaffeebäume

Im Topfanbau werden Kaffees nicht so groß wie in ihrer natürlichen Umgebung, allerdings muss man berücksichtigen, dass sie bis zu 1,5-2 m hoch werden können, also viel Platz für sich brauchen. Eine Ausnahme bilden Zwergsorten wie "Nana", da sie nicht so schnell wachsen und nicht die gleiche Größe wie die Art erreichen, sodass sie sich besser für den Indoor-Anbau eignen.

Mit der Zeit bilden alle Kaffees einen steifen Trieb, der mit weicher Rinde bedeckt ist, aus dem neue Zweige wachsen. Leider beginnt der "Stumpf" nach einiger Zeit, die Blätter an der Unterseite allmählich abzustreifen, so dass es sich lohnt, Deckpflanzen an seiner Basis zu pflanzen (zB Phytonien, Kletterficus).

Welche Bedingungen braucht Kaffee in einer Kanne

Doch egal für welchen Kaffee wir uns entscheiden, wir müssen ihm die richtigen Bedingungen bieten, sonst haben wir keine Chance auf Früchte. Arabischer Kaffee ist eine exotische Pflanze aus Afrika und erwartet daher das ganze Jahr über Wärme und Licht. Im Sommer sollte es an einem sehr hellen, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Standort und einer Temperatur zwischen 22-25 ° C stehen. Die Pflanze kann zu dieser Zeit auch auf dem Balkon oder im Garten mitgenommen werden, da frische Luft ihre Entwicklung stark beeinflusst.

Wie man im Sommer auf Kaffee in einer Kanne aufpasst …

Während der Saison sollte auch der Kaffee gezielt bewässert und gedüngt werden, wobei kalziumfreie Düngemittel (z.B. für Rhododendren) gewählt werden. Pflanzen sollten niemals ausgetrocknet werden, da sie sofort welken und ihre Schönheit verlieren. Natürlich sollte das Gießen nicht übertrieben werden, da das in der Nähe der Wurzeln verbleibende Wasser Pflanzen verrotten kann.

… und Kaffee in der Kanne im Winter

Kaffee braucht im Winter etwas andere Bedingungen, denn dann verlangsamt er seine Entwicklung und wird zu einer Art Ruhe. Daher sollte es in dieser Zeit mit einer etwas niedrigeren Temperatur (ca. 18-20 °C) und einem eher mäßig feuchten Substrat versorgt werden. Auch im Winter sollten Sie auf eine Düngung der Pflanze verzichten, da sie nicht mehr so viele Nährstoffe benötigt wie im Frühjahr.

Auf welche Fehler beim Kaffeeanbau zu achten ist

Der Anbau von Kaffee in einer Wohnung ist nicht schwierig, aber wir müssen bedenken, dass die Pflanze sehr empfindlich auf Pflegefehler reagiert. Bei Kälte (Temperatur unter 12 ° C), Zugluft, Lichtmangel oder trockenem Boden reagiert er schnell mit Welken oder sogar Abwerfen von Blättern, daher lohnt es sich, richtig darauf zu achten.

Was tun, um auf Kaffeefrüchte zu warten

Gelingt es uns, die richtigen Bedingungen dafür zu schaffen, wird uns die Pflanze nach einigen Jahren mit schönen, herrlich duftenden Blüten (es lohnt sich, sie mit einer Bürste zu bestäuben) zurückzahlen, die zu kleinen, runden, roten Früchten werden. Wir können sie sammeln, das rote Fruchtfleisch entfernen, trocknen und rösten und dann unseren eigenen Kaffee zubereiten. Auch wenn es nicht allzu viel davon geben wird, wird selbst eine Tasse solchen Kaffees für uns sicherlich viel attraktiver sein als im Laden gekaufter Kaffee.