Abessinische Gladiolen oder Acidanthera können im Garten angebaut werden, aber auch eine Terrasse oder ein Balkon reichen aus. Wir beraten Sie, wann Sie diese Gladiolen pflanzen sollten und was sie brauchen.
Die zweifarbige Acidanthera, auch bekannt als das abessinische Schwert, ist eine schöne Knollenstaude, die eng mit der in Gärten beliebten Gladiole verwandt ist.
Wie sieht die Abessinier Gladiole aus und wann sie blüht
Acidanthera typisch für säbelartige Gladiolen, schmale, steife, grüne Blätter. Seine Blüten sind jedoch völlig anders - weniger beeindruckend und farbenfroh, aber schön und stark duftend und honighaltig (sie ziehen bestäubende Insekten an). Acidanthera-Blüten erscheinen an steifen, aufrechten, hohen (ca. 60-100 cm), kahlen Trieben. Sie haben die Form eines großen, weißen, sechsblättrigen Sterns mit einem dunklen burgunderroten Zentrum.
Acidanthery Blüte im August-September. Die Blüten stehen auf langen Stielen und ihre Köpfe hängen leicht nach unten. Paarweise (6-12 Stück) gesammelt, bilden sie einen lockeren, stacheligen Blütenstand an der Triebspitze. Sie entwickeln sich jedoch nicht alle gleichzeitig, sondern nach und nach alle paar Tage (meist sind 1-2 Blüten im Blütenstand geöffnet), wenn die Pflanzen also wirklich dekorativ sein sollen, sollten sie in Gruppen wachsen.
Womit man abessinische Gladiolen pflanzen kann
Sie harmonieren gut mit Gräsern und anderen Zierpflanzen wie Rudbeckia, Taglilien, Dahlien, sonnengewaschenem Salbei, Lilien, Stachelsalbei, Rispenphloxen und scharlachroten Lobelien. Sie sehen auch gut aus vor dem Hintergrund von dunkelgrünen Büschen wie Buchsbäumen, mit denen das Weiß ihrer Blüten schön kontrastiert.
Acidanther für Schnittblumen
Acidanthera-Blüten werden manchmal auch zum Beschneiden verwendet, aber da sie sich einzeln an einem Trieb entfalten, sehen sie in einer Vase nicht sehr beeindruckend aus, es sei denn, sie bilden einen Strauß. Dann müssen die Blütenstände jedoch von unansehnlichen, hängenden, verblassten Blüten befreit werden, die die dekorative Wirkung verderben.
Wie man abessinische Gladiolen anbaut
Der Anbau von Acidanthera ist nicht besonders schwierig, aber Pflanzen haben ziemlich hohe Anforderungen. Sie erwarten sonnige, warme Standorte und fruchtbaren, humosen, durchlässigen, mäßig feuchten Boden mit neutralem oder leicht saurem pH-Wert. Sie vertragen keinen Schatten und keinen nassen Boden, auf dem sie leicht verrotten.
Sie sind auch empfindlich gegen Unkrautbefall und Krankheiten (hauptsächlich Viren und Pilze), daher erfordern sie während der Vegetationsperiode eine regelmäßige Unkrautbekämpfung und gegebenenfalls eine Behandlung zum Krankheitsschutz.

Wann man Säureanthere pflanzt
Sauerkrautknollen werden im Frühjahr (Ende April-Mitte Mai) direkt in den Boden gepflanzt, mit einer ca. 8-10 cm dicken Erdschicht bedeckt und mit einem Pflanzenabstand von 10-15 cm. Pflanzen können auch in großen Töpfen gepflanzt und zur Dekoration eines Balkons oder einer Terrasse verwendet werden.
Die Knollen können auch im März in Töpfe gepflanzt und in einen warmen (ca. 20 °C), hellen Raum gestellt werden. Sie werden im Mai, nachdem die Frühlingsfröste vorüber sind, auf den Balkon oder die Terrasse gebracht. Wenn sie in den Boden gepflanzt werden, blühen sie früher.
Wenn Sie abessinische Gladiolen ausgraben müssen
Acidantheres stammen aus einem warmen afrikanischen Klima und sind nicht resistent gegen niedrige Temperaturen, daher sollten sie vor dem Winter ausgegraben und an einem belüfteten, dunklen, mäßig warmen (Temperatur um 12-17 ° C) und nicht zu feucht (hohe Luftfeuchtigkeit fördert) gelagert werden Lagerkrankheiten), Pilzinfektionen und Knollenfäule).
Beginnen Sie im Herbst mit dem Ausgraben der Knollen, sobald die Blätter der Pflanzen trocken sind, was in der Regel zwischen September und Oktober erfolgt.
So überwintern Sie Acidantherie
Vor dem Ausgraben der Pflanzen wird ihr oberirdischer Teil auf eine Höhe von ca. 5-10 cm geschnitten und anschließend die Knollen zur Vortrocknung (meist ca. 2 Wochen) an einen trockenen, kühlen Ort gestellt.
Wenn sie etwas trocken sind, werden sie schonend von Blattresten, Trieben, Bruchstücken der alten Mutterknolle und Erde gereinigt, die gesunde Ersatzknolle und zahlreiche Tochterknollen werden getrennt und dann in einzelnen Schichten in eine durchbrochene Kiste gelegt, abgedeckt mit einer Torfschicht.
Wie man abessinische Gladiolen verbreitet
Abessinische Gladiolen produzieren Tochterknollen, die in der Regel kleiner (ca. 1-14 cm) als die Ersatzknollen (ca. 17 cm) sind, aber zur Pflanzenvermehrung verwendet werden können (sie blühen je nach Kultur nach 1-3 Jahren) von den Wachstumsbedingungen und der Größe der Tochterknollen). Anfang Mai und April können sie in den Boden gepflanzt werden. Sind die Knollen bereits groß und blühfähig (mindestens 8 cm Durchmesser), können sie auch früher (im März) eingetopft werden, sofern sie bis Mitte Mai in einem hellen und warmen Raum aufbewahrt werden.
Unter Amateurbedingungen ist es schwierig, Säureantherie aus Samen zu reproduzieren.
Verschiedene Namen für acidanthera
Abessinische Gladiolen sind unter mehreren lateinischen Namen zu finden: Acidanthera bicolor, Acidanthera Murielae und Gladiole Murielae. Wie beim polnischen Namen wird auch folgende Version verwendet: acidantera.
