Ein bunter und blumiger Balkon kann erfolgreich als Minigarten fungieren, in dem wir uns nach der Arbeit entspannen und ausruhen können. Damit die darauf angebauten Pflanzen jedoch die ganze Saison über attraktiv aussehen, müssen wir ihnen die bestmöglichen Wachstums- und Entwicklungsbedingungen bieten.
Ein Minigarten auf dem Balkon macht jeden Moment der Entspannung zum Vergnügen.Welche Pflanzen für den Balkon?
Bevor wir also einkaufen gehen, überlegen wir uns die Bedingungen auf unserem Balkon und für welche Pflanzen sie geeignet sind. Denn wenn wir schattenliebende Knollen- oder Funky-Begonien auf einem sonnigen Balkon pflanzen, verbrennen ihre Blätter schnell von der Sonne und die Pflanzen verlieren ihre Schönheit. Platzieren wir hingegen lichtbedürftige Arten wie Sanitär- und Zweige an einem schattigen Standort, strecken sich ihre Triebe bald und die Blüten werden klein. Ähnliche Probleme können wir auch bei Pflanzen mit bunten Blättern haben, wie zum Beispiel Koleus oder Amaranth Tricolor. Wenn die Pflanzen nicht genug Licht bekommen, verlieren ihre Blätter ihre Farbe und werden grün.
Bei der Auswahl von Pflanzen für den Balkon müssen wir auch daran denken die Wuchsposition beeinflusst nicht nur die Größe der Blüten oder das Aussehen der Blätter, sondern auch den Zustand der Pflanzen. Wenn unser Balkon die meiste Zeit im Sonnenlicht und windgeschützt ist, wird es trocken und heiß. Pflanzen, die an einem solchen Ort gepflanzt werden, sind daher hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, schneller Trocknung des Substrats und dem Befall von Spinnmilben, die trockene Luft lieben, ausgesetzt. Daher sollten wir für den Anbau auf einem solchen Standort lichtliebende Arten wählen, die vorübergehende Trockenheit überstehen, wie Efeu- und Bettgeranien, Cooper-Delosperm, großblumige Portulak, Wolfsmilch "Diamond Frost", Sercolon-Aptonia, Französisch und Schmal- Blattlavendel und Küstensternchen. Wenn wir Zeit haben und die Möglichkeit haben, Pflanzen sogar zweimal täglich (morgens und abends) zu gießen, können wir auch lichtliebende, aber trockenheitsempfindliche Arten wie Bacopy, Petunien, Lobelien, Zweige, Sundaville, Bougainvillea, Eisenkraut, Heliotrop, haarige Helless, Kurdybanki-Efeu, geflügelte Tunbergia oder Ringelblume. Die Verwendung von selbstbewässernden Töpfen, die in größeren Gartencentern erhältlich sind, hilft ihnen auch, die Dürre zu überstehen.
Lesen Sie: Blumen für den Balkon
Die Anordnung des Balkons in Lila. Astern und Chrysanthemen wurden dafür verwendet.
Was Pflanzen auf dem Balkon pflanzen?
Pflanzen sollten auch in relativ großen, vorzugsweise hellen Töpfen oder Kisten gepflanzt werden. Es passt mehr Substrat hinein, das langsamer trocknet, und die helle Farbe reflektiert die Sonnenstrahlen und verhindert eine Überhitzung des Wurzelsystems. Auch Blumen auf einem sonnigen Balkon müssen regelmäßig auf Spinnmilben kontrolliert werden und ggf. ein geeignetes Pflanzenschutzmittel verwendet werden.
Pflanzen, die auf einem schattigen Balkon angebaut werden, müssen sich anderen Problemen stellen. An einem solchen Standort ist es normalerweise ziemlich kühl und feucht, und das Licht, das die Pflanzen erreicht, ist gestreut. Ähnliche Bedingungen begünstigen Wassereinlagerungen in Töpfen und die Entwicklung von Pilzkrankheiten. Daher wählt man für die Kultur auf einem schattigen Balkon am besten schattentragende und relativ trockenheitsresistente Arten (geringere Überlaufgefahr), also Knollenbegonien, Efeu, Spinnmilben und krautige Pflanzen. Impatiens, Funkies, Salbei und Fuchsia wachsen auch an einem halbschattigen Standort gut, aber diese Pflanzen brauchen ein feuchteres Substrat, was sie anfälliger für Pilzkrankheiten macht und mehr Aufmerksamkeit erfordert.
Alle oben genannten Wachstumsbedingungen sollten auch bei der Zusammenstellung verschiedener Pflanzen berücksichtigt werden. Farbkombinationen hängen nur von unseren Vorlieben ab, aber um sie zu erstellen, sollten Sie Arten mit ähnlichen Kultivierungsanforderungen wählen. Andernfalls verlieren Pflanzen schnell ihre Schönheit und sind anfälliger für Angriffe durch Schädlinge und Krankheiten. Aus diesem Grund funktioniert eine Komposition aus niedrigen Petunien, Eisenkraut und Hellette, Ostermum und Bacopa, Efeublättrigen Geranien und Sunvitalia sowie Ringelblumen, Garteneisenkraut und Lobelie auf einem sonnigen Balkon. Für einen schattigen Balkon sind Ungeduld und Efeu sowie glänzender Salbei und Mücken ein besseres Set.