Rattanmöbel funktionieren überall gut - von der Küche bis zur Terrasse. Sie bestehen aus natürlichen Rohstoffen. Es sind universelle Möbel, die sich gut mit Glas, Holz und sogar Metall kombinieren lassen.
Die Möbel haben einen bleibenden Charme, weil sie klassische Optik und Langlebigkeit mit Komfort und Leichtigkeit verbinden, die nur natürliches Material bieten kann. Sie sehen toll aus in Räumen, die in verschiedenen Stilen eingerichtet sind, sie werden auch im Garten gut funktionieren.
Was ist Rattan?
Die Pflanze, aus der diese Möbel hergestellt werden, ist der in Indien und Ceylon natürlich vorkommende Rattan-Calamus. Das Material für die Möbelherstellung sind, durch Flexibilität und Belastbarkeit gekennzeichnet, Triebe dieser Pflanzen – sie können bis zu drei Meter lang werden. Dieser Rohstoff wird einer speziellen Behandlung unterzogen, bei der er ausgehärtet wird, ohne an Plastizität zu verlieren. Der hohe Preis von Rattanmöbeln ist darauf zurückzuführen, dass sie in der Regel von Hand gefertigt werden
Bei der Herstellung von Möbeln kann Rattan mit anderen Naturmaterialien, aber auch mit Glas oder Metall kombiniert werden. Rattanmöbel sind in der Regel in Naturfarben erhältlich, können aber auch gebeizt werden. Diese Eigenschaften machen die Möbel von Anhängern ökologischer Trends in der Innenarchitektur geschätzt. Watro betont auch, dass Rattan ein nachwachsender Rohstoff ist.
Rattanmöbel im Garten
Rattanmöbel für den Garten entsprechen seinem Charakter. Gleichzeitig sind sie sehr bequem und praktisch. Ihr Aussehen können wir leicht ändern, indem wir z.B. neue farbige Kissen platzieren. Der Stil der Möbel sollte der Größe unseres Gartens, der Ausstattung und dem Ort, an dem wir ihn aufstellen möchten, angepasst sein. Es sei daran erinnert, dass ihr Nachteil eine geringe Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse, insbesondere Feuchtigkeit und hohe Temperaturen, ist. Es genügt jedoch, ein paar Regeln zu beachten, damit wir lange Zeit ihre natürliche Schönheit genießen können.Diese Art von Möbeln wird am besten an einem überdachten Ort aufgestellt. Es lohnt sich, sie am Ende der Saison zu konservieren und mit einer entsprechenden Imprägnierung zu lackieren. Auch sollten wir überlegen, ob wir sie über den Winter lagern – am besten in trockenen, geschlossenen Räumen, z.B. in einer Garage oder auf dem Dachboden.