Kornblumen - nicht nur blaue Blumen. Anbau und Arten

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Kornblumen im Garten sind ein seltenes Bild, denn diese wunderbar blauen Blüten werden meist mit einer idyllischen, ländlichen Landschaft in Verbindung gebracht, da sie am häufigsten auf Wiesen und bebauten Feldern zu finden sind.

Kornblumen sind nicht nur zarte, blaue Wiesenkornblumen, sondern auch etwa 500 weitere Arten, von denen einige erfolgreich im Garten angebaut werden können. Obwohl sie in unserem Land noch nicht sehr beliebt sind, lohnt es sich auf jeden Fall, sich dafür zu interessieren, denn sie sind sehr interessant und attraktiv.

siehe Fotos

Großköpfige Kornblumen sind außergewöhnlich prächtig. Sie haben gelbe Blütenstände, die sich auch zum Trocknen eignen.

Moschuskornblumen haben flauschige Blüten, die mit Pompons in Verbindung gebracht werden.

Die weißliche Kornblume ist mehrjährig und hat hübsche Blüten.

Bergkornblumen blühen im Mai und Juni. Sie haben einen angenehmen, frischen Duft.

Bergkornblumen haben mehrere dekorative Sorten.

Das Kornblumenblatt Centaurea cineraria ähnelt eher den beliebten "Frösten" oder alten Bäumen.

Auf den Wiesen findet man Wiesenkornblumen und ähnliche Drakiewniki sowie deren Hybriden.

Wir empfehlen Artikel

Kornblumen im Garten - Stauden und Einjährige

Bevor wir uns jedoch entscheiden, sie anzubauen, sollten wir uns die Pflanzen genauer ansehen, da nicht alle die gleichen Anforderungen haben. Zu den Kornblumen, die am häufigsten in Gärten angebaut werden, gehören: großköpfige Kornblume, weißliche Kornblume, Hügelkornblume und Moschuskornblume sowie weniger beliebte Kornblume Centaurea-Zinerien.

Einige von ihnen sind Stauden (weißliche Kornblume, großköpfige Kornblume, Bergkornblume), andere Pflanzen einjährige (Moschuskornblume) und wieder andere sind Stauden, die nicht im Boden überwintern und als einjährige Pflanzen wachsen (CEntaurea cineraria). Frostempfindliche Kornblumen sind typische einjährige Pflanzen, die nur für eine Saison angebaut werden.

Mehrjährige Kornblumen sind frostbeständige Pflanzen, die bedenkenlos im Garten überwintert werden können (weißliche Kornblume). Es gibt jedoch einige Ausnahmen, so dass es sich lohnt, empfindlichere Arten im Spätherbst mit Nadeln oder Vlies abzudecken, da sie stärkere Fröste möglicherweise nicht überstehen (großköpfige Kornblume).

Die Grundvoraussetzungen von Kornblumen

Die meisten Kornblumen sind Sonnenblumen, daher sollten sie an sonnigen Orten gepflanzt werden, wobei Orte unter Bäumen und großen Sträuchern vermieden werden sollten. Kornblumen erwarten neben der Sonne auch einen leichten, durchlässigen, sandigen und recht trockenen Boden und eine weißliche Kornblume zusätzlich ein kalziumreiches Substrat. Beim Anbau von Kornblumen müssen wir jedoch bedenken, dass die Blütenstände sofort nach der Blüte entfernt werden müssen, um die ganze Saison über attraktiv zu bleiben. Kornblumen unterscheiden sich nicht nur in den Anforderungen, sondern auch im Aussehen.

Attraktive Kornblumenarten

Sie sind am effektivsten großköpfige Kornblumendie etwa 1-1,5 m hoch werden und steife, erhabene Stängel bilden. Ihre größte Dekoration sind die großen, kugelförmigen, gelben Blütenstände, die auf den Spitzen der Triebe (Juli-August) erscheinen, flauschige Pompons ähneln und auf einem wuchtigen, mit steifen, braunen Schuppen verzierten Sockel sitzen.

Trotzdem sind sie auch effektiv, wenn auch etwas niedriger (50-80 cm) Butternuss-Kornblumenderen flauschige Blütenstände verschiedene Farben haben können, von weiß über creme und gelb bis hin zu rosa, rot und lila.

Beide Arten eignen sich perfekt für die Aufzucht in Blumenbeeten und Schnittblumen, da sie in der Vase bis zu 2 Wochen frisch bleiben.

Sie können sich mit etwas kleineren, aber auch sehr attraktiven Blüten rühmen weißliche Kornblumen (Blüte Juni-Juli, Höhe ca. 60-100 cm) und Bergkornblumen (Blüte Mai-Juni, Höhe ca. 50-70 cm), mit einigen interessanten Ziersorten (zB "Gold Bullion" mit gelben Blättern, "Alba" mit weißen Blüten).

Es ist auch eine originale Kornblume Centaurea-Zinerien. Seine Erscheinung es unterscheidet sich deutlich vom Aussehen anderer Kornblumen und zieht daher die Aufmerksamkeit auf sich. Die Pflanze wird ca. 20-30 cm hoch und hat eine ganz ungewöhnliche, silbrig-graues, stark eingedrücktes und stark behaartes Blatt, das eher an die Blätter der alten Esche, im Volksmund "Fröste" genannt, erinnert als an Kornblumen.

Gartendekoration - Kornblumen

Kornblumen haben aufgrund ihres abwechslungsreichen Aussehens viele Verwendungsmöglichkeiten im Garten. Die prächtigsten (großköpfige Kornblumen und Moschuskornblumen) sehen in Beetkompositionen mit anderen hohen Blüten (z. Ihre Blumen sind perfekt für eine Vase und einige für trockene Sträuße (Kornblumenblumen).

Kornblumen werden oft hauptsächlich mit Kornblumen in Verbindung gebracht - einst beliebte Unkräuter von Getreide, heute viel seltener.

Etwas niedrigere und stärker verzweigte Kornblumen hingegen sind perfekte Pflanzen für Steingärten, da sie die an Hängen und Hügeln herrschenden Bedingungen (z.B. Bergkornblume) vertragen. Kornblume spielt im Garten eine besondere Rolle Centaurea cineraria. Aufgrund seines geringen Wuchses und der sehr dekorativen Blätter Als eine der wenigen kann sie in Containern angebaut oder für Grenzen verwendet werden.

Wussten Sie, dass: Kornblume ist ein Kraut. Sehen Sie, welche Eigenschaften es hat und wie Sie es verwenden