Ein Haus zu bauen und einen Baum zu pflanzen ist eine Herausforderung, aber alle behördlichen Formalitäten im Zusammenhang mit dem Beginn Ihres Traumbaus zu erledigen ist einfach etwas!
Eines der Dokumente, die wir einreichen sollten, ist eine dendrologische Bestandsaufnahme des Grundstücks. Eine recht häufige Anforderung des lokalen Raumentwicklungsplans ist die Durchführung einer Grünbestandsaufnahme. Der Plan definiert die "Regeln zum Schutz der natürlichen Umwelt" und schreibt zu deren Durchsetzung die Pflicht zur Erstellung einer solchen Dokumentation vor. Mit seiner Hilfe erhalten der Stadtarchitekt und das örtliche Umweltamt einen Einblick in den Zustand des Grundstücks und dessen Zustand. Es ist zu beachten, dass eine ordnungsgemäß erstellte Bestandsaufnahme nicht nur die Dimensionen und Arten von Bäumen, sondern auch ihren Gesundheitszustand bestimmt. Dank der so erstellten Dokumentation ist es einfacher, eine Genehmigung zum Fällen eines Baumes zu erhalten - wir können erklären, dass es sich bei dem in der Diskussion stehenden alten Exemplar um einen faulen Baum handelt, der seine Existenz nicht verspricht. Die Bestandsaufnahme hilft auch, Bäume zu identifizieren, die eine Gefahr für Personen oder Sachwerte darstellen, z.
Grünbestandsaufnahme - Dokumentation
Es lohnt sich zu wissen, was die von uns bestellte Dokumentation enthalten soll. Der inhaltliche Umfang der Studie sollte aus zwei Teilen bestehen. Das erste ist eine allgemeine Beschreibung der vorhandenen Vegetation, während das zweite eine detaillierte Liste der inventarisierten Bäume und Sträucher ist, die in der Tabelle mit den folgenden Informationen enthalten sind:
- lateinischer und polnischer Name der Pflanze,
- Baumstammumfang, gemessen in einer Höhe von 130 cm über dem Boden,
- Baumstammdurchmesser in einer Höhe von 130 cm über dem Boden,
- geschätzte Baumhöhe, angegeben in Metern,
- der gemessene Durchmesser des Kronenbereichs, angegeben in Metern, und bei Baum- oder Strauchgruppen - der Kronenbereich, angegeben in Quadratmetern,
- Bemerkungen zum Gesundheitszustand von Bäumen oder Sträuchern,
- eine Zeichnung im Maßstab 1:250 (in der Regel) mit markiertem Standort und Verbreitungsgebiet der Baum- und Strauchkronen.
Die Bestandsaufnahme wird von einem Landschaftsarchitekten durchgeführt und ist sechs Monate ab Messdatum gültig.
Vorteile des Grüninventars
Die Bestandsaufnahme von Grün ist auch bei Gestaltungsaktivitäten sehr hilfreich. Ein Stadtplaner, der die Projektion und Beschreibung der Studie analysiert und einen Landschaftsarchitekten berät, kann das Gebäude so positionieren, dass die wertvollsten Bäume geschützt oder ausgestellt werden. Auch in der Entwurfskonzeption ist es möglich, sofort Exemplare auszuwählen, die bei zu dichtem Aufenthalt am Gebäude, möglicherweise während des Baus beschädigt, in den Boden fallen könnten. Auch wenn wir mit der Gartenplanung beginnen, haben wir bereits einen Plan für die Gestaltung parat und müssen die vorbereitenden Tätigkeiten nicht noch einmal durchführen.
Auf diese Weise kann einmal eine gut vorbereitete Dokumentation für mehrere Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Bau unseres Hauses verwendet werden.