In der Küche werden sehr oft frische Salatblätter verwendet. Deshalb lohnt es sich, Salat im heimischen Garten zu pflanzen.
Salat ist eines der beliebtesten Blattgemüse. Sie enthält Mineralsalze, insbesondere Eisen- und Calciumsalze sowie Provitamin A. Sie benötigt keine zu hohen Temperaturen für das Wachstum, sodass wir sie bereits im zeitigen Frühjahr aussäen können.
SIEHE Fotos von verschiedenen Salatsorten

Buttersalat ist der beliebteste Salat. Sie gedeiht am besten bei nicht allzu hohen Temperaturen, daher lohnt sich eine frühzeitige Aussaat.

Eisbergsalat gehört zu den knackigen Salatsorten. Seine Blätter bilden recht kompakte Köpfe.

Blattsalat hat meistens gekräuselte Blätter, die nicht unbedingt grün (auch lila oder braun) sind.

Römersalat hat fleischige, längliche Blätter. Es eignet sich auch zum Kochen oder Dünsten.

Der Feldsalat hat feine, rundliche Blätter und einen zarten, nussigen Geschmack.

Die Rucola hat kleine, stark eingedrückte Blätter und einen eher würzigen Geschmack.
Wir empfehlen ArtikelLage und Anbau von Salat
Salat mag lockeren Boden, wächst aber auch auf sandigem Boden, wenn Sie ihn mit Dünger füttern. Den Wassermangel verträgt er nicht gut. Es erfordert auch eine Unterbrechung - sonst hat die Pflanze nicht genug Platz zum Aufstellen von Köpfen und wächst nicht gut. Die so gewonnenen Setzlinge können an anderer Stelle gepflanzt werden. Salat muss nicht in Reihen wachsen. Wir können es zwischen Blumen pflanzen, weil seine Blätter nicht nur lecker, sondern auch dekorativ sind. In jedem Gartenbeet findet sich ein Platz für Salat, der eine interessante Sorte sein kann.
Wann sollte man Salat säen?
Verschiedene Salatsorten haben etwas unterschiedliche Anforderungen, aber Salat für Setzlinge wird vom 10.-15. März bis Anfang April gesät, während wir ihn von Mitte April bis Ende dieses Monats direkt in den Boden säen können.
Salatsorten:
- Buttersalat - der am häufigsten angebaute und verkaufte Salat mit weichen, locker angeordneten Blättern, die lockere Köpfe entwickeln. Er kann nur im zeitigen Frühjahr angebaut werden, dieser Salat bleibt nur kurze Zeit frisch.
- knuspriger Salat - produziert große, ziemlich dichte Köpfe. Er ist delikat im Geschmack und sehr saftig. Es ist auch für den Anbau im Sommer geeignet. Er bleibt nach dem Pflücken länger frisch, weshalb er in vielen Zutatensalaten unter Zusatz von Hühnchen oder Feta (z.B. Griechisch) enthalten ist. Eine seiner Sorten ist Eisbergsalat.
- Blattsalat - seine losen Blätter (sie entwickeln sich nicht zu Köpfen) können gekräuselte und gezackte Ränder haben und ihre Farbe reicht von hellgrün bis violettbraun. Er hat in erster Linie dekorative Eigenschaften, er ist in Polen als Lollo-Salat bekannt.
- Römersalat - Hat dicke, fleischige Blätter, die längliche Köpfe bilden. Der Salat ist dunkelgrün, vitaminreicher und gelbgrün, was zarter im Geschmack ist. Romanasalat ist süßer als Butter- und Eisbergsalat und eignet sich interessanterweise zum Kochen.
- Feldsalat - eine Salatsorte mit feinen runden Blättern; er bildet keine Köpfe, sondern Blattrosetten mit einem leicht nussigen Geschmack. Er kann mit anderen Salatsorten kombiniert werden, sowie warm wie Spinat gekocht werden. Es bleibt frisch, wenn es im Kühlschrank in einer Plastiktüte aufbewahrt wird.
- Rucolasalat (Rucola) - hat dunkelgrüne, feste Blätter mit einem kräftigen, leicht pfeffrigen Nachgeschmack. Es ist eine wertvolle Ergänzung zu einer Reihe von Salaten. Geeignet für Topfanbau.