Gewöhnliche Kamille. Welche heilenden Eigenschaften es hat und wofür man dieses Kraut verwenden kann

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wahrscheinlich hat jeder von Kamille gehört. Aber wissen wir wirklich, welche Eigenschaften Kamille hat und was sie hilft? Wir erklären.

Kamille ist eines der beliebtesten Kräuter. Wir kennen seinen Namen perfekt, ebenso wie sein Aussehen und einige Eigenschaften. Oder zumindest denken wir das, denn Kamille ist nur scheinbar (und dem Namen nach) "gemein"

Kamillenblüten direkt von der Wiese

Die Kamille ist eine einjährige Pflanze, die auf Wiesen, an Straßen oder auf Ackerflächen zu finden ist. Da Kamille keine hohen Ansprüche stellt, wächst sie theoretisch fast überall, sowohl auf Sand als auch auf Ton, und am liebsten an sonnigen Orten.

Die Kamille hat Blüten, die sogenannte Korb. Er ist ein wertvoller pflanzlicher Rohstoff. In der Mitte befindet sich eine Gruppe gelber Röhrenblüten, die von einem Kranz aus weißen Blütenblättern umgeben sind. Charakteristisch ist, dass die weißen Flocken im Laufe des Tages herunterfallen. Die Stängel der Kamille sind verzweigt und die Blätter haben ein dillartiges Aussehen.

Kamille haben wir wahrscheinlich schon öfter auf unseren Spaziergängen gesehen. Aber - es ist nicht so sicher. Da die gemeine Kamille in freier Wildbahn immer seltener vorkommt und "für das Auge" sehr leicht mit beispielsweise Kamille oder geruchlos verwechselt werden kann. Während Rotdy einige heilende Eigenschaften hat, sind die Gläser nicht und sie sind ein lästiges Unkraut. Kamille wird manchmal auch mit Gänseblümchen (oder Jastrunas) verwechselt.

Wie erkennt man "echte" Kamille am einfachsten? Nach dem Geruch. Gewöhnliche Kamille hat einen charakteristischen, leicht süßlichen, kamilleartigen Duft. Im Zweifelsfall einfach die Blätter leicht einreiben.

Kamille wird oft mit anderen Wiesenpflanzen verwechselt. Es zeichnet sich jedoch durch den charakteristischen Geruch aus, den Sie spüren können, wenn ein Stück der Pflanze zwischen Ihren Fingern reibt.

Welche heilenden Eigenschaften hat die Kamille?

Die gemeine Kamille enthält eine ganze Reihe wertvoller und gesundheitsfördernder Stoffe. Vor allem - ätherisches Öl mit Substanzen namens Bisabolol (er ist für das Aroma der Kamille verantwortlich) und Chamazulen. Sie bestimmen weitgehend die heilenden Eigenschaften der Kamille. Darüber hinaus enthalten Kamillenblüten unter anderem Cholin und Salicylsäure.

Und die grundlegenden medizinischen Eigenschaften der Kamille sind antibakteriell, entzündungshemmend, krampflösend sowie beruhigend und angstlösend. Es beruhigt auch perfekt verschiedene Arten von Hautirritationen. Aufgrund ihrer vielseitigen heilenden Eigenschaften wird die Kamille häufig verwendet. Es wird sowohl in der Medizin als auch in der Kosmetik verwendet.

Kamille bei Magen- und Bauchschmerzen und Verdauung

Aufgrund ihrer diastolischen Wirkung wirkt Kamille sehr gut gegen Magen- und Bauchschmerzen. Zumal es auch hilft, wenn diese Beschwerden belastend sind, denn Kamille hat auch eine beruhigende Wirkung. Darüber hinaus unterstützt Kamille die Verdauung (und ist karminativ). Kamille wirkt besonders gut in Kombination mit Minze für die Verdauung.

Kamille hilft auch bei Verstopfung und Durchfall. Wir empfehlen unter anderem mit Magengeschwüren sowie Übersäuerung. Daher, egal warum unser Magen oder Magen schmerzt - Kamillenaufguss sollte uns helfen.

Kamille zur Beruhigung

Kamille-Infusion hilft uns auch, Stress zu bekämpfen und unsere Nerven zu beruhigen. Sie werden die beruhigende Wirkung der Kamille beim Trinken des Aufgusses spüren, Sie können aber auch ein Kamillenbad zubereiten (einfach einen stärkeren Aufguss in das Wasser in der Badewanne gießen). Ein solches Bad hilft Ihnen auch beim Einschlafen.

Kamille bei Problemen mit Hals und Mund

Kamille ist auch gut bei Problemen im Mund- und Rachenraum. Spülungen mit Kamilleninfusion helfen bei Pharyngitis und beispielsweise bei Zahnfleischreizungen. Es wird auch die Beschwerden beim Zahnen lindern.

Kamille für die Haut

Die beruhigenden und antibakteriellen Eigenschaften der Kamille machen sie zu einem großartigen Mittel gegen verschiedene Arten von Hautirritationen. Und gleichzeitig ist es äußerst vielseitig - es hilft bei der Bekämpfung von Akne, Mykosen, lindert leichte Verbrennungen, Reizungen bei Hautallergien und beschleunigt auch die Wundheilung.

Kamille für die Haare

Kamille ist auch sehr gut für die Kopfhaut – und damit – für die Haare. Es stärkt die Haarwurzeln, reduziert die Schuppenbildung. Sie müssen jedoch wissen, dass Kamille auch das Haar aufhellt, daher wird sie hauptsächlich für blonde Farbe empfohlen, die betont und stärkt.

Kamille für die Augen

Kamille-Infusionskompresse lindert Augenreizungen perfekt. Denken wir jedoch an seine aufhellenden Eigenschaften, denn bei regelmäßiger Anwendung wird es auch unsere Wimpern aufhellen.

Kamille in der Kosmetik

Kamille wird häufig in der Kosmetik verwendet: Cremes, Seifen, Masken, insbesondere für empfindliche Haut. Kamillenextrakte finden sich auch in Shampoos für blondes Haar. Kamille ist auch ein Bestandteil von Zahnpasten.

HINWEIS: Kamille kann Allergien auslösen

Obwohl Kamille die Symptome von Hautallergien lindert, kann sie diese auch selbst verursachen. Alles, weil es ein starkes Allergen enthält - Anthecutolid. Obwohl Kamillesorten gezüchtet wurden, die es nicht haben, aber wenn wir unser Abenteuer mit Kamille beginnen, sollten wir vorsichtig und wachsam sein.

Allergien treten am häufigsten bei äußerlicher Anwendung auf (z.B. als Kompressen auf der Haut, Kompressen, Spülungen oder nach dem Auftragen von Kosmetika mit Kamille). Diese Anwendungen scheinen sicher zu sein, besonders wenn sie mit der beruhigenden Wirkung von Kamille kombiniert werden – aber nicht für jeden.

Es wird geschätzt, dass etwa 2% der Menschen gegen Kamille allergisch sind. Die Tatsache, dass Kamille eine Hautallergie ist, bedeutet nicht immer, dass wir sie nicht trinken können. Es bedeutet auch, dass selbst wenn wir Kamillentee trinken und es uns gut geht, beim Auftragen auf die Haut eine allergische Reaktion auftreten kann.

Kamille kann wie viele andere Kräuter mit Medikamenten interagieren. Wenn wir also dauerhaft etwas einnehmen und gleichzeitig regelmäßig Kamille trinken oder deren Extrakte verwenden möchten, ist es besser, einen Arzt aufzusuchen.

Lesen Sie: Was Sie essen und trinken sollten, um eine Erkältung zu vermeiden

Wie man Kamillenaufguss macht

Die einfachste Art, Kamille zu verwenden, besteht darin, einen Aufguss daraus zu machen. Gießen Sie kochendes Wasser über einen Esslöffel getrocknete Blumen und lassen Sie es 10 Minuten ziehen. Wir können Kamille auch problemlos in Beuteln kaufen, also brauen wir hier nur einen Beutel in einem Glas Wasser. Natürlich können wir Kamillenaufguss trinken, aber auch äußerlich anwenden: um Kompressen mit Feuchtigkeit zu versorgen, die Haut zu waschen, zu baden oder zu spülen.

Der pflanzliche Rohstoff sind Blumen - Kamillenkörbe. Es ist sehr einfach, einen Aufguss zu Hause zuzubereiten, aber auch Kamillenöle und -extrakte sind erhältlich.

Kamillenöl - ein blauer Schatz

Es ist wichtig zu wissen, dass Kamille neben dem einfachsten Aufguss, der zu Hause zubereitet und verwendet werden kann, auch ätherisches Öl produziert. Die wertvollste ist - Achtung - blaue oder blaugrüne Farbe und ist extrem teuer (5 ml, d.h. 1 Teelöffel kostet über 100 PLN). Das ist wirklich die geballte Kraft der Kamille.

Farbloses oder leicht gelbliches Kamillenöl tanzt viel. Es enthält jedoch keine wertvollen Stoffe (Azulene). Sie können auch nach Kamille duftende Öle bekommen, aber abgesehen vom Aroma haben sie keinen Wert.

Zubereitungen mit Kamille

Fertiger Kamillenextrakt ist leichter verfügbar als Öle. Es ist ein Präparat namens Azulan, das in Apotheken erhältlich ist. Es kann sowohl innerlich als auch äußerlich verwendet werden, in den gleichen Fällen, in denen wir nach einem Kamillenaufguss greifen würden. Denken Sie jedoch daran, dass das Präparat stärker ist und lesen Sie die Packungsbeilage, bevor Sie es verwenden.

Kosmetika mit Bisabolol finden Sie auch in Drogerien und Apotheken. Es ist einer der wertvollen Stoffe, die aus Kamillenblüten gewonnen werden. Es ist für die wohltuende Wirkung der Kamille auf die Haut verantwortlich - sie hat entzündungshemmende, juckreizstillende und desinfizierende Eigenschaften. Wenn wir also nach Kosmetika oder Kamillensalben suchen, achten Sie auf diesen Namen. Wichtig ist, dass diese Substanz keine Allergien verursacht, sodass Menschen, die gegen Kamille allergisch sind, sie verwenden können.

Gewöhnliche Kamille oder "chamomilla" im Namen

Erwähnen wir auch den Namen Kamille. Es gibt kein großes Problem mit Polnisch, aber es ist wichtig zu wissen, dass Kamille unter zwei lateinischen Namen bekannt ist. Bis vor kurzem funktionierte es als Chamomilla recutita und dieser Name findet sich zum Beispiel noch auf Packungen von Kamillentee. Das Wort "Chamomilla" taucht auch in den Namen vieler Kosmetika auf, die Kamille enthalten.

Botaniker sind jedoch zu dem Schluss gekommen, dass die Kamille zu einer anderen Pflanzenfamilie gehört als bisher angenommen. Auch der Name wurde geändert - der aktuelle offizielle Name der Kamille lautet Matricaria chamomilla.