Medinilla ist wunderbar. So pflegen Sie diese schöne Zimmerpflanze

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Medinilla Magnificent ist eine sehr attraktive Zimmerpflanze. Wie jede Schönheit mit Selbstachtung ist sie jedoch anspruchsvoll. Wir beraten Sie bei der Pflege.

Medinilla mit schönen Blättern und Blüten

Exotische Zimmerpflanzen sind in den letzten Jahren zu unseren Favoriten geworden. Sie finden sie immer häufiger in Geschäften und Gartencentern, daher kaufen wir sie gerne an. Es stellt sich jedoch oft heraus, dass wir später nicht mehr wissen, wie wir damit umgehen sollen und die Pflanzen beginnen, uns Probleme zu bereiten. Eine dieser exotischen, aber anspruchsvollen Schönheiten ist die außergewöhnliche und außergewöhnlich attraktive Prachtmedinilla, die erst kürzlich in Gartencentern auftauchte und sofort zu einem großen Hit wurde.

Besondere Aufmerksamkeit erregen seine großen, prachtvollen Blüten, die in Form üppiger Trauben, bedeckt mit mehreren großen, bunten Hochblättern, an langen, flexiblen Trieben hängen. Die Blüten und Hochblätter sind intensiv rosa gefärbt und kontrastieren wunderbar mit den großen, dunkelgrünen, ledrigen, ovalen Blättern, die paarweise an den Stielen wachsen. Die Blüten erscheinen im Februar oder März und schmücken die Pflanze für mehrere Wochen, um dann zu runden, dunklen Früchten zu werden, die den ganzen Sommer an den Trieben verbleiben.

Ein Ort für Medinilla

Medinilla stammt aus den tropischen Wäldern der Philippinen, wo sie bis zu 2-3 m hoch wird und obwohl sie ein Aufsitzer ist, nimmt sie die Form eines großen, verzweigten Strauches an. In der Kultur erreicht er nicht so große Ausmaße (Höhe ca. 1 m), ist aber dennoch sehr groß und weitläufig, benötigt daher viel Platz für sich. Während der Blütezeit sieht sie wirklich spektakulär aus, weshalb sie auf einem Ständer im Wohn- oder Schlafzimmer toll aussieht, aber wenn wir ihre Schönheit lange genießen wollen, müssen wir uns anstrengen, denn die Pflanze ist so schön wie anspruchsvoll.

Medinilla braucht eine Winterruhezeit, um sich richtig zu entwickeln.

Was sind die Voraussetzungen für Medinilla

Medinilla fühlt sich in Wintergärten oder Blumenfenstern am wohlsten, kann sich aber unter günstigen Bedingungen auch in einer Wohnung gut machen. In der Kultur erwartet er vor allem einen sehr hellen, aber vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Standort und einen leicht feuchten, fruchtbaren, durchlässigen, humosen Boden mit saurem pH-Wert (z. B. Laub- und Torfboden mit Sandzugabe).

Es ist zu beachten, dass die Pflanze während der Blütezeit nicht bewegt oder ihre Position in Bezug auf das Licht verändert werden darf, da sie dann schnell Blütenknospen abwirft. Verwelkte Blütenstände sollten jedoch immer entfernt werden, da sie die Pflanze nicht nur entstellen, sondern auch ihre Blüte schwächen.

Medinilla wird groß und blüht üppig, daher muss sie während der Vegetationsperiode systematisch gefüttert werden, vorzugsweise mit Düngemitteln für säureliebende Pflanzen.

Warm und kalt, das ist die Temperatur für eine Medinilla

Am schwierigsten ist es, die Pflanze mit der richtigen Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu versorgen, da die Erwartungen von Medinilla diesbezüglich ganz besonders sind. Während der Vegetationsperiode benötigt die Pflanze hohe Temperaturen (22-30ºC) und eine erhöhte Luftfeuchtigkeit. Es sollte häufig besprüht werden oder ein Luftbefeuchter sollte in der Nähe des Topfes platziert werden.

Medinilla fühlt sich am wohlsten, wenn sich die Temperaturen zwischen Tag und Nacht um einige Grad unterscheiden (ca. 18-20 °C nachts). Die täglichen Temperaturunterschiede sind jedoch keine Voraussetzung für die richtige Entwicklung der Pflanze, sondern dafür, dass sie ausreichend ist Ruhezeit es ist wichtig, wenn wir wollen, dass sie in der nächsten Saison wieder blüht.

Im Winter (November-Februar) sollte Medinilla in einem hellen, kühlen Raum mit einer Temperatur von etwa 15 °C (nicht weniger als 10 °C) aufbewahrt werden. Während dieser Zeit sollte die Düngung eingestellt und das Gießen auf das notwendige Minimum beschränkt werden, denn nur unter solchen Bedingungen kann sich die Pflanze richtig auf die nächste Saison vorbereiten und zahlreiche Blütenknospen setzen.

Auf welche Fehler sollte man achten

Medinilla ist sehr schön, aber auch anspruchsvoll und empfindlich gegenüber Anbaufehlern. Es verliert schnell seinen dekorativen Wert, wenn die Bedingungen nicht passen. Während der Vegetationsperiode verträgt sie keine kalten, trockenen Böden und Überschwemmungen und reagiert auf Lichtmangel oder fehlende Ruhezeit mit Blühhemmung.

Niedrige Temperatur und trockene Luft führen zu Vergilbung und Austrocknung der Blätter oder zum Auftreten von Schädlingen (zB Spinnmilben, Blattläuse, Schuppen), während Überlauf zum Auftreten von Pilzkrankheiten (zB Echter Mehltau) führt, also bevor wir uns für den Kauf einer Pflanze entscheiden , sollten wir unsere Anlagenentscheidungen sorgfältig abwägen.