Es ist die absolute Nummer eins in der Beliebtheitsskala von Gemüse. Fast jeder Gartenbesitzer baut es an.
Das Schöne am Salat ist, dass man ihm kein separates Bett zuordnen muss. Sie können unter anderem Gemüse große Köpfe anbauen. Es eignet sich auch hervorragend als Vorfrucht und Nachfrucht.
Salat ist eng mit Astern verwandt. Sie kann von März bis Oktober angebaut werden, allerdings im zeitigen Frühjahr und Spätherbst nur im Freiland und unter Abdeckungen, da sie leicht friert. Das Gemüse ist auch für den Topfanbau geeignet. Hunderte von Sorten wurden kreiert, von früh bis sehr spät, mit unterschiedlichen Aromen, Texturen und Blattformen. Es gibt auch extrem zerbrechliche
im Geschmack einer Sorte mit roten Blättern
Salat in der richtigen Gesellschaft
Salat braucht viel Licht, also wähle dafür den sonnigsten Teil deines Gemüsegartens. Sie benötigt humosen Boden, nährstoffreich, durchlässig und alkalisch. Bei der Vorbereitung der Position lohnt es sich, den Boden mit Kompost zu füttern und eine große Menge Kalk hinzuzufügen. Aus diesem Grund kann Salat nicht mit Gemüse angebaut werden, das sauren Boden benötigt, wie z. B. Tomaten. Es funktioniert jedoch gut zwischen Pfefferbüschen oder Radieschenreihen. Um gute Ergebnisse zu erzielen, lohnt es sich je nach Jahreszeit, frühe oder späte Sorten zu wählen.
Lesen Sie die Anleitung: Die leckersten Salatsorten für den Garten
Salat ist tagsüber lichtempfindlich, daher wachsen frühe Sorten im Herbst schlecht und umgekehrt - späterer Salat wird im zeitigen Frühjahr nicht gelingen. Wenn wir große, kompakte Salatköpfe erreichen wollen, sollte der Boden vor dem Pflanzen sorgfältig entjätet werden und dann darauf geachtet werden, dass der Salat keine Blütentriebe bildet. Wenn der Kopf noch nicht erntefähig ist und versucht, einen Blütenstiel zu bilden, schneiden Sie ihn, sobald Sie ihn sehen, und verwenden Sie die Pflanze so schnell wie möglich. Blühender Salat ist nur gut für Kompost.
Der Salat mag es feucht, aber nicht nass
Sie können Anfang März mit der Aussaat von Salat in den Kontrollen oder in den Töpfen beginnen. Sämlinge sollten in Töpfen oder auf einem Saatbeet ausgepackt werden. Wenn die Sämlinge 4 Blätter haben, können sie an ihren Zielorten im Abstand von 25 x 25 cm gepflanzt werden. Es ist wichtig, den Salat nicht zu tief zu pflanzen, da er das Wurzelsystem statt der Blätter stark ausdehnt. Die Aussaat neuer Sämlinge sollte bis August alle 2-3 Wochen geplant werden, wodurch wir die meiste Zeit des Jahres frische, saftige Blätter haben. Salat benötigt eine große Menge an Nährstoffen, daher lohnt es sich nach ca. 3 Wochen nach der Aussaat an den Zielstandorten, ihn mit Mehrkomponenten-Mineraldüngern mit reduziertem Stickstoffgehalt zu füttern. Dies ist wichtig, da Stickstoff das Blütenwachstum stark beschleunigt.
Lesenswert: Wie man Tomaten biologisch anbaut
Das Hauptproblem beim Salatanbau besteht darin, eine konstante, nicht zu hohe Bodenfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Dieses Gemüse verträgt keine Bodentrockenheit, aber es hasst auch Überschwemmungen. Der Salat sollte alle 3 bis 4 Tage mäßig gegossen werden, um eine gut aussehende Pflanze zu erhalten. Achten Sie beim Gießen darauf, dass das Wasser die Blätter nicht besprüht, da dies die Entwicklung von Pilzkrankheiten fördert. Der Boden um die Pflanzen herum sollte mit Rinde gemulcht werden, um eine konstante Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.
Chemie in Salatblättern
Salat ist ein empfindliches Gemüse und entwickelt unter ungünstigen Bedingungen - insbesondere bei zu hoher Luftfeuchtigkeit - häufig Pilz- und Viruserkrankungen (Echter Mehltau, Grauschimmel, Blattfäule). Es ist nicht nur für Menschen eine Delikatesse – auch Blattläuse und Schnecken lieben es.
Unter den Bedingungen des industriellen Anbaus werden Pflanzen intensiv und prophylaktisch mit Präparaten auf Basis von Fungiziden besprüht. Im Garten ist es am besten, die befallenen Exemplare zu entfernen, weil Salat die meisten Chemikalien in den zu behandelnden Blättern speichert - schöne Köpfe, die im Laden gekauft werden, sind kaum gesund. Wenn Sie jedoch trotz allem den befallenen Salat durch Spritzen retten wollen, sollten Sie Lösungen in einer Konzentration von nicht mehr als 0,1% verwenden und spätestens eine Woche vor der geplanten Salaternte mit dem Spritzen aufhören.
Salatsortenvorschläge für den Garten
Buttersalat:
- Zerald - für den ganzjährigen Anbau geeignet, bildet große gelb-grüne Köpfe, ist widerstandsfähig
für mehrere Echte Mehltaustämme und mehrere Blattlausarten, - Eine Menge - Spätsommer- und Herbstsorte mit erhöhter Frostbeständigkeit, widerstandsfähig
bei mehreren Falschen Mehltau-Stämmen.
Eisbergsalat:
- Jefferson - Ganzjahressalat mit sehr großen Köpfen mit hellgrünen Blättern, resistent gegen mehrere Falsche Mehltausorten,
- Robinson - eine mittelspäte Sorte mit hellgrünen, silbrig verfärbten Blättern, am Rand leicht gewellt, resistent gegen mehrere Mehltau- und Baumwollstämme.
Eichblattsalat:
- Quenty - eine neue Sorte für den ganzjährigen Anbau mit leuchtend grünen, glänzenden Blättern, absolut resistent gegen Mehltau und Blattläuse,
- Feinschmecker - eine starkwüchsige Sorte für den Anbau von Frühjahr bis Herbst mit kirschroten, dekorativen Blättern, absolut resistent gegen Mehltau und Blattläuse.