Primeln im Topf - Frühling zu Hause! Wie kümmert man sich um sie?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Bevor wir zum echten Frühling kommen, können wir ihn zu Hause genießen. Nur ein paar Töpfe mit märchenhaft bunten Primeln, also Primeln.

Lange bevor die ersten Blumen Gärten, Balkone und Terrassen schmücken, erscheinen Primeln auf unseren Fensterbänken. Sie sind seit Januar auf dem Markt, die meisten sind jedoch im Februar und März in den Regalen zu finden. Primeln, die zu dieser Zeit angeboten werden, sind in der Regel Gartenstauden, aber es gibt auch Zimmerarten, daher lohnt es sich zu wissen, welche Bedingungen für sie geschaffen werden sollten und wie man mit ihnen umgeht, wenn sie verwelken.

Stängellose Primeln begeistern mit Farbreichtum und Vielfalt an Blütenverfärbungen.

Primeln sehen in Körben und dekorativen Töpfen toll aus.

Stengellose Primeln mögen Kälte, also stelle sie nicht in die Nähe von Heizungen.

Aus bunten Primeln können wir eine schöne "Vorfrühlingskomposition" kreieren.

Die Zusammensetzung der Primeln kann auch mit anderen Frühlingsblumen, die bereits im Handel erscheinen, variiert werden.

Denken Sie daran, Primeln regelmäßig zu gießen, da sie nicht gerne trocknen oder überfluten.

Stengellose und hohe Primeln sind frostbeständige Stauden. Wenn sie verblassen und der Frühling kommt, können wir sie in den Garten umpflanzen.

Cup-Primeln sind Zimmerpflanzen, die die häuslichen Bedingungen sehr mögen.

Schalenförmige Primeln sehen sehr beeindruckend aus. Sie mögen Licht, Wärme und ein feuchtes Substrat.

Wir empfehlen Artikel

Stiellose Primel, also gewöhnlich

Die beliebteste Primel, die im zeitigen Frühjahr in Blumengeschäften und Supermärkten zu finden ist, ist stiellose Primel auch genannt gewöhnliche (Primula vulgaris Sohn. P. acaulis). Die Gartenpflanze blüht im April, Topfblumen sind jedoch ab Februar und sogar Januar erhältlich. Die Hauptdekoration dieser Art sind große, oft zweifarbige, einzelne oder volle Blüten, die in einer großen Farbpalette erhältlich sind, und intensiv grüne, geriffelte, leicht behaarte Blätter an der Unterseite, die eine Art "Kaulkrause" bilden, die der Hintergrund für einen bunten Blumenstrauß.

Ein charakteristisches Merkmal von Pflanzen ist das Fehlen eines Stängels (manchmal ist er sehr kurz), was sich im Namen der Art widerspiegelt. Stengellose Primel ist eine Gartenstaude, die sich im Feldanbau am besten anfühlt. Im Garten bevorzugt sie fruchtbare, relativ feuchte Böden und halbschattige Standorte. Die Art ist ausreichend frostbeständig, kann daher das ganze Jahr über im Boden verbleiben, ihre vielen dekorativen Sorten sind jedoch empfindlicher und benötigen einen Frostschutz mit Vlies oder Blattabdeckung.

Im Winter und im zeitigen Frühjahr in Töpfen erhältliche Exemplare vertragen kein trockenes oder überschwemmtes Substrat und fühlen sich an halbschattigen und kühlen Standorten am wohlsten. Pflanzen mögen die Wärme in unseren Wohnungen nicht, daher verlieren sie im Innenbereich schnell ihr schönes Aussehen. Wenn sie zu warm sind, beginnen die Blattspitzen auszutrocknen, ihre Blüten werden blass und diejenigen, die sich aus den Knospen entwickeln, sind schwach und klein. Da stiellose Primeln kleine Fröste (bis 2-3 °C) vertragen, können sie tagsüber auf Balkon oder Terrasse gestellt, nachts mit einer Papp- oder Vliesabdeckung abgedeckt und in einen kühlen Raum (z.B. einen unbeheizten Käfig) gebracht werden vor der Vorhersage stärkere Fröste) Treppenhaus oder heller Keller). Als letzten Ausweg können Töpfe mit Pflanzen auch an der kühlsten Stelle der Wohnung, abseits von Heizkörpern und anderen Wärmequellen, aufgestellt werden.

Die Primel war hoch

Im Winter und im zeitigen Frühjahr findet man auch die hochmütige Primel (Primel elatior), deren kleine, aber zahlreiche, leuchtend gelbe Blüten in dichten Blütenständen auf einem steifen, erhabenen und ziemlich hohen Stiel (10-40 cm) gesammelt sind. An der Basis der Triebe bilden die Pflanzen eine wunderschöne Rosette aus grünen Blättern, die die Schönheit der Blüten perfekt unterstreicht. Die Nachtkerze ist wie die stammlose eine Gartenstaude mit ähnlichen Kultivierungsansprüchen, Daher sollten beide Arten nach der Blüte von Trockenblumen befreit und im Frühjahr in den Garten gepflanzt werden.

Schalenförmige Primel

Neben Gartenprimel findet man im zeitigen Frühjahr auch typische Topfarten im Handel, vertreten durch becherförmige Primel (Primel. obconica). Die Blüten dieser Art gehören zu den schönsten unter den Primeln, denn sie sind groß, bunt und in prächtigen kugelförmigen Blütenständen an der Spitze des aufrechten Stängels versammelt. Im Topf sehen sie toll gegen grüne Blattbüschel aus und bleiben viele Wochen an den Trieben.

Sie sind auch perfekt für die Heimdekoration geeignet, da sie die häuslichen Bedingungen während der Blütezeit sehr mögen. Die becherförmige Primel ist wie die vorherige Art eine mehrjährige Pflanze, für den ganzjährigen Anbau im Boden ist sie jedoch nicht geeignet, da sie keinen Frost verträgt. Die Wohnung sollte einen hellen Platz mit diffusem Licht und Zimmertemperatur sowie einen ständig leicht feuchten Untergrund haben. Nach der Blüte sollte es von trockenen Blütenständen gereinigt und auf den Balkon oder in den Garten gestellt werden. Im Herbst, bevor der Frost einsetzt, muss es wieder in den Raum gebracht und an einen hellen und kühlen Ort (ca. 10 °C) gestellt werden, wo es bis zum Frühjahr bleiben soll.

Beachtung: Die Blätter und Stängel von becherförmigen Primeln enthalten eine Substanz, die Reizungen verursachen kann. Daher sollten wir sie nicht unnötig berühren und zum Umpflanzen usw. besser Handschuhe anziehen.