Ein Löwenzahn namens Löwenzahn. Unkraut, ein nützliches Kraut

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Löwenzahn, im Volksmund auch Löwenzahn genannt, ist eines der bekanntesten und beliebtesten Heilkräuter. Im Garten ist es ein unbeliebtes Unkraut, das sich großflächig auf Rasen und Blumenbeeten ausbreitet.

Der Löwenzahn (gemeiner Löwenzahn) ist eine mehrjährige Staude in der Familie der Korbblütler. Sie kommt in ganz Europa und Asien vor. In Polen ist es eine weit verbreitete Pflanze. Das Problem mit Löwenzahn im Garten ist ihre Ausdehnung und windbestäubte Verbreitung - ihre hübschen, gelben Blüten verwandeln sich nach dem Verblühen in flauschige Kugeln. Jeder von ihnen enthält mehrere hundert Samen, die mit einer Art Fallschirm ausgestattet sind, dank dem sie vom Wind über eine Fläche von bis zu mehreren Kilometern verteilt werden können.

Statt Löwenzahnblätter zu kompostieren, können auch die Jüngsten in den Salat gegeben werden – sie sind lecker und außergewöhnlich reich an Vitaminen und Mineralsalzen. Aus getrockneten Blüten und Wurzeln können auch medizinische Aufgüsse, Sirupe und sogar Wein hergestellt werden.

siehe Fotos

Der Löwenzahn blüht im April-Mai am üppigsten. Es lohnt sich, seine Blumen zu sammeln und zu verwenden.

Löwenzahn ist auch eine ausladende und sehr wüchsige Pflanze, was ihn zu einem lästigen Unkraut macht.

Aus den Löwenzahnblüten kann man beispielsweise einen Aufguss oder einen ausgezeichneten und gesunden Sirup zubereiten.

Löwenzahnsirup hat einen sehr angenehmen, leicht honigartigen Geschmack. Deshalb wird er oft Löwenzahnhonig genannt.

Denken Sie daran, Blumen an Orten zu pflücken, die weit von Straßen usw. entfernt sind. Achten Sie auch auf die Felder, auf denen möglicherweise gesprüht wurde.

Der Löwenzahn ist auch eine sehr wertvolle Honigpflanze. Löwenzahnhonig hat eine charakteristische milchige Farbe.

Der Löwenzahn sieht bezaubernd aus. Vor allem aber ist es eine äußerst effektive Möglichkeit, Samen zu verbreiten.

Wir empfehlen Artikel

Löwenzahn für die Gesundheit

Alle Teile der Pflanze werden in der Medizin verwendet – von der Blüte bis zur Wurzel. Löwenzahn wird zur Herstellung von Medikamenten verwendet, die bei Leber- und Gallenblasenerkrankungen, Harnwegsinfektionen, Blasen- und Nierenerkrankungen und Diabetes helfen. Löwenzahninfusionen und -sirupe werden auch bei der Behandlung von Arteriosklerose, Verdauungsstörungen und bei Infektionen der oberen Atemwege eingesetzt.

Es ist jedoch zu bedenken, dass die Anwendung von Löwenzahn bei Darmverschluss, Gallengangsverschluss und bei einem Empyem der Gallenblase (wir sprechen hier hauptsächlich von therapeutischem Einsatz, wenn konzentrierte Zubereitungen einnehmen, nicht für kulinarische Zwecke). Löwenzahn kann auch allergische Reaktionen hervorrufen und bei Übersäuerung von Magensaft und Magengeschwüren die Symptome verstärken.

Was tun mit Löwenzahn

Der einfachste Weg, Löwenzahn zu verwenden, besteht darin, seine Blätter zu verwenden. Junge sind perfekt für alle Arten von Salaten. Ältere werden bitter, also pflücke sie im Frühjahr (oder wenn sie nach schlechtem Unkrautjäten wieder wachsen). Es reicht aus, die Blätter zu waschen und beispielsweise zu einer Salatmischung hinzuzufügen - sie sind ein großartiger Ersatz für Rucola, dem sie im Geschmack leicht ähneln. Löwenzahnblätter schmecken gut mit Vinaigrette und Balsamico-Essig. Sie können auch blanchiert und zum Beispiel mit Nudeln gegessen werden.

Aus Löwenzahn lassen sich aber auch Konfitüren zubereiten, mit denen Sie seine Qualitäten nicht nur im Frühjahr genießen können. Es ist in erster Linie die sogenannte Löwenzahnhonig oder -sirup aus seinen Blüten und Wein.

Junge Löwenzahnblätter sind knusprig und lecker. Sie schmecken ein bisschen nach Rucola. Du kannst sie komplett roh oder blanchiert essen.

Löwenzahnhonig oder frischer Blumensirup

Für den Sirup eignen sich Blüten, die zu Beginn der Blüte gepflückt werden. Gießen Sie etwa 250 Blumen (oder mehr) mit einem Liter Wasser und kochen Sie für 15 Minuten. Einen Tag stehen lassen, dann die Brühe abseihen. Die resultierende Flüssigkeit 3-5 Stunden köcheln lassen, dabei ständig umrühren und nicht kochen lassen. Wir fügen Zucker und Zitronensaft hinzu. Wir mischen gründlich. In Gläser füllen. Der Sirup ist ein wirksames Hustenmittel und bekämpft Infektionen der oberen Atemwege – hier erfahren Sie mehr über die Eigenschaften von Löwenzahnsirup. Löwenzahnsirup ist lecker, man muss ihn also nicht unbedingt nur als Medizin einnehmen – er kann auch eine tolle Beigabe zu z.B. Desserts, Pfannkuchen, Salaten etc.

Löwenzahnwurzelwein

50 g getrocknete Wurzeln zerkleinern, mit 0,75 l Weißwein aufgießen und 2 Wochen ruhen lassen. Denken Sie daran, täglich zu schütteln. Nach 2 Wochen den Wein durch Gaze abseihen. Menschen, die an Arteriosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden, wird von Zeit zu Zeit ein kleines Glas eines solchen Getränks empfohlen.

Löwenzahn-Abkochungen und Infusionen werden in der Hausapotheke nützlich sein.

Löwenzahnblüten-Aufguss

Einen Esslöffel getrocknete Blumen mit kochendem Wasser übergießen und abgedeckt 10 Minuten ziehen lassen. Den Aufguss abgießen und mehrmals täglich ein halbes Glas trinken. Besonders empfohlen für Menschen mit Leber- und Gallenblasenproblemen.

Löwenzahnblütensirup wird manchmal als Honig bezeichnet. Darüber hinaus ist die Pflanze wirklich honigtragend und wird von Bienen, die echten Honig produzieren, eifrig besucht.

Löwenzahnwurzel-Abkochung

50 g getrocknete Wurzeln mahlen, einen Liter Wasser einfüllen und 2-3 Minuten kochen lassen. Zugedeckt 10 Minuten stehen lassen, dann abseihen. Wir trinken mehrmals täglich 1/3 Tasse. Die Abkochung wird bei Harnwegsinfektionen, Blasen-, Nieren- und Diabeteserkrankungen empfohlen.

Löwenzahn auf dem Rasen

Ungeachtet seiner gesundheitlichen und geschmacklichen Eigenschaften kann Löwenzahn ein lästiges Unkraut sein - es wächst in einem unglaublichen Tempo und ertränkt das Gras in kürzester Zeit. Seine Wurzeln entziehen dem Boden wichtige Nährstoffe und seine breiten Blätter verhindern, dass das Sonnenlicht das Gras erreicht. Löwenzahn ist schwer zu kontrollieren, nicht nur wegen seiner Verbreitung, sondern auch wegen der außergewöhnlichen Vitalität dieser Stauden. Beim Entfernen von Löwenzahn aus dem Boden muss darauf geachtet werden, dass die Pflanze vollständig entfernt wird, was angesichts der tiefen Wurzeln dieser Stauden nicht einfach ist. Wenn auch nur ein Bruchstück der Wurzel im Boden verbleibt, wächst der Löwenzahn nach.

Den Löwenzahn, den wir aus dem Rasen entfernen, können wir natürlich wie oben beschrieben verwenden (d.h. wenn wir den Rasen ökologisch anbauen).

Der Löwenzahn verbreitet sich äußerst effizient, da seine Samen im Wind schweben.

Wie man Löwenzahn auf dem Rasen bekämpft

Die Grundlage im Kampf gegen Löwenzahn ist Regelmäßigkeit. Es sollte beachtet werden, dass sie nicht vollständig aus dem Garten entfernt werden können - der Wind bringt immer Samen von irgendwoher. Sie können das Auftreten von Löwenzahn jedoch effektiv reduzieren, indem Sie deren Blüte verhindern und die Pflanzen regelmäßig entfernen. Zur Bekämpfung von Löwenzahn auf Rasenflächen gibt es zwar eine große Auswahl an Herbiziden auf dem Markt, ihre Wirksamkeit kann jedoch nur durch eine sehr hohe Dosis des Präparats gewährleistet werden, die in der Regel das Gras schwächt. Meistens drehen die Nonnen nach der Behandlung mit Chemikalien die Blätter leicht und … blühen weiter. Die Grundlage im Kampf gegen diese Pflanzen ist daher deren systematische, manuelle Entfernung und ggf. die Unterstützung des Einsatzes von Herbiziden.

Die Nonnen sollten gerupft werden, sobald sie erscheinen. Zum Aufbrechen der Pflanzen können amerikanische Gabeln oder spezielle Refraktoren (Messer mit gegabelter Spitze), die im Gartenfachhandel erhältlich sind, verwendet werden. Empfehlenswerter ist jedoch die Heugabel, denn beim Herausziehen der Nonnen untergraben wir den Boden, was den Rasen zusätzlich belüftet und auflockert. Löwenzahn lässt sich am einfachsten entfernen, wenn die Erde feucht ist. Nach dem Entfernen des Löwenzahns ist es ratsam, leicht auf die Bodenwölbung zu treten, um keine Spuren zu hinterlassen.

Wenn wir den Löwenzahn systematisch entfernen, ihn am Blühen hindern und Samen setzen, wird es jedes Jahr weniger davon im Garten geben. Die Löwenzahnblätter selbst können kompostiert werden – sie sind eine Quelle wertvoller Mineralien. Finden sich jedoch Wurzeln oder Blüten auf dem Kompost, ist schnell damit zu rechnen, dass sich der Komposter in ein grün-gelbes Löwenzahnbeet verwandelt. Daher sollten diese Pflanzenteile zum Trocknen und Verbrennen an einen sonnigen Ort gestellt werden.