Gartenhortensien blühen außergewöhnlich schön und lange. Aber sie sind auch anspruchsvoll. Wir schreiben, was Sie über den Anbau dieser Sträucher wissen müssen.
Der Sommer ist die Zeit der Hortensien, die seit Juli die Gärten dominieren. Ihre schönen, großen Blütenstände sind der Stolz eines jeden Blumenbeets, weshalb wir sie so gerne anbauen. Aber manchmal lassen uns Pflanzen im Stich und blühen nicht, und wir wissen nicht warum. Diese Situation betrifft am häufigsten die Schönen und Geliebten, aber auch sehr launisch und zart Gartenhortensie (Hortensie macrophylla), während andere Arten viel seltener vorkommen.
Bevor wir uns also entscheiden, diese besondere Hortensie in den Garten zu pflanzen, sollten wir ihre Anforderungen gut kennenlernen, denn sie sind etwas ganz Besonderes.
siehe Fotos

Gartenhortensien haben charakteristische kugelförmige Blütenstände in verschiedenen Farben - in Rosa-, Violett- und Blautönen sind sie auch weiß.

Gartenhortensien sind sehr anspruchsvoll und empfindlich, daher ist es wichtig zu wissen, was sie brauchen.

Gartenhortensien sind frostempfindlich. Sie werden auch durch Frühlingsfröste geschädigt.

In kälteren Regionen Polens können Sie Gartenhortensien in Töpfen anbauen und in kühlen Räumen überwintern.

Gartenhortensien wachsen und blühen am besten an halbschattigen Plätzen.

Gartenhortensien müssen einen feuchten (aber nicht nassen) Boden haben. Der botanische Name der Hortensie - Hortensie - bedeutet wörtlich "Wassergefäß".

Denken Sie daran, dass Gartenhortensien im Frühjahr nicht geschnitten werden! Ausnahmen sind verblasste Blütenstände und beschädigte Triebe.

Hortensien müssen einen fruchtbaren, humosen und gut durchlässigen Boden haben. Düngen Sie sie am besten mit Hortensiendünger, jedoch nicht länger als Ende Juli.

Die Farbe der Blüten von Bouquet-Hortensien hängt vom pH-Wert der Erde ab - je saurer, desto blauer sind sie (Hinweis - dies gilt nicht für weiße Hortensien).

Wenn wir den pH-Wert der Erde erhöhen, werden die Blüten rosa. Aber wenn wir es übertreiben, entwickeln die Hortensien Chlorose. Es manifestiert sich durch Gelbfärbung der Blätter (außer den Adern).
Wir empfehlen ArtikelÜberwintern der Gartenhortensie - Voraussetzung für die Blüte
Es lohnt sich, mit der Tatsache zu beginnen, dass Gartenhortensien nicht in kalten Regionen des Landes angebaut werden sollten, um sie für den Winter sowie bei Frost und an exponierten Standorten unbedeckt zu lassen. Pflanzen sind nicht vollständig frostbeständig, daher können niedrige Temperaturen und kalter Wind ihnen ernsthaft schaden.
Wenn wir also wollen, dass die Sträucher den Winter relativ sicher überstehen, sollten wir sie im Spätherbst (vor allem in kälteren Regionen des Landes) sorgfältig schützen, indem wir ihre Basis mit einem ca. 30 cm hohen Rinden- oder Torfhügel abdecken und abdecken die oberirdischen Teile mit warmem Fleece.
Wir sollten auch daran denken, dass neben Winterfrösten auch Frühlingsfröste für Pflanzen sehr gefährlich sind, da sie Blütenknospen fast vollständig zerstören und uns in einer bestimmten Jahreszeit die Blüten entziehen können.
Deshalb verfolgen wir im Frühjahr, wenn es Zeit ist, die Sträucher zu entdecken, sorgfältig die Wettervorhersagen und decken die Pflanzen vor den prognostizierten Frösten wieder ab.
Diese Behandlungen sind oft entscheidend für die Sommerblüte, da die Gartenhortensie nicht wie andere Arten geschnitten wird, was die Reparatur von Frostschäden erschwert.
Gartenhortensien schneiden – wie und wann
Gartenhortensien bilden im Sommer in den Schritten des letzten Jahres Blütenknospen, daher können wir sie im Frühjahr nicht trimmendenn dann werden wir uns in einer bestimmten Jahreszeit der Blumen berauben.
Der Rückschnitt besteht in diesem Fall nur darin, die verblühten Blüten direkt unter dem Blütenstand unmittelbar nach der Blüte zu entfernen, was die Knospenbildung für die nächste Saison anregt (Blüten können auch im Frühjahr geschnitten werden).
Die Ausnahme ist die Situation, bei dem die Pflanzen im Winter sehr gelitten haben und ihre frostigen Triebe im Frühjahr stark gekürzt werden müssen. Dadurch prallen die Büsche von den Knospen ab, die sich an gesunden Teilen der Triebe befinden, aber leider blühen sie in einem bestimmten Jahr nicht.
Substrat und Platz für Gartenhortensien
Ein weiteres wichtiges Thema beim Anbau von Gartenhortensien ist das Substrat. Die Pflanze erwartet einen sehr fruchtbaren, humosen und gut durchlässigen, aber ständig leicht feuchten Boden.
Für den erfolgreichen Anbau von Gartenhortensien ist auch der Standort wichtig, der halbschattig sein sollte, z.B. unter den Baumkronen. Wenn der Busch in einer dunklen Ecke des Gartens gepflanzt wird, blüht er nicht, und in einem sonnigen Beet wird er von starken Sonnenstrahlen versengt.

Düngen, Gießen und Mulchen von Hortensien
Die Pflanze ist gefräßig und sehr dürreempfindlich, daher sollte sie in der Vegetationsperiode systematisch mit Düngemitteln für Hortensien gefüttert werden. Wir düngen vom Frühjahr bis Ende Juli, aber nicht länger (der Punkt ist, dass die Pflanzen Zeit haben, sich auf den Winter vorzubereiten).
Hortensien müssen in Trockenperioden gegossen werden. Die Büsche werden auch dankbar sein, wenn sie den Boden mit einer Rindenschicht bedecken, die nicht nur die Entwicklung von Unkraut verhindert, sondern auch die übermäßige Verdunstung von Wasser aus dem Boden reduziert.
Die Reaktion der Erde und die Farbe der Gartenhortensienblüten
Für Gartenhortensien ist jedoch nicht nur der Reichtum und die Feuchtigkeit des Bodens wichtig, sondern auch sein pH-Wert. Sie wächst am besten in Böden mit einem leicht sauren pH-Wert, aber wenn wir eine bestimmte Blütenfarbe wünschen, können wir den pH-Wert ändern, um die gewünschte Blütenfarbe zu erhalten.
Wenn wir blaue Blüten wünschen, sollten wir das Substrat ansäuern (die Aufnahme von Aluminiumionen nimmt zu), und wenn wir rosa Blüten wünschen, müssen wir den Pflanzen ein Substrat mit einem pH-Wert nahe neutral oder leicht alkalisch geben (nur weiße Sorten tun dies nicht). Farbänderung aufgrund des pH-Werts des Substrats).
Bei der Kontrolle der Reaktion des Substrats muss man jedoch aufpassen, dass man es nicht übertreibt, denn während Hortensien sauren Boden relativ gut vertragen, kann eine zu alkalische Reaktion des Bodens bei ihnen Chlorose verursachen. (diese Krankheit äußert sich durch den Verlust der Grünfärbung der Blätter; nach Feststellung der Krankheitssymptome geben wir den Pflanzen Dünger mit Eisen, zB Biopon Grünpflanzendünger gegen Chlorose).
