Duftendes Mauerblümchen, auch Duftendes oder Gewöhnliches (Cheiranthus cheiri, Erysimum cheiri) genannt, tauchte früher in fast jedem Hausgarten auf, verschwand dann aber für viele Jahre. Mittlerweile taucht sie wieder in Gärten auf, was kaum verwunderlich ist, handelt es sich doch um eine bezaubernde und wunderschön blühende Zierpflanze.
Galerie ansehen (7 Fotos)Lak – was ist das für eine Pflanze
Lak, von Natur aus duftend, ist ein kleiner Strauch aus der Familie der Kohlgewächse (die Basis seiner Triebe ist oft verholzt), obwohl er in unserem Land als zweijährige oder einjährige Pflanze kultiviert wird.
Die reine Art (Gewöhnliches Mauerblümchen) wird etwa 60–80 cm groß und bildet lanzettliche, ziemlich lange, dunkelgrüne Blätter und kleine, gelbe, vierblättrige Blüten, die auf den Triebspitzen in lockeren, stacheligen Blütenständen gesammelt sind . In Gärten werden jedoch fast ausschließlich dekorative Sorten des Siegellacks mit größeren und farbenfroheren Blüten kultiviert (Blüten der Sorten sind unter anderem gelb, cremefarben, rosa, orange, rot, bordeauxrot und sogar zweifarbig, gestreift und). schattiert, im Handel oft als sortenreine Saatgutmischung angeboten).
Pflanzen können sich auch in der Höhe unterscheiden, da die höchsten Pflanzen eine Höhe von ca. 70–80 cm erreichen, die niedrigeren Pflanzen eine Höhe von ca. 40–50 cm und die Zwergpflanzen nur 20–30 cm.
Wenn das Mauerblümchen blüht
Scented Lak blüht normalerweise im Mai und bringt zahlreiche, recht große, vierblättrige, farbenfrohe Blüten hervor, die sich an der Spitze des Triebs zu einem dichten Blütenstand zusammenschließen (einjährige Sorten blühen im Sommer). Unter günstigen Bedingungen und in einem warmen Winter kann das Mauerblümchen viel früher blühen, sogar im Februar oder März.
Wenn sie nach der Blüte beschnitten wird, kann sie in der zweiten Sommerhälfte erneut blühen.
Wo und was man Mauerblümchen pflanzen kann
Die Blüten verströmen einen sehr schönen, süßlichen Duft, der abends am stärksten ist. Aus diesem Grund sollten Pflanzen in Gruppen in der Nähe der Fenster des Hauses, auf der Terrasse oder neben der Entspannungsecke gepflanzt werden, wo wir an warmen Nachmittagen unsere Freizeit verbringen.
Lacke sehen gut aus in Kombination mit anderen im Frühling blühenden Pflanzen (z. B. Tulpen, Traubenhyazinthen, Narzissen, Hyazinthen) oder Ziersträuchern. Niedrige Sorten eignen sich auch für Rabatten und Sommersorten für den Anbau in Kübeln auf Balkonen und Terrassen.
Wachsblumen können auch in eine Vase geschnitten werden, allerdings ist ihre H altbarkeit nicht beeindruckend.
Wann man zwei Jahre alte Mauerblümchen sät und pflanzt
Traditionelle, zwei Jahre alte Sorten duftenden Siegellacks werden aus Samen vermehrt, die im Juni auf ein Saatbeet gesät werden (Sämlinge müssen gesteppt werden).Wenn sie etwa 15 cm groß sind, lohnt es sich auch, die Spitzen einzuklemmen, damit sich die Pflanzen besser verzweigen. Die Setzlinge werden dann im Spätsommer an einen festen Platz ausgepflanzt.
Pflanzen entwickeln im ersten Kulturjahr eine Rosette aus Blättern, im zweiten bilden sie einen Blütentrieb und entwickeln Blüten. Wenn wir sie am Ende der Blüte nicht abschneiden, werden sie an einer guten Stelle eine reichliche Selbstaussaat hervorbringen (sie setzen zahlreiche Samen in kleinen Schoten), aber die auf diese Weise gewonnenen Nachkommen beh alten möglicherweise nicht die Sortenmerkmale der Mutterpflanze .
Sommer-Nagellacke – einjährige
Es gibt auch Sorten duftender Lacke mit kurzer Vegetationsperiode, die sogenannten Sommerseen werden als einjährige Pflanzen behandelt. Sie werden im März oder April unter Schutz gesät und im Mai an einen festen Platz verpflanzt. Solche Pflanzen blühen im Sommer (Juli-August) im selben Jahr.
Anbau- und Wachsanforderungen
Das Gemeine Mauerblümchen ist, wie es sich für eine Pflanze aus der Familie der Kohlgewächse gehört, recht anspruchsvoll.Er erwartet einen sonnigen oder leicht schattigen, warmen Wuchsstandort und einen fruchtbaren, humosen, durchlässigen, aber feuchten Boden mit neutralem oder leicht alkalischem pH-Wert. Da es sich um eine gefräßige Pflanze handelt, benötigt sie während der Vegetationsperiode eine Versorgung, vorzugsweise mit Dünger für Blütenpflanzen (mehrmals pro Saison) oder Langzeitdünger (einmal pro Saison).
Überwinterungswachs
Obwohl das Mauerblümchen für eine gute Blüte eine mehrwöchige Abkühlphase benötigt, ist es in unserem Klima nicht frostbeständig genug und kann in strengen, schneefreien Wintern gefrieren, daher lohnt es sich, es im Spätherbst mit einer Pflanze abzudecken Kleid oder Vliesstoff, besonders in kälteren Teilen des Landes.
Krankheiten und Schädlinge von Wachs
Wie viele andere Pflanzen aus der Familie der Kohlgewächse wird das Mauerblümchen häufig von Pilzkrankheiten befallen. Daher sollte es während der gesamten Saison sorgfältig überwacht werden und bei Auftreten von Symptomen geeignete Schutzmaßnahmen ergriffen werden.