Der beliebte Ficus war vor nicht allzu langer Zeit fast ein Muss in jedem Zuhause und Büro. Derzeit erlebt sie eine „zweite Jugend“ und ist wieder zu einer modischen und begehrten Zimmerpflanze geworden (obwohl man tatsächlich von einer „dritten Jugend“ sprechen kann, da diese Pflanzen bereits vor über 100 Jahren in Privathaush alten angebaut wurden).
Ficus resilient oder Ficus
Ficus elastica (Ficus elastica), auch elastischer Ficus genannt, meist nur Ficus, ist eine sehr beeindruckende Pflanze.Im tropischen Klima, aus dem er stammt, ist er ein Baum, der bis zu 30 m hoch wird. Im heimischen Anbau ist er viel niedriger, aber immer noch nicht klein. Meistens wird es bis zu 2-3 Meter hoch. Sein Wachstum kann jedoch teilweise durch Rückschnitt korrigiert werden, es gibt auch kleinere Zwergsorten.
Die größte Dekoration von Ficuses sind große (bis zu 20-30 cm lange), dunkelgrüne, glatte Blätter mit einer glänzenden Oberfläche. Es gibt auch Sorten mit bunten Blättern – in verschiedenen Grüntönen sowie mit weißen, cremefarbenen und rosa Verfärbungen.
Wie baut man Frühlingsficus an?
Fikus ist eine einfach zu züchtende Pflanze und sogar Menschen, die ihr Abenteuer mit Zimmerpflanzen beginnen, können sich für sie entscheiden. Es lohnt sich, sich darauf einzustellen, dass das Abenteuer mit Ficus lange anhält, denn er gehört zu den langlebigen Pflanzen.Eines der grundlegenden Dinge, die man ihm geben muss, ist Platz. Denken Sie daran, dass Ficus viel Platz braucht. Außerdem kann der Platz dafür nicht direkt isoliert werden, aber wenn wir Vorhänge an den Fenstern haben, reicht das aus.Auch Lichtmangel vertragen Ficuses gut, allerdings wachsen sie im Schatten langsamer (Ausnahme sind Sorten mit bunten Blättern, die sich bei zu wenig Licht grün verfärben).

Erde und Temperatur für Frühlingsficus
Ficuses wachsen gut in universellen, leicht sauren Böden. Da sie jedoch ein durchlässiges Substrat mögen, lohnt es sich, diesem Sand oder Perlit beizumischen. Während der Saison sollten Ficuses regelmäßig gedüngt werden (am besten wählen Sie Dünger für Zierpflanzen aus Blättern mit einer ausgewogenen Zusammensetzung). Ficuses sind für Raumtemperaturen geeignet – von 18 °C (Winter) bis 24 °C (Sommer). Für den Winter ist es jedoch nicht notwendig, die Temperatur zu senken. Allerdings dürfen Ficuses keinen Temperaturen unter 12 °C ausgesetzt werden (es handelt sich um tropische Pflanzen), Sorten mit farbigen Blättern sind besonders empfindlich. Achten Sie außerdem auf k alte Zugluft, die der Pflanze schadet.

Ficus gießen und bestreuen
Ficus braucht nicht zu viel Wasser. Gießen Sie es nur, wenn der Boden leicht trocken ist. Es übersteht eine vorübergehende Trocknung deutlich besser als überschüssiges Wasser. Wenn die Blätter abfallen oder sich dunkle Flecken darauf bilden, ist das ein Zeichen dafür, dass die Pflanze zu oft gegossen wird. Achten Sie außerdem darauf, dass kein Wasser auf der Unterlage zurückbleibt. Der Topf muss ein Loch haben, eine Drainageschicht ist auch sinnvoll.
Ficuses schätzen eine hohe Luftfeuchtigkeit. Sie können einen Luftbefeuchter (besonders im Winter) oder eine Schüssel mit Wasser daneben stellen. Auch Ficuses sollten regelmäßig gegossen werden. Hinweis: Verwenden Sie hierfür abgekochtes Wasser (besonders wenn Sie sogenanntes hartes Wasser haben), sonst bilden sich weiße, kalkh altige Ablagerungen auf den Blättern.
Was tun, damit Ficusblätter schön aussehen?
Ficusblätter sollten außerdem regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch gereinigt werden.Wenn sie staubig sind, sehen sie nicht schön aus und Staub auf den Blättern erschwert den Pflanzen das Atmen. Von Zeit zu Zeit können die Blätter mit einem feuchten Tuch mit ein paar Tropfen Olivenöl oder der Innenseite einer Bananenschale abgewischt werden – diese Behandlung verleiht den Blättern zusätzlichen Glanz. Wenn Sie fertige Klarspüler verwenden möchten, wählen Sie solche mit natürlicher Zusammensetzung und verwenden Sie diese nicht zu oft. Ficusblätter haben von Natur aus eine glänzende Oberfläche.
Ficus-Neupflanzung
Junge Frühlingsficuses werden jedes Jahr neu gepflanzt, ältere alle zwei bis drei Jahre. Bei Exemplaren, deren Größe das Umpflanzen erschwert, lohnt es sich, die oberste Erdschicht jedes Jahr auszutauschen. Wir wählen das alte sorgfältig aus, um die Wurzeln nicht zu beschädigen.
Elastische Ficuses werden am besten in Keramiktöpfen gepflanzt. Da die Pflanzen zudem recht schwer sind und der Schwerpunkt hoch liegt, können sie in leichten Plastiktöpfen umfallen.
Schnitt und Vermehrung von Frühlingsficus
Wenn der Ficus zu groß wird, kann er beschnitten werden. Nach dieser Behandlung verzweigt sich die Pflanze zusätzlich. Dies geschieht am besten im Frühjahr, wenn die besten Bedingungen für die Entwicklung junger Triebe herrschen. Der Trieb muss oberhalb des seitlichen Wachstumskegels (dies ist die kleine „Beule“, die über dem Blatt sichtbar ist) beschnitten werden.
Übrigens kann man den Ficus vermehren. Der abgeschnittene Spross kann bewurzelt werden – einfach in Wasser oder ein feuchtes Substrat legen.
Vorsicht vor Latex
Elastische Ficuses produzieren eine große Menge milchigen Saft mit einer latexähnlichen Struktur. Es tritt hauptsächlich nach Schäden an der Pflanze aus (Blattabriss, Sprossbruch oder -schnitt), einige der Partikel dringen aber auch in die Blattoberfläche ein. Daher sollten Menschen, die gegen Latex allergisch sind, Ficus Spring (sowie andere Ficuses) meiden.
Während andere Menschen bei direktem Kontakt mit dem Saft vorsichtig sein sollten, da er reizende Eigenschaften hat. Achten Sie besonders darauf, dass es nicht auf die Schleimhäute (Mund, Nase) und die Augen gelangt.Pflegemaßnahmen, bei denen die Pflanze beschädigt wird (Schneiden, Umpflanzen), sollten mit Handschuhen durchgeführt werden. Seien Sie auch vorsichtig mit Kindern und Haustieren.
