Was, wie und wann man Pflanzen für den Winter bedeckt

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der bevorstehende Winter ist für viele Gartenpflanzen eine schwierige Herausforderung. Mangel an Sonne, Wasser, Frost und fehlende Schneedecke machen Arten, die im Winter weniger an unsere klimatischen Bedingungen angepasst sind, einfach überfordert.

Welche Pflanzen brauchen Winterschutz

In kälteren Regionen des Landes frieren viele von ihnen oder leiden unter physiologischer Trockenheit, und diejenigen, die überleben, haben oft so starke Frostschäden, dass sie nicht nur ihr schönes Aussehen verlieren, sondern auch schwächer und weniger widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge werden.

Wenn wir daher Zierpflanzen im Garten anbauen wollen, deren Frostbeständigkeit umstritten ist, müssen wir sie vor dem Winter richtig pflegen und mit einer festen Abdeckung versehen. Manchmal reicht es, wie bei Beetrosen oder Budlei, nur die Basis des Strauches mit einem Erdhaufen zu bedecken und eventuell zusätzlich mit Kompost oder Sägemehl zu bedecken.

Auf der anderen Seite erfordern Stauden und Ziersträucher aus einem milderen Klima als unserem etwas mehr Aufmerksamkeit. Dazu gehören unter anderem: Garten- und Großblättrige Hortensien, Hebe, Lavendel, Salbei, Lawson-Zypresse, zarte Rhododendren-Sorten, Rozplenice, Streifengras (Anbau in Töpfen und Überwinterung empfohlen), Dornige Stechpalme, Süd-Judas, Syrische Heidegrau , Hooker's Würze, Ovalleaf Liguster, Zitronenthymian, Debet, Henry's Geißblatt, Tritoms, Kochlidz Efeu, zarte Sorten großblumiger Clematis, Palm-Ahorn und Zwergmispel (z schmalblättrige Kalmas.

Solche Pflanzen werden am besten in wärmeren Landesteilen an warmen und windgeschützten Orten angebaut und zusätzlich mit wärmenden Materialien vor Frost geschützt.

Als winterliche Pflanzendecke können Jutegewebe, Agrotextilien, Stroh- und Schilfmatten verwendet werden. Sie können auch tunisz, also Nadelbaumzweige, verwenden.

Stroh- und Schilfmatten

Zum Abdecken von Pflanzen eignen sich am besten Stroh- oder Schilfmatten, die nicht nur die Pflanzen vor Frost schützen, sondern auch für eine ständige Luftzirkulation sorgen und die Baumrinde bei Tag und Nacht vor Sonne und großen Temperaturunterschieden schützen.

Das Material, aus dem sie hergestellt werden, ist biologisch abbaubar und völlig natürlich, sodass wir daraus später Kompost- oder Mulchbetten mit Erdbeeren herstellen können.

Der Nachteil von Strohmatten kann darin liegen, dass kleine Nager im Winter gerne darin nisten. Zum Schutz von Bäumen, Sträuchern und Stängelpflanzen, die für den Winter ihre Blätter verlieren, verwenden Sie am besten Strohmatten.

Wussten Sie, dass immergrüne Pflanzen besondere Anforderungen haben? Erfahren Sie, wie Sie sie vor dem Winter pflegen

Winter-Agrotextilien

Aufgrund der Lichtundurchlässigkeit ist es besser, zum Schutz immergrüner Pflanzen anstelle von Strohmatten Winter-Agrotextilien zu verwenden, die leicht, warm und halbtransluzent für Licht sind. Der Vliesstoff ist kein Naturmaterial, aber er ist luft- und wasserdurchlässig und kann mehrfach wiederverwendet werden.

Es wird wie Strohmatten locker um die Pflanzen gewickelt und mit einem Seil gesichert (eine Art Mulch entsteht). Einige Reben, wie zum Beispiel Kletterrosen, werden von den Stützen genommen, mit einer Schnur locker gebunden, auf den Boden gelegt und dann mit einem Vlies abgedeckt.

Jutestoff und verkleiden

Eine interessante Version von Agrotextil ist Jute-Stoffdie zwar weniger Licht durchlässt, aber biologisch abbaubar ist. Matten, Vliese und Jutegewebe sind perfekte Materialien zum Abdecken von Bäumen, Sträuchern, hohen Stauden und Schlingpflanzen.

Für niedrige Pflanzen (z.B. Thymian, Heide) ist es jedoch besser du verkleidest dich (geschnittene Zweige von Nadelbäumen, z.B. Fichte, Tanne oder Kiefer), wodurch die Schneedecke über ihnen gehalten wird und eine Art Luftpolster entsteht.

Eine schlechtere Lösung ist die Verwendung von Blättern anstelle von Tunneln, die nicht nur verderblich sind, sondern auch schnell verrotten können, was günstige Bedingungen für die Entwicklung von Pilzkrankheiten schafft.

Wann man Pflanzen für den Winter bedeckt

Bevor wir jedoch beginnen, Pflanzen für den Winter zu schützen, müssen wir daran denken, dass Sie es nicht überstürzen sollten. Denn wenn wir die Pflanzen zu früh abdecken, haben sie keine Chance zum Aushärten und können sich unter der Abdeckung verbrühen. Als Folge werden sie anfälliger für Krankheiten und Erfrierungen.

Daher lohnt es sich, vor dem Anlegen von Abdeckungen zu warten, bis der Frost mehrere Tage andauert und die oberste Bodenschicht leicht gefriert.

Salz- und Schilfmatten sind nützlich, um Sträucher und Bäume zu sichern.