Löwenzahnsirup

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der Sirup, oder wie manche Leute ihn nennen, Milchhonig, ist ein Kräutersirup, der bei Erkältungen, Halsentzündungen und Husten hilft.

Es ist auch wirksam bei Verdauungsstörungen, Leberproblemen und Gallenblasenproblemen
bei der Alkoholrekonvaleszenz. Rezepte für diese Besonderheit gibt es viele, die meisten basieren jedoch auf der thermischen Behandlung von Löwenzahn, wodurch leider die meisten Wirkstoffe, also Flavonoide und Vitamine, unwiederbringlich verloren gehen. Hier ist meins, geprüft
und eine leicht modifizierte Version der Sirupzubereitung.

Zutaten:

  • Gelbe Blütenblätter mit etwa 500 Blüten,
  • 2-3 Gläser Wasser
  • 2 Gläser Zucker,
  • der Saft von 2 Zitronen.

Eine Zubereitungsmethode:

An einem trockenen und sonnigen Tag sammeln wir Blütenblätter von Löwenzahnblüten, also dem beliebten Löwenzahn. Wir sammeln sie abseits von Straßen und Wegen während der üppigsten Blütezeit, d.h. im April - Mai. Löwenzahnblüten, aus grünen, bitteren Teilen zerlegt, auf dem Tisch zu Hause auf einem hellen, sauberen Tuch verteilt. Wir lassen sie 1-2 Stunden stehen, damit die Insekten aus den Blütenblättern herauskommen. In der Zwischenzeit das Zuckerwasser aufkochen, bis ein ziemlich dicker Sirup entsteht. Gießen Sie heißen, aber nicht kochenden Sirup über die Löwenzahnblüten, mischen Sie sie so, dass sie mit der Flüssigkeit bedeckt sind, und lassen Sie sie einen Tag lang bedeckt. Nach dieser Zeit die Blütenblätter auf einem feinen Sieb oder durch ein Leinentuch abtropfen lassen, Zitronensaft zum reinen Sirup geben, mischen und in kleine Gläser füllen. Aus dieser Menge an Zutaten sollten wir ½ l Sirup erhalten. Die Gläser kurz (5 Minuten) pasteurisieren oder den Sirup im Kühlschrank aufbewahren.