Stauden - wie reproduziert man sie? Arten und Daten der Vermehrung von Stauden

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Stauden sind mehrjährige Pflanzen, die wir selbst reproduzieren können. Wir schlagen vor, wie es geht.

Vermehrung durch Teilung des Wurzelballens

Stauden mit einem hochentwickelten Wurzelsystem wie Taglilien, Phloxen oder Funkies lassen sich durch Aufteilen des Wurzelballens in viele Teile vermehren. Am besten teilt man große Büschel im zeitigen Frühjahr. Wenn es sich jedoch um Pflanzen handelt, die im April oder Mai blühen, ist der Spätsommer oder Herbst eine günstigere Brutzeit (dann teilen wir unter anderem Pfingstrosen und Schwertlilien).

Wir können einen Spaten verwenden, um die Wurzeln einer großen Pflanze zu teilen und die kleineren nach dem Ausgraben zu teilen. Dies kann von Hand oder mit einer Gartenschere erfolgen. Jeder der neu gebildeten Horste sollte mehrere entwickelte Blatttriebe und ein Wurzelbündel haben.

Hat die Pflanze rhizomartige Wurzeln, wie Iris, Pfingstrosen oder Dahlien, sollte jedes geteilte Rhizom ein sogenanntes Gittergewebe. Entfernen Sie bei älteren Pflanzen abgestorbene oder beschädigte Triebe aus einem geteilten Büschel und lassen Sie nur junge und gesunde Triebe. Die so geteilten Stauden werden in der gleichen Tiefe in den Boden gesetzt, in der die Mutterpflanze gewachsen ist. Gießen Sie den gepflanzten Sämling reichlich. Bei heißem Wetter führen wir diese Behandlungen nicht durch.

Vor der Teilung im Frühjahr teilen wir unter anderem folgende Pflanzen:
März / April: Taglilien, Bergenie, Spalt, Sonnenhut, Rittersporn, Sedum (niedrige Sorten), Schwärme;
Mitte April-Mai: Herbstastern, Funkies, Gewürznelken, Virginiamotten, Rispenphloxen, verschiedene Haferarten, Preiselbeeren.

Sehen Sie, welche Stauden Sie im Frühjahr nach Teilung vermehren sollten

Delphiniums sind eine schöne Dekoration eines Rabatts. Sie können bereits im April durch Teilung vermehrt werden.

Die Blumen der Dziwanów werden den Spätsommer schmücken. Es lohnt sich, sie im April zu züchten.

Die Preiselbeeren sind mehrjährig, aber sie sind nicht zu lange lebensfähig. Deshalb lohnt es sich, sie regelmäßig zu züchten.

Echinacea ist äußerst dekorativ. Wir reproduzieren sie, indem wir sie im Frühjahr teilen.

Taglilien sind wunderschöne Blumen - einfach zu züchten und zu vermehren.

Sedumpflanzen wachsen gut und lassen sich leicht in neue Pflanzen teilen.

Rispenphloxen können durch Teilung im Frühjahr oder Herbst vermehrt werden.

Funkies haben meist dekorative Blätter. Wenn wir mehr davon haben wollen, teilen wir sie im April oder Anfang Mai auf.

Herbstastern vermehren sich sehr gut, indem sie den Wurzelballen teilen. Wir teilen sie im Frühjahr.

Die Röhren wachsen gut. Wir können sie teilen und im Frühjahr pflanzen.

Verschiedene Nelkensorten sind schöne Gartenpflanzen. Im Frühjahr können wir neue Pflanzen bekommen, indem wir Pflanzenklumpen teilen.

Verschiedene Sorten von Ölsaaten wachsen eifrig. Es lohnt sich, sie im Frühjahr zu pflanzen.

Bergen werden im zeitigen Frühjahr (bevor sie blühen) oder im Herbst reproduziert.

Wir empfehlen Artikel

Wir bereiten Triebsetzlinge vor

Stauden mit einer langen Pfahlwurzel können nicht geteilt werden, daher vermehren wir sie durch Stecklinge. Sämlinge können während der gesamten Vegetationsperiode der Pflanze aus den Spitzen der Triebe gewonnen werden. Gesunde, kräftige Triebe 5-7 cm lang, ohne Blütenknospen, für Setzlinge geeignet.

Der Spitzentrieb für den Sämling wird knapp unterhalb des Knotens, also der Stelle, an der die Blätter wachsen, abgeschnitten. Wir können der Pflanze helfen, Wurzeln zu schlagen, indem wir eine Bewurzelungsmaschine verwenden oder den Sämling in einer Mischung aus Torf und Sand in einem Gewächshaus platzieren. Geranien vermehren sich beispielsweise durch Stecklinge.

Vermehrung durch Wurzelstecklinge

Pflanzen, die verdickte, verholzte Wurzeln produzieren, können durch Wurzelstecklinge vermehrt werden. Dazu graben wir im zeitigen Frühjahr die noch ruhende Mutterpflanze aus und schneiden einige Seitenwurzeln davon ab.

Schneiden Sie Wurzelfragmente in 5-8 cm große Abschnitte ab und legen Sie sie dann in ein entsprechend vorbereitetes Substrat in Behältern. Wurzelstecklinge sollten leicht mit Erde bedeckt sein und Behälter mit ihnen sollten in einem hellen, kühlen Raum aufgestellt werden. Aus den Wurzelstecklingen entstehen Triebe, aus der Unterseite Wurzeln.

Samen säen

Die Vermehrung von Pflanzen aus Samen ist vielleicht der einfachste und gebräuchlichste Weg, um neue Pflanzen zu erhalten. Wir können Samen in Fachgeschäften kaufen oder unsere eigenen Samen aus dem Garten sammeln. Aussaattermin, Bedarf und die bevorzugte Position der Pflanze sollten auf den Packungen mit gekauftem Saatgut vermerkt sein.

Es ist besser, kleine Samen in Behälter zu säen und die Sämlinge dann in den Boden zu verpflanzen. Größere Samen können in flachen Rillen in ein Blumenbeet gesät werden. Es sollte daran erinnert werden, dass die meisten aus Samen gewonnenen mehrjährigen Stauden erst im zweiten Jahr blühen.