Wie und was man Balkonblumen düngt. Praktische Ratschläge

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Balkonpflanzen sind eine tolle Dekoration für Terrassen und Balkone. Die ganze Saison über überschütten sie sich mit vielen Blüten oder erfreuen sich an attraktiven Blättern. Wenn sie jedoch wirklich dekorativ sein sollen, müssen sie gut gepflegt werden. Deshalb müssen sie neben dem regelmäßigen Gießen auch systematisch gedüngt werden.

Wann mit der Düngung von Balkonblumen beginnen

Für Pflanzen, die in Behältern wachsen, ist dies sehr wichtig, da sich im Topf nur wenig Erde befindet, wodurch schnell Nährstoffe verbraucht werden, die von schnell wachsenden oder üppig blühenden Pflanzen intensiv aufgenommen werden.

Die Düngung von Balkonblumen ist nicht schwierig, aber Sie müssen wissen, wie und womit Sie den Vorgang durchführen. Wenn wir Pflanzen im Gartencenter kaufen oder sie im Frühjahr in frische Erde pflanzen, haben sie bereits eine Anfangsdosis Dünger, sodass wir sie nicht einmal 3-4 Wochen lang düngen müssen (während dieser Zeit wurzeln sie gut und gut). beginnen Sie mit intensiver Vegetation), aber dann sollten Sie anfangen, sie anzutreiben.

Düngemittel für Balkonpflanzen (und nicht nur)

Die Auswahl an Düngemitteln ist so groß, dass wir uns verlaufen können, daher ist es gut zu wissen, wonach man suchen muss. Düngemittel für Balkonpflanzen werden in vier Grundgruppen eingeteilt:

  • Düngemittel für Grünpflanzen – diese Düngemittelgruppe ist für Pflanzen mit grünen Blättern und grünen Ranken bestimmt. Stickstoff spielt in ihrer Zusammensetzung eine wichtige Rolle und beeinflusst das üppigere Wachstum grüner Teile. Solche Düngemittel enth alten oft zusätzliche Inh altsstoffe (z.B.Eisen), verhindert beispielsweise die Bräunung und Gelbfärbung der Blätter und verstärkt deren grüne Farbe;
  • Düngemittel für Blütenpflanzen – Bei dieser Art von Düngemitteln handelt es sich um Düngemittel für Blütenpflanzen. In ihrer Zusammensetzung dominieren Kalium und Phosphor, die für die Bildung von Blütenknospen und eine üppige Blüte verantwortlich sind. Allerdings ist die Stickstoffmenge, die zu einer übermäßigen Blattentwicklung auf Kosten der Blüten führen könnte, geringer. In solchen Düngemitteln finden wir auch Verbindungen, die z.B. zur besseren Färbung von Blüten (z. B. Dünger für Blütenpflanzen – Blütenexplosion – TARGET);
  • Universaldünger – die Zusammensetzung dieser Düngemittel ist so ausgewogen, dass eine gleichmäßige Entwicklung von Blättern, Trieben und Blüten gewährleistet ist. Sie eignen sich für alle Balkonpflanzen, sind jedoch nicht speziell auf die individuellen Bedürfnisse einer bestimmten Art abgestimmt (z. B. Dünger für Balkonpflanzen – COMPO);
  • organische Düngemittel (z. B. Biohumus) – organische Düngemittel sind auch Dünger für alle Balkonpflanzen, einschließlich Kräuter (z. B.Dünger für Balkonpflanzen (BIOHUMUS), aber dank der Zusammensetzung auf Basis von Verbindungen organischen Ursprungs (z. B. Wurmkompost – ein aus kalifornischen Regenwürmern gewonnenes Produkt) sind sie für Pflanzen unbedenklich und eine Überdosierung ist schwierig.

Es gibt auch eine Gruppe von Spezialdüngern für bestimmte Pflanzen (z. B. Dünger für Surfinien, Geranien, Lavendel, Rhododendren). In diesem Fall handelt es sich nicht um einen gewöhnlichen Marketingtrick, sondern um ein Verfahren, das darauf abzielt, ein bestimmtes Produkt an die individuellen Bedürfnisse einer bestimmten Pflanze anzupassen.

Die Zusammensetzung solcher Düngemittel umfasst m. Verbindungen, die die Farbe von Geranienblüten verbessern, das Wachstum von Surfinien beschleunigen, den Düngebedarf von Lavendel berücksichtigen oder das Substrat von Rhododendren ansäuern.

Langzeitdünger

Interessant sind auch Langzeitdünger. Obwohl ihr Preis höher ist als bei anderen, sind sie sehr praktisch und relativ sicher für Pflanzen.Sie haben normalerweise eine körnige Form und lassen sich bequem mit dem Substrat mischen. Einmal zu Beginn der Saison verabreicht, geben sie nach und nach Nährstoffe ab, wodurch die Pflanzen nicht mehr gedüngt werden müssen.

Welche Düngemittel für Balkonblumen wählen

Die Wahl des Düngers für Balkonpflanzen hängt also davon ab, welche Pflanzen wir haben. In der Praxis handelt es sich dabei am häufigsten um Blumen – daher lohnt es sich, Düngemittel für Blütenpflanzen oder organische Düngemittel zu wählen.

Wenn Sie Blumen einer bestimmten Art in einer bestimmten Kiste haben, z. B. Geranien oder Surfine usw., ist ein spezieller Dünger für sie eine gute Wahl.

Beim Pflanzen können wir auch einen Langzeitdünger verwenden (dann verwenden wir keine anderen Dünger). Wenn wir uns für eine Komposition entscheiden, die nur aus Pflanzen mit dekorativen grünen Blättern oder solchen Ranken besteht, verwenden wir natürlich Düngemittel für Grünpflanzen. Bei verschiedenen Pflanzenmischungen sind organische Düngemittel eine universelle Wahl.

Wie man Balkonpflanzen düngt und worauf man achten sollte

Bei der Düngung von Pflanzen müssen Sie sich strikt an die Empfehlungen des Herstellers hinsichtlich Dosierung, Form und Anwendungsdatum des Düngemittels h alten. Das ist sehr wichtig, denn ein schlecht ausgebrachter Dünger kann Pflanzen zerstören oder nicht die erwartete Wirkung bringen.

Befolgen Sie immer diese allgemeinen Regeln:

  • Beim Füttern der Pflanzen müssen Sie auch daran denken, sie nicht zu düngen, wenn der Boden trocken ist (zuerst müssen Sie die Pflanzen gießen und erst am nächsten Tag düngen);
  • Dünger, wie Wasser, geben wir den Pflanzen auch nicht an einem heißen Tag, denn dann können wir ihnen auch schaden;
  • Bewässern Sie bei der Verwendung von Flüssigdüngern nicht die Blätter damit (außer Blattdünger), sondern nur das Substrat, sonst können wir es verbrennen.