Gefährliche Pflanzen im Garten. Worauf Sie achten sollten

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der Aufenthalt im Garten oder auf der Wiese ist sehr angenehm, kann aber manchmal auch unangenehme Folgen durch den Kontakt mit gefährlichen Pflanzen haben. Obwohl es in unserem Land nicht so viele gefährliche Arten gibt wie im tropischen Dschungel, können uns einige von ihnen viel Ärger bereiten, daher lohnt es sich zu wissen, auf welche man achten sollte.

Einige der gefährlichen Pflanzen können Verbrennungen und Photosensibilisierung verursachen (z. Sosnowskis Borschtsch, Ölmessstab aus Eschenblättern), aber manche bedrohen uns auch auf andere Weise. Einige von ihnen haben spitze Stacheln und Dornen, weshalb sie uns stark stechen können, wenn wir versehentlich zu nah an ihnen vorbeigehen oder wir ohne Schutzkleidung in ihrer Nähe gärtnern.

siehe Fotos

Berberitze ist ein attraktiver Strauch, aber es muss daran erinnert werden, dass sie Dornen hat. Diese Funktion kann von Vorteil sein, wenn Sie eine schwer zu überquerende Hecke erstellen möchten.

Zu den dekorativen und stacheligen Sträuchern gehört auch das scharlachrote Feuer.

Bevor wir einen Sumach pflanzen, denken wir sorgfältig nach. Es wächst nicht nur sehr stark, sondern kann auch Reizungen verursachen.

Der Saft vieler Glaukomsorten ist stark reizend. Nach dem Kontakt damit müssen Sie Ihre Hände waschen.

Auch der Kontakt mit Efeusaft kann zu Hautreizungen führen. Tragen Sie beim Trimmen besser Handschuhe.

Lupinensaft ist auch reizend. Dazu gehören Zierpflanzen, aber auch Unkräuter und Topfpflanzen – Euphorbien und Weihnachtsstern.

Obwohl Schöllkraut medizinisch verwendet wurde, ist sein Saft stark reizend.

Goldregen ist ein sehr attraktiver Baum. Aber Vorsicht ist geboten, denn alle Pflanzenteile sind gif.webptig. Trimmen etc. muss mit Handschuhen erfolgen.

Eisenhut wird manchmal als Zierpflanze kultiviert. Es ist jedoch hochgif.webptig und das Toxin kann sogar die Haut durchdringen.

Johanniskraut ist ein nützliches Kraut. Aber die Einnahme verursacht eine Allergie gegen die Sonne. Vorsicht ist im Sommer bei Aufgüssen und Zubereitungen mit Johanniskraut geboten.

Ruta ist ein Kraut. Früher wurde viel angebaut. Es kann jedoch schwere allergische Reaktionen hervorrufen (sowohl beim Verschlucken als auch bei Kontakt mit der Pflanze).

Der Nachtschatten sieht schön aus, wenn er blüht und Früchte trägt. Es wird kultiviert, man findet es auch wild wachsend.

Die Früchte (und andere Teile) der Schreie der Wolfsbeere sind hochgif.webptig.

Laurel wilczełyko ist eine hübsche Pflanze, die am Ende des Winters blüht.

Aber die Narzisse ist auch gefährlich - sie ist gif.webptig und ihre roten Früchte sind tödlich.

Der Sweet Mountain Nachtschatten wächst sowohl wild als auch in Gärten. Seine Frucht ist gif.webptig (wenn sie reif ist, wird sie scharlachrot).

Wir empfehlen Artikel

Im Vordergrund der stacheligen Pflanzen stehen vor allem Rosen, aber Spikes es hat auch viele andere Zierpflanzen, wie Scharlach, Berberitze, Weißdorn, Stechpalme, Quitte, Sanddorn, Schmalblättrige Olive, Schlehe oder Wolfsbeere

Wussten Sie, dass sich manche Pflanzen aus der Ferne entwickeln können? Prüfen Sie, auf welche Pflanzen Sie achten müssen

Pflanzen, die Hautreizungen und Allergien verursachen

Auch der Kontakt mit Pflanzen, die Hautreizungen oder Allergien verursachen, kann zu Problemen führen. Ein Beispiel ist unter anderem Essig-Sumachderen feine Härchen an jungen Trieben, Blättern und Blüten bei Bewegung in der Luft schweben, auf die Augen treffen oder sich auf der Haut absetzen und Entzündungen, Juckreiz oder Hautausschlag verursachen. Obwohl die Pflanze nicht so gefährlich ist wie ihr naher Verwandter, der Gif.webpt-Sumach, der hauptsächlich in den Vereinigten Staaten vorkommt, kann sie uns auch sehr stören.

Eine ähnliche Wirkung haben auch viele andere Pflanzen, deren Oberfläche sie bedecken feines Haar. Allergische Reaktionen, Ekzeme, Erytheme, Brennen oder Juckreiz können uns zum Beispiel nach Kontakt mit den Blättern treffen:

  • bestimmte Gemüsesorten (z.B. Gurken, Tomaten, Radieschen, Karotten, Sellerie, Pastinaken),
  • Obstpflanzen (z.B. Erdbeeren, Stachelbeeren),
  • Reben (gemeiner Hopfen),
  • Zierpflanzen (z.B. Ringelblumen, Eisenkraut, Rudbeckia, Raue Sonnenblumen, Chrysanthemen).

Viele Arten können auch Hautreizungen verursachen Butterblumen, Efeu und das Marschland in Feuchtgebieten und Teichen.

Seien Sie auch vorsichtig mit vielen Pflanzen mit die Selleriefamilie, die beliebte Unkräuter sind. Viele von ihnen sind gif.webptig, aber selbst wenn sie es nicht sind, sind ihre Triebe und Blätter manchmal mit Haaren bedeckt, die Reizungen verursachen können (insbesondere an sonnigen Tagen). Zu diesen Pflanzen zählen zum Beispiel die theoretisch harmlose wilde Möhre oder Kerbel, aber auch gif.webptige, wie das gefleckte und gif.webptige Scharlach. Generell ist bei Wildpflanzen mit doldenweißen Blüten Vorsicht geboten.

Verschiedene Pflanzen der Selleriefamilie können Hautreizungen verursachen. Sie wachsen oft als Unkraut. Sie müssen bei sonnigem Wetter besonders vorsichtig mit ihnen sein.

Seien Sie vorsichtig mit dem Saft dieser Pflanzen

Neben Reizungen und allergischen Reaktionen, die nach Kontakt mit gefährlichen Pflanzen auf der Haut auftreten, können auch unangenehme Folgen auftreten, nachdem sie gebrochen oder beschädigt sind. Der reizende Saft in ihren Geweben kann verschiedene Stoffe enthalten, die Allergien, Verätzungen, Entzündungen, Hautausschläge oder Reizungen der Haut und Schleimhäute verursachen (hauptsächlich Arten der Gattung Wolfsmilch, aber auch andere, wie z Schöllkraut).

Es ist auch sehr gefährlich Goldregen gewöhnlich, alle Teile sind gif.webptig (sie enthalten Cytisin), daher ist es besser, es auf keinen Fall zu pflücken und zu essen (z. B. Blumen, Früchte) und den Schnitt mit Handschuhen durchzuführen. Interessanterweise kann sogar Honig aus den Blüten der Pflanze gif.webptige Eigenschaften haben.

Wir sollten auch daran denken, dass gif.webptige beliebt sind Maiglöckchen, Fingerhut und Eibe.

Extrem gefährlich es kommt auch in Naturstätten und in Gärten vor Aconitum, gehört zur Gruppe der gif.webptigsten Pflanzengefunden in Polen (das Gif.webpt kann sogar in die Haut eindringen). Der gebräuchliche Name - Killer - sagt viel über die Eigenschaften dieser Pflanze aus.

Seien Sie auch vorsichtig mit Kräutern

Pflanzen können uns jedoch nicht nur im direkten Kontakt gefährlich werden. Bestimmte Kräuter können bei Einnahme Nebenwirkungen verursachen, einschließlich Allergien gegen die Sonne (Johanniskraut), daher sollten wir vor der Anwendung ihre Wirkung gut kennenlernen, um nicht von unangenehmen Nebenwirkungen überrascht zu werden. Es funktioniert ähnlich gemeinsame raue (die bei Kontakt mit der Haut auch sehr reizend sein kann).

Gefährliche Pflanzen mit schönen, aber gif.webptigen Früchten

Auch im Garten und im Wald sollten Sie auf Pflanzen achten, die sehr schmackhaft aussehende, aber tückische und gif.webptige Früchte haben (z. der Schrei der Wolfsbeere, der Wolfslorbeer, die süßen Nachtschattengewächse). Der Verzehr kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen und bei Kindern sogar zum Tod führen.

Um gesundheitliche Probleme nach dem Kontakt mit gif.webptigen Pflanzen zu vermeiden, ist es besser, diese vollständig zu vermeiden, und wenn Sie mit ihnen in Kontakt kommen müssen, sollten Sie auf keinen Fall mit der schmutzigen Hand Augen oder Mund berühren und Ihre Haut sofort waschen möglich. Nach Kontakt mit Pflanzen, die Photosensibilisierung verursachen (einschließlich Kräutern), sollten Sie auch die Sonne für 2-3 Tage meiden.

Der botanische Name des Hry - Atropa belladonna - leitet sich vom Namen der griechischen Göttin ab, die den Faden des menschlichen Lebens durchschnitt. Die Pflanze ist hochgif.webptig.