Unsere Zimmerpflanzen fallen oft verschiedenen Schädlingen zum Opfer. Wir schlagen vor, wie man sie bekämpft, hauptsächlich mit Hausmitteln.
Was frisst unsere Blumen?
Es gibt mehrere Arten von Zimmerpflanzenschädlingen, sie haben auch ihre eigenen Sorten. Am beliebtesten sind Blattläuse, Schuppen, Becher, Spinnmilben und Thripse. Sie unterscheiden sich im Aussehen und in vielen anderen Merkmalen, haben aber auch einige Gemeinsamkeiten. Zuallererst fressen sie den Saft von Pflanzen, was zu ihrer Schwächung oder sogar vollständigen Zerstörung führt. Zweitens wird die Entwicklung dieser Schädlinge durch hohe Temperaturen und trockene Luft begünstigt. Daher werden sie während der Heizperiode oft besonders störend.
Pflanzenschädlinge sind mit bloßem Auge sichtbar. Wenn unsere Pflanzen absterben oder Blätter verlieren, sollten wir prüfen, ob wir grundlegende Pflegefehler machen (Überprüfen Sie, um welche Fehler es sich handelt). Und untersuche die Pflanzen genau, besonders die Unterseite der Blätter. Hier siedeln sich am häufigsten Schädlinge an. Wenn konvexe, braune Scheiben, eine kleine Fäulnis - die einem Spinnennetz oder einer Watte ähnelt oder sogar etwas auf den Pflanzen krabbelt - auf den Blättern oder Trieben aufgetreten sind - haben wir Gäste. Sie loszuwerden braucht Zeit und Geduld, aber es ist machbar.
Methoden zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen
Zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen können wir chemische Präparate einsetzen. Sie werden als Sprays verwendet, sie sind auch in Form von Erdstäbchen oder Pflanzenbewässerungsmitteln erhältlich. Die sogenannte systemische Präparate, die Pflanzen aufnehmen, und wenn sie zusammen mit Pflanzensaft von Schädlingen aufgesaugt werden - gif.webptige Insekten. Sie schaden den Pflanzen selbst nicht, sind aber in der Regel gif.webptig (auch für Mensch und Tier).
Bei deren Verwendung sind Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Chemikalien werden in der Regel zur Bekämpfung einer bestimmten Schädlingsart entwickelt, daher muss der Feind identifiziert und das geeignete Präparat ausgewählt werden. Es gibt jedoch viele Hausmethoden, um Schädlinge von Zimmerpflanzen zu bekämpfen. Außerdem wirken sie gegen verschiedene Schädlinge.
Wo beginnt man mit der Bekämpfung von Schädlingen?
Die Bekämpfung von Schädlingen muss mit … beginnen, die richtigen Bedingungen für die Pflanzen zu schaffen. Wir müssen für eine regelmäßige Bewässerung (je nach Pflanzenart) sorgen und für eine ausreichende Luftfeuchtigkeit sorgen. Normalerweise bedeutet dies, dass es angefeuchtet werden muss (insbesondere wenn es mit Heizkörpern beheizt wird). Trockene Luft verträgt Pflanzen nicht gut, fördert aber die Entwicklung von Schädlingen.
Wir reinigen die Pflanze von Schädlingen
Die nächste Stufe hängt davon ab, wie unsere Anlage aussieht. Bei recht großen Blättern empfiehlt es sich, Schädlinge manuell zu entfernen. Alles was Sie brauchen ist ein Wattebausch, Wattepad, Tuch oder ein Stäbchen (zum Reinigen der Ohren) und … etwas Zeit und Geduld.
Blatt für Blatt zermahlen wir die Schädlinge, von der Wurzel bis zum Rand. Ein Wattestäbchen oder ein anderes "Gerät" sollte mit einem Mittel getränkt werden, das uns hilft, Schädlinge zu beseitigen. Es genügt, dem Wasser Brennspiritus, Essig, Ethylalkohol oder graue Seife (im Verhältnis 1:10) zuzusetzen. Denken Sie daran, den Tupfer häufig zu wechseln usw., damit Sie nicht versehentlich die Ausbreitung der Schädlinge unterstützen. Leider reicht eine einmalige Reinigung der Anlage nicht aus, die Behandlung muss mehrmals im Abstand von mehreren Tagen wiederholt werden.
Heimspritzen gegen Pflanzenschädlinge
Wenn die Pflanze mit kleinen Blättern und deren manuelle Reinigung nicht möglich ist, können wir sie besprühen. Auch bei manuell gereinigten Pflanzen lohnt sich das Sprühen – es wird unseren Kampf unterstützen.
Folgende Präparate können zum Heimsprühen verwendet werden:
- Wasser mit grauer Seife (Kaliumseife) - ca. 20 g graue Seife in 1 Liter Wasser auflösen. Wir können die Seife reiben und in warmes Wasser geben. Natürlich verwenden wir die Zubereitung, wenn das Wasser abkühlt. Sie können auch eine spezielle Gartenseife verwenden (gibt es in flüssiger Form und sogar mit verschiedenen Düften, die zusätzlich Schädlinge abwehrt). Sie können der Lösung auch Brennspiritus (10 ml pro Liter Wasser und 20 g Seife) oder 2 Esslöffel Kerosin hinzufügen.
- Tabakabkochung - dafür benötigen wir Tabak von etwa 10 Zigaretten. Wir gießen es mit einem Liter Wasser ein und lassen es mehrere Stunden (bis zu 12) stehen. Dann erhitzen und 20-30 Minuten köcheln lassen. Wir müssen den Tabak abseihen, damit er den Zerstäuber nicht verstopft. Nach Abschluss der „Behandlung“ (mehrere Sprühstöße) sollte die Pflanze mit Wasser gespült werden.
Knoblauch- und Zwiebelextrakte sind ebenfalls recht effektiv, aber wegen des Geruchs ist ihre Verwendung in einer Wohnung lästig.
Das Sprühen kann alle paar Tage (einmal pro Woche) angewendet werden. Es ist gut, die Erde im Topf zu schützen (z. B. mit Folie abdecken). Seien wir auch vorsichtig mit Möbeln und Wänden, damit wir uns beim Retten der Blume nicht verletzen.
Wenn wir Schädlinge loswerden, denken Sie daran, den Pflanzen geeignete Bedingungen zu bieten - denken Sie insbesondere an das Gießen (entsprechend den Bedürfnissen einer bestimmten Art) und in der Saison - auch an das Düngen. Wenn die Bedingungen für die Pflanze optimal sind, ist sie widerstandsfähiger gegen Schädlingsbefall.