In den meisten Gärten haben wir einen Bereich, der speziell für den Anbau von Pflanzen bestimmt ist. Meistens ist es ein Hausgemüsegarten, auf dem wir unser Lieblingsgemüse anpflanzen.
Sie schmecken viel besser als die im Laden gekauften und sind oft viel gesünder, daher lohnt es sich auf jeden Fall, sie anzubauen.
Unterschiede bei den Ernteterminen
Um jedoch alle Nährwerte unseres Gemüses bestmöglich nutzen zu können, sollten diese innerhalb eines bestimmten, für eine bestimmte Art und Sorte bestimmten Zeitraums (früh, mittelfrüh, spät) geerntet werden. Der richtige Zeitpunkt ist extrem wichtig für die Erhaltung von Geschmack, Aroma und Haltbarkeit. Da unser Klima jedoch recht wechselhaft ist, ist es neben den angegebenen Terminen auch wichtig, das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen sowie die Wetterbedingungen zu beobachten. Wenn das Wetter für den Anbau nicht günstig ist (zu heiß, zu kalt oder nass), halten Sie sich nicht ganz allgemein an die Richtlinien und beugen den Begriff dem eigentlichen Reifestadium der Pflanzen vor. Der Geschmack und der funktionelle Wert einiger Gemüsesorten, die bei ungünstigen Wetterbedingungen zu lange im Boden verbleiben, können erheblich nachlassen. Blumenkohlrosen und Kohlköpfe platzen und überhitzen bei übermäßiger Feuchtigkeit und hohen Temperaturen, während die Rettichwurzeln reiben. Der Erntetermin kann auch leicht verschoben werden, wenn während des Anbaus chemische Schutzmaßnahmen erforderlich waren. In diesem Fall holen wir die Ernte erst nach Ablauf der auf der Verpackung angegebenen Nachfrist ab.
Manche Gemüsesorten werden einmal geerntet (z.B. Wurzelgemüse, Zwiebeln), andere werden sukzessive geerntet, wenn die nächsten Früchte reifen (z.B. Tomaten, Gurken). Die Bedingungen gelten hauptsächlich für Pflanzen, die im Freien angebaut werden, da sie unter Überdachung flexibler sind. Sie können auch leicht verschoben werden, je nachdem, ob das Gemüse aus Setzlingen gezogen wurde oder direkt in den Boden gesät wurde. Auch innerhalb einer Gruppe gibt es Unterschiede, da beispielsweise eine frühe Sorte mehrere Tage früher reifen kann als die andere.
Erntedaten
Nachfolgend finden Sie die am besten geeigneten Erntedaten für einige der am häufigsten angebauten Gemüsesorten.
Typ | Frühe Sorten | Mittelfrühe und mittelspäte Sorten | Späte Sorten | Bemerkungen |
Tomate | VII | VIII | IX- S.X | Sie können nach der Ernte reifen. Mehrfache Ernte, wenn die Frucht reift. Bei längerem Regenwetter reißen sie schnell und sind Pilzkrankheiten ausgesetzt, daher ist es besser, sie auch in der Phase der unvollständigen Reife so schnell wie möglich zu sammeln. |
Pfeffer | VII | VIII | IX | Die Gemeinde hängt vom Schicksal ab. Wenn das Gemüse gelagert werden soll, sollte es nicht vollständig gefärbt, sondern ausgewachsen sein. Zum direkten Verzehr, wenn vollreif, aber nicht überreif. |
Kartoffel | VI-VII | VIII-IX | IX -X | Nach und nach wird er erwachsen. |
Gurke | VII | VIII | IX | Die Datteln sind recht willkürlich, denn das Gemüse wird nicht nur reif geerntet, sondern auch je nach Bestimmungsort. Die schnellste und kleinste Wachstumsphase wird für die Konservierung geerntet, die größeren für den direkten Verzehr. Manchmal werden sie sogar täglich geerntet, denn die überwachsenen Früchte sind wässrig und haben große Samen. |
Grüne Bohnen (grün) | VII | VIII | IX | Mehrfache Ernte während der Reifung. |
Grüne Bohnen (Getreide) | IX - X | Es sollte an trockenen Tagen gesammelt werden. | ||
Saubohne | VI | VII | VIII | Einmalige oder mehrfache Ernte, je nach Witterung. |
Buttersalat | VI | VII-VIII | IX-X | Direkt nach der Zwiebelproduktion geerntet, schlägt sie den Blütenstandstrieb leicht aus. |
Krümeliger Salat | VII | VIII | IX | Auch nach der Herstellung des Kopfes. |
Dill | Pflanzen werden während der gesamten Vegetationsperiode vom 3. bis zum ersten Frost gesät und geerntet, während Pflanzen zum Würzen von Gurken bestimmt sind, wenn sie einen Blütenstandstrieb entwickeln. | |||
Rhabarber | k. IV | V | VI | Die Ernte sollte sukzessive erfolgen und aufgrund der Ansammlung großer Oxalatmengen in den Blattstielen Anfang Juli abgeschlossen sein. |
Vgl. | VI-VII | VIII - IX | Oktober - November oder bis Ende März des Folgejahres | Für die Überwinterung und Frühjahrsernte dürfen nur ausgewählte frostbeständige Sorten angebaut werden. |
Zwiebel | VIII | IX | x | Wenn der Schnittlauch bricht, ist er normalerweise erntereif. |
Knoblauch | VII | VIII | IX | Wie bei Zwiebeln sind das Austrocknen der Blätter und das Abbrechen der Triebe ein Signal für die Ernte. |
Weiß- und Rotkohl | Mai-VII | VIII-IX | k. X-XI | Ernten, wenn der Kopf ausreichend fest ist. Wenn sie zu lange im Boden verbleiben, reißen sie. |
Rosenkohl | IX - X | X-XI | XI- S. XII, manchmal sogar zu II | Wenn der Winter nicht zu stark ist, ist die Ernte bis zum Frühjahr möglich. Ein leichtes Frosting wirkt sich positiv auf den Geschmack der gesammelten Köpfe aus. |
Blumenkohl | VI-VIII | IX-X | X - S. XI | Wichtig ist, dass die letzte Ernte vor dem Frost stattfindet. Die Rosen werden während der Reife immer wieder geschnitten. Die Ernte muss sehr sorgfältig gepflegt werden, da ungünstige Witterungsbedingungen schnell zum Auslaufen oder Überhitzen eines Blütenstandes führen können. Nach dem Erscheinen der Köpfe ist es ratsam, diese abzudecken, damit sie sich nicht verfärben. |
Rettich | V | VI | IX - X | Mehrfache Ernte, wie es reift. |
Karotte | VI-VII | VIII-IX | IX - S. X | Regelmäßig verzehrt, während des Wachstums geerntet werden. Einmalige Sammlung zur Aufbewahrung. |
Sellerie | VII-VIII | IX | x | Regelmäßig verzehrt, während des Wachstums geerntet. Einmalige Sammlung zur Aufbewahrung. Wichtig ist, dass die letzte Ernte vor dem Frost stattfindet. Pflanzen empfindlich sogar bis 0°C |
Rote Beete | VII-VIII | IX | Herr X | Wichtig ist, dass die letzte Ernte vor dem Frost stattfindet. Pflanzen empfindlich sogar bis 0°C |