Ziergehölze und -sträucher – wie und wann im zeitigen Frühjahr beschnitten werden

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der zeitige Frühling ist für viele Pflanzen eine Zeit des Beschneidens – auch für Sträucher und Zierbäume. Hier sind einige Tipps, wie es richtig geht und welche Pflanzen im zeitigen Frühjahr geschnitten werden sollten.

Ende Februar und März ist nicht nur die perfekte Zeit zum Beschneiden von Obstbäumen und Sträuchern, sondern auch für den Frühjahrsschnitt von Zierpflanzen. Versunken in die Obstgartenarbeit vergessen wir manchmal die Pflege von Ziergehölzen und -sträuchern, wodurch die Pflanzen ihre schöne Form verlieren und weniger blühen.

Um eine solche Situation zu vermeiden, müssen wir daran denken, dass sie auch einen systematischen Schnitt erfordern, wenn sie üppig blühen und eine schöne Wuchsform beibehalten sollen. Bevor wir mit dem Beschneiden beginnen, müssen wir jedoch wissen, wie es geht.

Welche Büsche werden im Frühjahr geschnitten und welche später

Als allgemeine Regel für den Schnitt von Zierpflanzen gilt:

  • im zeitigen Frühjahr und im frühen Frühjahr (vor Vegetationsbeginn) werden Pflanzen beschnitten, die im Sommer und Frühherbst an den diesjährigen Trieben blühen.
    Zu diesen Arten gehören unter anderem Davids Budleja, Busch-Fingerkraut, Hortensie Strauß und strauchig, japanische Tawuła, Heidekraut, schmalblättrige Lavendel.
  • Ziergehölze und -sträucher, die an den Trieben des letzten Jahres blühen, werden nach der Blüte beschnitten.
    Dazu gehören unter anderem Flieder, Jasmin, Forsythie, Mandelbäume, frühe Tavulas, Zierkirschen, Tamarisken, Krampfadern, Zierjohannisbeeren, Mahagoni, Sträucher, Koralle Viburnum (gewöhnlich und Sorte "Roseum" oder Buldennes)

Was soll härter und weniger geschnitten werden

Den stärksten Frühjahrsschnitt benötigen Sträucher wie Davids Budley und Bouquet Hortensie, deren Triebe in einer Höhe von 10-20 cm über dem Boden geschnitten werden. Ebenso stark werden die Weiden mit Zierblättern, wie die "Hakuro-nishiki"-Weide, geschnitten und ihre Triebe auf ca. 10-20 cm gekürzt (Weiden mit Zier-"Kätzchen" werden nach der Blüte geschnitten).

Im zeitigen Frühjahr werden auch die weißen Hartriegeltriebe deutlich verkürzt (sogar in einer Höhe von 10-15 cm über dem Boden), denn obwohl die Art im Frühjahr blüht, sind ihre größte Dekoration nicht Blüten, sondern attraktive Blätter und bunte Triebe ( dekorativ, vor allem im Winter), weshalb wir uns am meisten um ihre Entwicklung kümmern.

Bei Strauch-Fingerkraut und Japanischem Tawuły, deren Triebe normalerweise um etwa 1/3 bis 1/4 ihrer Länge verkürzt sind, wird dagegen ein schwächerer Schnitt erwartet.

Hinweis - verwechseln wir die Hortensie nicht. Bouquet-Hortensien werden stark beschnitten (sie haben konische Blütenstände). Dagegen werden Gartenhortensien (kugelige, bunte Blütenstände) kaum beschnitten.

Achten Sie auf das Trimmen von Rosen

Auch Rosen werden auf eine ganz besondere Art und Weise beschnitten, indem ihre stärksten Triebe oberhalb des 3-4. Beim Schneiden von Rosen lohnt es sich jedoch, die für eine bestimmte Sortengruppe geltenden Regeln zu kennen, denn großblumige und mehrblütige Rosen, unterschiedliche Kletter- und Parkrosen werden unterschiedlich geschnitten.

Wann Zierbäume und -sträucher geschnitten werden sollten

Die meisten Ziergehölze und -sträucher können geschnitten werden bereits Ende Februar und März, aber die Pflanzen sind empfindlicher und kälteempfindlicher (z.B. schmalblättriger Lavendel, die meisten Rosen), es ist besser, Ende März und sogar im April zu schneidenum ihre neuen Triebe und Knospen vor stärkerem Frost zu schützen. Es wird empfohlen, die Rosen zu beschneiden, wenn die Forsythie blüht.

Unbedingt lesen: Wie und wann man Rosen verschiedener Sorten beschneidet

Denken Sie an den Hygieneschnitt

Unabhängig von Art und Blütedatum kann im zeitigen Frühjahr auch bei allen Ziergehölzen und -sträuchern ein Hygieneschnitt durchgeführt werden, bei dem abgestorbene, kranke, deformierte, am Boden liegende und abgebrochene Triebe entfernt werden, die nicht mehr sinnvoll sind (krank Triebe, die im Frühjahr am Busch zurückgelassen werden, können sogar zu einer Krankheitsquelle werden).

BEACHTUNG: Es lohnt sich, die Gartenschere regelmäßig zu waschen und sogar zu desinfizieren (insbesondere wenn Sie kranke Triebe schneiden - so können Sie Krankheiten auf andere Bäume und Sträucher übertragen). Es lohnt sich auch, es scharf zu halten, da wir nicht nur die Arbeit erleichtern, sondern auch die Pflanzen nicht beschädigen.

Immergrüne Pflanzen beschneiden

Ende Februar/März, vor der Knospenbildung und dem Beginn der Vegetation, sollten Sie auch immergrüne Sträucher wie Liguster, Buchsbaum und Koniferen (z grüne Zierformen (zB Kugeln, Zapfen).

Während der Behandlung werden die Form und der Wuchs der Pflanzen verbessert, indem alle Zweige und Triebe entfernt werden, die über den Umriss der ihnen gegebenen Form hinausragen.

Wenn wir immergrüne Pflanzen (auch Nadelbäume) gebildet haben wollen, muss der erste Schnitt gemacht werden, bevor die Vegetation beginnt. Dies gilt auch für Absicherungen daraus.

Welche anderen Sträucher und Bäume müssen geschnitten werden

Im zeitigen Frühjahr (Ende Februar-Anfang März, bevor die Vegetation beginnt) werden auch die gebildeten Hecken von Laubarten, die ihre Blätter für den Winter abwerfen, sowie zu dieser Jahreszeit gepflanzte Laubsträucher mit nackten Wurzeln beschnitten.

Im zeitigen Frühjahr können Sie auch die Kronen von Zierbäumen anpassen, was aber in der Regel nicht nötig ist, da die meisten Arten und Sorten von Natur aus einen hübschen Wuchs haben. Ihre Triebe und Äste werden meist nur dann beschnitten, wenn sich die Krone verformt oder zu stark wächst, z.B. zum Weg hin.

Hinweis: Werfen Sie die abgeschnittenen Zweige nicht weg - machen Sie daraus Stecklinge. Hier schlagen wir vor - wie

Welche Bäume und Sträucher besser NICHT beschneiden

Bei der Durchführung von Schnittarbeiten ist auch zu beachten, dass es Arten gibt, die sie nicht gut vertragen. Daher ist es besser, sie gar nicht oder nur als letztes Mittel zu beschneiden. Dazu gehören zum Beispiel Magnolien, Azaleen, Rhododendren, scharlachrote Glühbirnen, Würmer, Hamamelis.