Wie man Orchideen verpflanzt. Fristen, wichtige Regeln und Praxistipps

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wie oft verpflanzen Sie Orchideen? Wann ist dies zu tun und was ist beim Umpflanzen dieser Pflanzen wichtig? Erfahren Sie alles über das Umpflanzen von Phalaenopsis.

Wenn Sie Orchideen umpflanzen müssen

Wenn Sie eine Orchidee in einem Blumenladen oder Gartencenter kaufen, erhalten Sie normalerweise eine Pflanze, die in einen engen, kleinen, transparenten Topf gepflanzt wird, durch den Sie ein wirres Gewirr grüner Wurzeln sehen können. Es mag für die Pflanze schädlich erscheinen, daher möchten wir sie oft so schnell wie möglich vom Druck befreien und in einen neuen Topf umpflanzen.

siehe Fotos

Orchideen werden normalerweise in Töpfen verkauft, die ihren Bedürfnissen angepasst sind - transparent und mit Löchern im Boden.

Wenn sich die Wurzeln der Orchidee über dem Topf befinden, ist dies ein Zeichen dafür, dass Sie sie umpflanzen müssen.

Das Substrat ist wichtig für Orchideen. Es kann absolut keine Blumen- oder Gartenerde sein, sondern eine spezielle Mischung auf Rindenbasis.

Orchideen werden etwa alle 2-3 Jahre (und das erste Mal - etwa ein Jahr nach dem Kauf) transplantiert.

Beim Umpflanzen einer Orchidee müssen Sie die Wurzeln inspizieren und trockene, beschädigte oder erkrankte Wurzeln entfernen.

Die beste Zeit zum Umpflanzen von Orchideen ist das zeitige Frühjahr, aber Sie können dies bei Bedarf auch zu anderen Zeiten tun.

Denken Sie daran, das Substrat beim Umpflanzen nicht zu verdichten, sondern den Topf zu schütteln. Dann dringt es zwischen die Wurzeln ein.

Wir empfehlen Artikel

Es ist jedoch nicht immer notwendig, da solche Bedingungen unsere beliebtesten Phalaenopsis-Orchideen in der Regel nicht stören und solange ihre Wurzeln gesund aussehen und keine Anzeichen von Krankheit, Fäulnis oder anderen Schäden aufweisen, können wir bis zu einem Jahr auf die Umpflanzung warten.

Pflanzen ermüden erst, wenn der untere Teil ihrer Wurzeln nicht mehr in den Topf passt und der obere Teil herauszuwachsen beginnt oder wenn das Substrat im Topf fast vollständig verrottet ist. Dies könnte für uns ein Signal sein, dass die Orchidee in eine neue Erde und ein neues Gefäß umgepflanzt werden sollte.

Besondere Anforderungen an Orchideen - Achte auf den Untergrund

Allerdings sollte dieses Verfahren nicht ähnlich wie bei den meisten anderen Topfpflanzen durchgeführt werden, da Orchideen diesbezüglich ganz spezifische Anforderungen haben. In der Natur wachsen sie nicht direkt im Boden, sondern bewohnen Äste oder Felsspalten. Statt Erde stehen ihnen nur Pflanzenreste und Rindenstücke als Lebensraum zur Verfügung.

Aus diesem Grund auch im Anbau kann nicht in typische Erde gepflanzt werden Blüte oder Gartenarbeit, jedoch in einem speziellen, sehr leichten, durchlässigen Substrat auf Basis von Kiefernrinde, wie es in Gartencentern oder Blumengeschäften zu finden ist. Ein fertiges Substrat für Orchideen ist die beste Lösung, denn dann sind wir sicher, dass es aus geeigneten Materialien zusammengesetzt ist (hauptsächlich Kiefernrinde und ergänzende Zusätze wie Kokosfasern, Perlit, Blähton, Torfmoos, Pilzmykorrhiza, Startdosis Spezial Dünger, Holzkohle).

Wir können das Substrat für eine Orchidee aber auch selbst vorbereiten, indem wir hochwertige Kiefernrinde in nicht sehr großen Stücken verwenden, die wir mit einer kleinen Menge Kokosfasern, Perlit oder Torfmoos anreichern, was ihre Struktur und Eigenschaften zusätzlich verbessert .

Blumentopf für eine Orchidee

Neben dem richtigen Substrat benötigen Sie auch das richtige Gefäß, um Phalenopsis zu züchten. Am besten ist es ein spezieller, durchsichtiger Kunststofftopf mit zahlreichen, großen Löchern im Boden, der die Wurzeln mit Licht versorgt (sie sind grün gefärbt und wie Lithium an der Photosynthese beteiligt) und überschüssiges Wasser abfließen lassen abtropfen lassen.

Blumentöpfe und Orchideen sollten transparent sein. Die Wurzeln dieser Pflanzen sind an der Photosynthese beteiligt und es ist gut für sie, Zugang zu Licht zu haben.

Wann und wie man Orchideen verpflanzt

Sobald wir das notwendige Material gesammelt haben, können wir mit der Neupflanzung der Orchidee beginnen. Der Frühling ist die beste Zeit, um das Verfahren durchzuführen d.h. zu Beginn der Vegetation, aber bei Bedarf (z.B. durch Krankheit, Überschwemmung oder Trockenheit) kann Phalaenopsis auch zu anderen Jahreszeiten verpflanzt werden.

Nehmen Sie die Pflanze aus dem alten Topf und reinigen Sie die Wurzeln vorsichtig von den Resten des Substrats (z.B. mit einem Holzstab). Dann untersuchen wir sie sorgfältig und schneiden mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere alle kranken, getrockneten, toten oder beschädigten Fragmente aus. Die Schnittflächen können mit Holzkohle abgedeckt werden, die eine Schutzbarriere an der Wundstelle bildet und das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze verhindert.

Allerdings ist es besser, gesunde, feste und grüne Wurzeln nicht zu entfernen, auch wenn sie uns etwas stören, denn sie versorgen die Pflanze mit dem meisten Wasser und Nährstoffen.

Check: Wie man Orchideen in der Luft anbaut und pflegt

Bevor Sie die Pflanzen in einen neuen Topf pflanzen, legen Sie den Boden mit einer Drainageschicht (z. B. in Form von Blähtonkugeln) aus und legen Sie etwas Substrat für Orchideen darauf. Auf den vorbereiteten Boden legen Sie den gereinigten Wurzelballen der Pflanze (in der gleichen Tiefe, in der er zuvor gewachsen ist) und bedecken ihn vorsichtig mit dem restlichen Substrat.

Das Substrat jedoch nicht kneten, sondern den Topf leicht schütteln, damit es zwischen die Wurzeln gelangt. Es reicht aus, alle 1-2 Jahre gesunde, schöne Orchideen neu zu pflanzen, aber wenn nötig, können wir dies früher tun, aber vermeiden Sie die Behandlung während der Blüte der Pflanzen.