Palmahorn im Garten. Ein schöner Strauch mit bunten Blättern

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der Palmahorn ist einer der schönsten Sträucher der Natur. Über 350 Sorten werden in Gärten auf der ganzen Welt angebaut, was für polnische Liebhaber etwas überraschend sein mag, denn in unseren Baumschulen sind andere Sorten als Atropurpureum und Dissectum äußerst selten. Kein Wunder – die meisten Sorten dieser empfindlichen Pflanzen können unseren Frösten nicht standhalten.

Palmahorne begeistern mit der Farbenpracht der Blätter und der schönen schirmartigen Form der Kronen. In Polen ist die beliebteste Sorte Atropurpureum mit violetten Blättern, die sich im Frühsommer verdunkeln und im Herbst scharlachrot werden. Es gibt auch einige Hybriden der 5. Klimazone, die auch sehr hohen Temperaturen gewachsen sein sollten.

siehe Fotos

Palmahorne dieser Sorte haben charakteristische violette Blätter.

Palmahorn der Sorte Atropurpureum gehören zu den beliebtesten.

Sorten mit roten Blättern sind im Frühjahr heller. Im Laufe der Zeit erhalten sie eine intensive violette Farbe.

Die Blätter der Palmahornbäume können auch andere Farben haben – Asai Zuru ist weiß und rosa.

Die Blätter des Schmetterlingspalmenahorns sind grün mit einem weißen Rand.

Wir empfehlen Artikel

Beachten Sie jedoch, dass Palmahorne von einem eisigen Wind mehr gestört werden als von Frost. Jüngere Pflanzen brauchen Schutz für den Winter. Dies ist nicht ihre einzige Anforderung – wie es sich für Gartenschönheiten gehört, sind Palmen-Ahorne zart und launisch, brauchen sorgfältige, kontinuierliche Pflege und wachsen nur bei genau den richtigen Wasser- und Bodenbedingungen gut.

Treffen: Die am längsten blühenden Sträucher für den Garten

Palmahorn aus Fernost

Palmahorne kommen aus dem Fernen Osten, hauptsächlich aus China, Korea und Japan. In ihrem natürlichen Lebensraum werden sie bis zu 10 Meter hoch und haben gleichmäßig ausladende Kronen. In gemäßigten Klimazonen werden sie selten bis zu 5 m groß Die erste Blütezeit dieser Pflanzen war in Japan in der Edo-Ära (1603-1867), als kaiserliche Gärtner mehr als 250 Sorten mit verschiedenen Blattformen und -farben züchteten. Es erschienen rosa, lila, cremefarbene, rot-weiße, gelb-grüne, rot-grüne und orangefarbene Ahorne.

Auch Ahorne blühen, aber ihre Blüten sind unscheinbar, nicht sehr dekorativ und sterben vor dem Hintergrund auffälliger Kronen. Die ersten Exemplare wurden 1830 von britischen Botanikern nach Europa gebracht, aber die schlechte Sortenauswahl führte dazu, dass die Pflanzen als für das europäische Klima ungeeignet galten.

Ein Dutzend Jahre später brachte der Deutsche Philip von Siebold, ein Militärarzt, der sich für Botanik und Japan begeisterte, etwa ein Dutzend Ahornsorten aus dem Land der aufgehenden Sonne in die Gärtnereien in Leiden, Gent und Brüssel, wo sie begannen, reproduziert und auf Beständigkeit gegen niedrige Temperaturen ausgewählt werden.

Im Herbst verändern die Blätter des Palmahorns zusätzlich ihre Farbe.

Wie man einen Palmahorn anbaut - Anforderungen

Palmahorne haben hohe Umweltanforderungen und sind nicht die einfachsten Gartenpflanzen. Wenn wir ihnen jedoch die richtigen Bedingungen bieten, werden sie es ihnen mit ihrer einzigartigen Schönheit viele Jahre lang zurückzahlen.

Position und Boden für Palmahorn

Palm-Ahorne wachsen am besten an sonnigen Standorten, an abgelegenen Orten, windgeschützt, aber wenn der Boden nicht immer leicht feucht ist, ist es besser, sie im Halbschatten zu pflanzen, da Pflanzen keine vollständige Austrocknung des Bodens vertragen, genauso wie sie vertragen keine Feuchtgebiete.

Bei geringer Bodenfeuchtigkeit trocknet die Sonne die Ahornblätter leicht aus. Bei neu gepflanzten Exemplaren, insbesondere aus der Dissectum-Gruppe, sieht man oft trockene Blattränder und -spitzen - machen Sie sich keine Sorgen. Das Symptom tritt nur während der Inkubationszeit auf und verschwindet, wenn die Pflanzen richtig gepflegt werden. Ahorn benötigt fruchtbaren, humosen, gut durchlässigen und leicht sauren Boden.

Der Boden um sie herum sollte mit Nadelbaumrinde bedeckt sein, die den Boden etwas säuert und seine übermäßige Austrocknung verhindert. Die Mulchschicht sollte jedoch nicht zu dick sein und den Stamm nicht berühren, was die Entstehung von Pilzkrankheiten verhindert.

Wie man einen Palmahorn wässert und düngt

Im heißen, sonnigen Sommer sollten die Pflanzen gegossen werden, aber achten Sie darauf, es nicht zu übertreiben. Das Substrat muss leicht feucht, aber nicht nass gehalten werden.

Palmen-Ahorne können im Frühjahr (insbesondere junge Exemplare) mit Mehrkomponentendüngern gefüttert werden, aber denken Sie an Mäßigung - wenn Sträucher aufgrund zu hoher Mineralstoffzufuhr zu intensiv wachsen, verholzen die Triebenden vor dem Winter nicht ausreichend, was lassen sie einfrieren.

Beschneidung und Vermehrung von Palmahornh

Die Pflege- und Formschnitte von Palmahorn können im Winter und im zeitigen Frühjahr vorgenommen werden.

Palmahorn lässt sich am einfachsten aus krautigen Stecklingen von den Enden junger Triebe Ende Juni oder Anfang Juli vermehren, wenn das Wachstum der Triebe noch nicht vollständig abgeschlossen ist. Tauchen Sie die Stecklinge in Bewurzelung für grüne Stecklinge, pflanzen Sie sie in Kisten oder Töpfe und bringen Sie sie in eine versiegelte Inspektion (oder decken Sie die Töpfe mit Glasbehältern ab).

Für den Winter müssen junge Sämlinge in ein kaltes Gewächshaus oder einen kühlen, hellen Keller gebracht werden. Im Frühjahr werden die Setzlinge in der Inspektion gepflanzt, wo sie zwei Jahre bleiben. Dann können Sie an den Zielpositionen absetzen.

Klone für den Winter konservieren

Junge Palmahorne und kleinere Exemplare müssen für den Winter mit Jute, Agrotextil oder Strohmulch abgedeckt werden.

Palmahorne werden oft in japanischen Gärten gepflanzt, passen aber gut zu Gärten verschiedener Stilrichtungen.

Krankheiten und Schädlinge Palm-Ahorne

Klone sind krankheitsresistent und nicht sehr anfällig für Schädlingsbefall. Ursache für Krankheiten können falsches Substrat oder zu viel Feuchtigkeit sein. Die häufigste Erkrankung von Sträuchern ist Gangrän der Triebe. Die Symptome ähneln Frostfrösten - auf der Rinde erscheinen braune Flecken, die sich allmählich entlang des Triebs ausbreiten. Die Rinde reißt an der Infektionsstelle und lässt sich leicht vom Holz trennen. Unter der Rinde sind oft Hyphen zu sehen. Die Behandlung besteht darin, infizierte Triebe zu entfernen und die Pflanzen mit Fungiziden zu besprühen.

Wenn im Sommer die Ahorne der rotblättrigen Sorte Bloodgood plötzlich einige Blätter verlieren und die restlichen von den Spitzen her blass und trocken werden, ist dies kein Symptom einer Krankheit, sondern ein Mangel an Kalium im Boden - die Pflanzen sollten mit Kalium- oder Mehrkomponentendünger ergänzt werden.

Die häufigsten Schädlinge, die Ahorne angreifen, sind Blattläuse, Holzwürmer und Erdbeermotten. Die Invasion beginnt immer mit den jüngsten Blättern und Trieben und ist leicht zu erkennen. Nalistaki sind schlanke, hellgrüne, goldglänzende Käfer von 7,5-8 mm Länge, und die Sumpfkäfer sind dunkel und sehen aus wie Kakerlaken.

Klon-Schädlinge werden am besten mit Insektiziden bekämpft, sobald die ersten erwachsenen Tiere erscheinen. Die Verhinderung der Bildung der ersten Larvengeneration ist beim Befall von Eibisch von besonderer Bedeutung, da deren unreife Formen nicht nur die Blätter, sondern auch das Wurzelwerk der Sträucher schädigen.

Palmahorn - Arten und Sorten

Die heutige Botanik teilt Palm-Ahorn-Sorten je nach Form der charakteristischen Vertiefungen zwischen den Blattklappen in Gruppen ein:

  • Dissektum - Sträucher mit horizontal angeordneten Zweigen, die kleine schirmartige "Bäume" bilden. Die Blätter sind stark geteilt, oft bis zur Basis, mit gezackten Rändern. Im Herbst verfärben sie sich von leuchtend gelb nach orange.
  • Amönum - Sorten mit flach geschnittenen Blattklappen. Zu dieser Gruppe gehörten unter anderem Osakazuki-Sorte, eine der ersten, die nach Europa gebracht wurden. Die gesamte Gruppe zeichnet sich durch eine außergewöhnlich intensive rubinrote oder violette Blattfarbe aus.
  • Matsumurae - die Blätter dieser Klone haben sehr tiefe Einbuchtungen. Beliebte Sorten sind Butterfly - ein dichter, langsam wachsender Strauch mit rosa-weißen Blättern - und Trompenburg mit intensiv violetten Blättern, die fast bis zur Basis geschnitten sind und im Herbst rot werden. Sehr interessant sind auch die Sorten mit deutlicher Frostbeständigkeit: Burgundy Lace mit mittelgroßen Bäumen mit roten Blättern und Elegans mit grünen Blättern.
  • Linearilobum - das sind schmalblättrige Sorten, leider sehr frostempfindlich. Sie bilden kleine, langsam wachsende Sträucher mit schmalen, lanzettlichen Blattlappen, die oft bis zur Wurzel eingebuchtet sind. Unter polnischen klimatischen Bedingungen werden diese Ahorne oft in Häusern als Bonsai-Bäume verwendet. Die beliebteste Sorte ist die Augen-Shinobuga mit grünen, schmalen, grasbewachsenen Blattlappen und einer breiten, schirmartigen Kronenform.
  • Palmatum - das sind Sorten mit mittelhohen Blättern. Ein charakteristisches Merkmal dieser Sorten sind hohe Anforderungen an den Standort - sie wachsen nur an warmen, geschützten, sonnigen und halbschattigen Plätzen, auf fruchtbaren, leicht sauren Böden mit konstanter durchschnittlicher Luftfeuchtigkeit.
    Die Sorten Fireglow und Bloodgood bilden kräftig wachsende, bis zu 3 m hohe Sträucher mit intensiv roten Blättern. Die Blätter der Sorte Shindeshojo sind anfangs tiefrot, verfärben sich im Laufe der Entwicklung grün und färben sich im Herbst orange. Die Sorte Aureum hat goldgelbe Blätter mit rotem Rand. Sangokaku hingegen bildet dichte, aufrechte Sträucher und hat blutrote Triebe, die sich im Herbst gelb-orange verfärben.